Wasserschaden - Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartier verschiebt sich um vier Monate

| Gastronomie Gastronomie

Die Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartier, die ursprünglich für den 25. April geplant war, wird auf Ende August 2024 verschoben. 

Auf der Baustelle des Westfield Hamburg-Überseequartier ist es in einem Teil des Untergeschosses zu einem lokalen Eintritt von Grundwasser im Bereich einer zentralen technischen Anlage gekommen, die dadurch kurzfristig nicht in Betrieb genommen werden kann. Eine Analyse des Schadens in Zusammenarbeit mit unseren Planern und Ingenieuren hat umgehend begonnen. 

Mit Blick auf die Sommerferien und den saisonalen Einzelhandelskalender verschiebt Unibail-Rodamco-Westfield die Eröffnung auf Ende August 2024.

Das Überseequartier in der Hafencity soll das "größte Erlebnis- und Einkaufszentrum Nordeuropas" werden. Es wird zehnmal so groß wie die Europa-Passage an der Alster und doppelt so teuer wie die Elbphilharmonie.

Anderthalb Milliarden Euro kostet das Bauvorhaben. Eigentlich sollten am  25. April die Geschäfte und Restaurants öffnen, wie das französische Immobilien- und Investmentunternehmen Unibail-Rodamco-Westfield am im Januar mitteilte. Das wäre bereits anderthalb Jahre später als ursprünglich angenommen gewesen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Erneut hat der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband den „Lieblingsbiergarten“ gekürt. Teilnehmen konnten alle Betreiber bayerischer Biergärten von Anfang Mai bis Anfang Juli. Über den Sieg entschieden deren Gäste.

Das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant Jungborn im Wellness-Hotel Bollants im Park hat seinen Betrieb eingestellt. Die Entscheidung wurde getroffen, da sich Küchenchef Philipp Helzle und F&B-Managerin Petra Helzle neuen beruflichen Herausforderungen widmen werden.

Mit einer neuen Ernährungspyramide speziell für die Sommermonate möchte der Gemeinschaftscaterer VielfaltMenü Kitas, Schulen und Familien bei einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung unterstützen. Im Fokus stehen dabei frische, saisonale und regionale Lebensmittel – von Beeren und Tomaten bis zu grünen Bohnen und Zucchini.

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt hochkarätige Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig. Mit seiner Fachkompetenz bereichert er das Angebot der DHA im Bereich Wein-Weiterbildungen.

Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen in Kneipen Alkohol trinken, wenn ihre Eltern dabei sind. Das halten laut einer Umfrage viele Menschen für falsch. Und sie fordern weitere Schritte.

Das Karlsruher Sternerestaurant Tawa Yama stellt seinen Betrieb ab dem 1. Juli 2025 ein. Der Einstieg eines Investors und die Übernahme sind aber grundsätzlich immer noch möglich.

Die Gen Z befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen ihrem Konsumverhalten und den Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Wie kann sie ihren Wunsch nach Nachhaltigkeit damit in Einklang bringen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des zweiten "Burger Dialogs".

Das Oktoberfest steht vor der Tür und verspricht den Bedienungen in den Festzelten beträchtliche Einnahmen durch Trinkgelder. Eine aktuelle SumUp-Prognose deutet darauf hin, dass allein durch das Aufrunden von Rechnungen Millionen von Euro zusätzlich an die Mitarbeiter fließen könnten.

Mit einem feierlichen Festakt und rund 150 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hat die METRO AG das neu gestaltete Atrium auf dem METRO Campus in Düsseldorf eröffnet. Das Unternehmen will einen Ort der Begegnung, des Genusses und der Stadtentwicklung schaffen.

Die flaue Konjunktur in Deutschland macht immer mehr Firmen in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen. Etwa jede neunte Insolvenz betraf im Vorjahr in MV ein Unternehmen aus dem Gastgewerbe.