Verhaltener Start der Gastronomie in NRW

| Gastronomie Gastronomie

Namen auf die Liste am Eingang, Hände desinfizieren und sich in weitem Abstand zum Rest ein Plätzchen suchen: NRW darf seit Montag zum Essen und Trinken wieder ausgehen - allerdings ohne die alte Leichtigkeit. Es gelten strenge Auflagen, um Ansteckungen bestmöglich zu vermeiden - sowohl für die Gastronomen als auch für die Gäste selbst.

Am Montagmittag herrscht im Belgischen Viertel in Köln, das nicht nur unter Feinschmeckern auch als Genießerviertel bekannt ist, noch kein großer Ansturm auf jene Restaurants und Cafés, die nun den ersten Tag seit Wochen wieder ihre Türen geöffnet haben. Die ersten Gäste trudeln ein, die ersten Rechnungen werden wieder geschrieben und beglichen. Öffnen darf nach Vorgaben der Landesregierung nur, wer seine Tische und Sitzplätze im Abstand von mindestens 1,5 Metern aufstellt und die Kontaktdaten der Besucher konsequent registriert. Außerdem sind wegen der geltenden Kontaktbeschränkungen pro Tisch nur Angehörige von maximal zwei Haushalten zusammen erlaubt - also etwa zwei Familien, Paare, WGs oder Einzelpersonen.

«Es war ein sehr verhaltener Start», erzählt Johannes Hartmann, der für den Salon Schmitz und das angrenzende Café den Event-Bereich managt. «Viele Gäste sind es noch nicht gewohnt, dass wir wieder aufhaben.» Eine große Herausforderung sei es gewesen, innerhalb weniger Tage ein eigenes Hygiene-Konzept auf die Beine zu stellen. Die Informationen über die geltenden Auflagen seien zunächst ein «Wirrwarr» gewesen. Viele Betreiber von Cafés, Restaurants oder Kneipen lassen sich deshalb auch etwas mehr Zeit: Längst nicht alle waren am Montag schon geöffnet.

Für die Branche bleiben die Sorgen trotz Lockerung groß: Der Gaststättenverband Dehoga NRW rechnet weiterhin mit hohen Umsatzeinbußen von mehr als 50 Prozent. Das liege einerseits daran, dass Kapazitäten durch die Abstandsregeln reduziert werden müssten und man außerdem eine «wegen Corona verunsicherte Gästeschar» erwarte. Unternehmer pochen auf weitere Unterstützung des Staates - etwa durch Rettungspakete oder durch Regelungen für ausstehende Mietzahlungen oder Kredite. Welche Hygiene- und Abstandsregeln in den jeweiligen Bundesländern einzuhalten sind, ist zum Teil noch unklar. „Mit der Hälfte der Sitzplätze wird es für viele Gastronomen sehr schwer werden, profitabel zu wirtschaften“, warnte Mirko Silz, Chef der Kette L’Osteria, im Handelsblatt. Das sieht Hermann Weiffenbach, Gründer der Enchilada-Restaurants, ähnlich: „Für unsere Gruppe würde es wirtschaftlich – abhängig vom Standort – in der Regel wohl keinen Sinn machen, dann zu eröffnen. Die Kosten wären zu hoch, Verluste damit vorprogrammiert.“

Gastronomin Kerstin Rapp-Schwan rechnet im Handelsblatt vor: „Wenn wir zum Beispiel nur jeden dritten Tisch nutzen dürfen, haben wir auch nur eine Chance auf ein Drittel des Umsatzes – wenn überhaupt Gäste kommen.“ So sei ein Restaurant nicht wirtschaftlich zu betreiben, warnt sie: „Ich kann ja keinen halben Koch in die Küche stellen.“. „Wenn jetzt kein Rettungsschirm kommt, ist die Teilöffnung nur ein Gnadenstoß für die Gastronomie“, warnt Rapp-Schwan in der Zeitung. „Das Sterben der Gastronomie fängt erst richtig an, wenn wir wieder öffnen.“

Im Kölner «Salon Schmitz» sind die Tische am Montagmittag ganz gut gefüllt, allerdings passen nur eine Handvoll davon in den schlauchartigen Raum. Eine junge Frau aus Berlin, die mit ihrem Kölner Freund zum ersten Mal seit langer Zeit auswärts zu Mittag isst, sagt: «Ich glaube schon, dass es eine zweite Welle geben wird.» Ihr Partner macht sich keine großen Sorgen und freut sich, endlich mal wieder draußen zu sein - aber: «Die alte Atmosphäre ist natürlich nicht wieder da.»

Yngwie Ehrich, der ein paar Hundert Meter weiter im «Herr Pimock» als Barista arbeitet, freut sich zwar, endlich wieder aus der Kurzarbeit zu kommen und arbeiten zu können - wenn auch mit Mundschutz. Mit Blick auf die schon wieder steigenden Infektionszahlen meint er jedoch: «Ich vermute, dass wir jetzt drei, vier Wochen aufhaben und dann ist es wieder vorbei. Ich bin da eher pessimistisch.»


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die neue „Mein Schiff Relax“ von Tui bekommt ein Restaurant mit Zwei-Sterne-Koch Tim Raue. Das „Fugu - Tim Raue“ bietet fernöstliche Küche auf hoher See. Darüber hinaus bietet das Schiff 14 Restaurants und Bistros sowie 17 Bars und Lounges.

Lukas Podolski, Mangal Döner und die Circus Group hatten bereits im letzten Jahr über gemeinsame Expansionspläne gesprochen. Jetzt kündigte der fußballspielende Unternehmer die „weltweit erste Franchisekette mit autonomen Kochrobotern“ an. 500 Einheiten sollen bis Ende 2027 entstehen.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene aus der Generation Z (18 bis 29 Jahre) weniger Trinkgeld geben als ältere Generationen – und ein Viertel von ihnen sogar gar nichts.

Das Sternerestaurant Juwel im 5-Sterne-Superior Hotel Bei Schumann im Oberlausitzer Bergland legt vom 2. April bis zum 13. August 2025 eine kreative Pause ein - um mit neuer kulinarischer Kraft den nächsten Schritt in der Sterne-Gastronomie in Angriff zu nehmen.

McDonald’s ist laut einer neuen Analyse von Brand Finance nun die wertvollste Restaurantmarke der Welt. Der Fast-Food-Riese konnte seinen Markenwert steigern und überholte damit Starbucks. Insgesamt werden 20 der 25 wertvollsten Restaurantmarken von US-Unternehmen gestellt.

Ein Glas Leitungswasser bestellen und drei Stunden im Café arbeiten? Immer mehr Gastronomen machen da nicht mehr mit. Neben dem Umsatz leide auch das Ambiente unter zu viel Schreibtisch-Atmosphäre.

Lange Zeit herrschte Stille - fast zwei Jahre waren Clubs dicht. Betreiber stellte das vor große Herausforderungen - Folgen von Corona spüren sie noch heute.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie aus einem Beschluss des Amtsgerichts München hervorgeht, hat Sausalitos für verschiedene Gesellschaften Insolvenzanträge gestellt.

Die Fachabteilung Catering im DEHOGA Bundesverband traf sich zu ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg im Rahmen der Internorga. Im Fokus der Gremiumssitzung standen die drängendsten Handlungsfelder und die Forderungen der DEHOGA-Fachabteilung als Sprachrohr der Caterer in Deutschland an die Politik.

Im Rahmen der diesjährigen Internorga in Hamburg präsentierte sich die Gastronomie-Initiative „Chefs in Town“. Namhafte Persönlichkeiten sprachen über die Bedeutung und die Ziele des Food Festivals, das sich für die Belange der Branche und deren Wahrnehmung einsetzt. Eine Fortsetzung des Event-Formats im Jahr 2025 ist in Planung.