Wie L’Osteria international wachsen will

| Gastronomie Gastronomie

Nachdem L’Osteria bereits im Herbst positive Geschäftszahlen für das Jahr 2022 verkünden konnte, folgt mit dem im Sommer 2023 geplanten Markteintritt in Polen der nächste wichtige Schritt für die ambitionierten Expansionspläne der Markengastronomie. Namhafte personelle Neuzugänge unterstützen bei den ehrgeizigen Zielen in Deutschland und Europa.

Die italienische Markengastronomie L’Osteria arbeitet weiter an ihren ambitionierten Zukunftsplänen und verfolgt aktiv ihre Unternehmensstrategie für die kommenden Jahre, den Bestand an Restaurants und Mitarbeitenden zu verdoppeln. Teil des Maßnahmenpakets wird der Eintritt in neue europäische Märkte sein, wobei die Expansion nach Polen im Sommer 2023 der nächste konkrete Schritt ist.

 

Um diese Entwicklungen voranzutreiben, bekommt L’Osteria neue personelle Unterstützung: So verantwortet Claus Hummel als neuer Vice President ab sofort den Bereich „Expansion & Construction“. Außerdem kommt mit Adam Mularuk als neuer Joint-Venture-Partner Polen der FR L’Osteria SE ein Fachmann für die Erschließung des osteuropäischen Marktes in die La Famiglia.

Im Jahr 2021 rief L’Osteria das ehrgeizige Ziel Di5 – double in 5 (years) aus: Die Verdoppelung der Umsatzziele, der Restaurantstandorte auf über 300 und die Anzahl der Mitarbeitenden in den nächsten fünf Jahren auf über 10.000. Diese ambitionierten Pläne sind möglich, da die italienische Markengastronomie trotz der turbulenten vergangenen Jahre mit der Coronapandemie und den damit verbundenen Lockdownphasen in der Gastronomie sowie den Auswirkungen des Ukraine-Konflikts und der aktuellen Energiekrise stabil aufgestellt ist und ihre Hausaufgaben erledigt hat.

In Deutschland sieht L’Osteria weiterhin großes Potenzial, das noch nicht ausgeschöpft ist. Im internationalen Geschäft steht das Wachstum in bestehenden Märkten an, in denen L’Osteria bereits erfolgreich Restaurants führt, wie etwa Frankreich und Großbritannien. Zudem sollen aber auch neue Märkte erschlossen werden, wie zum Beispiel Polen im kommenden Jahr.

Ein konkreter Markteintritt kann zum jetzigen Zeitpunkt bereits in Polen verkündet werden, der sich im Sommer 2023 mit dem ersten Standort in Warschau vollziehen wird und an dem L’Osteria aktuell mit Hochdruck arbeitet. Dafür konnte L’Osteria mit Adam Mularuk, der als Joint-Venture-Partner in Polen für die FR L’Osteria SE fungieren wird, einen erfahrenen Experten für diesen Markt gewinnen.

Mularuk kann auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen und auf eine erfolgreiche Zeit im Restaurant-Business sowie im Retail-Geschäft zurückblicken. In der Vergangenheit verantworte er bereits die Aktivitäten von Marken wie etwa KFC, Burger King, Pizza Hut und Starbucks in 12 Ländern für 1.800 Restaurants und über 18.000 Mitarbeitenden. Bei Starbucks war er maßgeblich daran beteiligt, dass die Marke von 70 auf 400 Standorte in acht Ländern wuchs. Als „Country Sales Director“ Polen, „Stores Director“ für die Standorte Madrid, Barcelona, Janki, Warschau und als „Food Service Director” war er für IKEA aktiv.

Mularuk nimmt die Rolle eines festen Partners für die Entwicklung des polnischen Marktes ein und wird dort als Gesicht der Marke agieren. Aktuell befindet sich Mularuk in einem mehrmonatigen Training in verschiedenen L’Osteria Restaurants, um alle Standards und Abläufe „von der Pike auf zu lernen“ und sich mit der Marke vertraut zu machen. „Seit dem ersten Berührungspunkt mit der Marke L’Osteria bin ich von ihr und ihrem einzigartigen Konzept tief überzeugt. Die gastronomischen Wachstumspotenziale in Polen sind groß und ich freue mich schon sehr darauf, meinen Heimatmarkt zu entwickeln und die Herzen der polnischen Gäste gemeinsam mit L’Osteria zu gewinnen“, sagt Adam Mularuk.

Für das kommende Jahr stehen bei der FR L’Osteria SE national und international circa 20 Eröffnungen an. Für den nationalen und internationalen Ausbau wird federführend Claus Hummel, Vice President Expansion & Construction, verantwortlich sein. Dabei wird Hummel von einem Team auf nationaler und internationaler Ebene, bestehend aus Expansions- und Projekt-Manager:innen, unterstützt. „Gemeinsam mit meinem Team identifizieren wir neue und geeignete Miet- und Bauflächen, um unsere Ziele zu erreichen. Dabei setzen wir auf die Verdichtung unseres Restaurantnetzes in bestehenden Märkten in Form von Freestandern und Innenstadtlagen sowie auf die Expansion in weitere spannende europäische Märkte“, berichtet Claus Hummel, der im Bereich Expansion kein Unbekannter ist. Bei s.Oliver mit den dazugehörigen Marken s.Oliver, comma und LIEBESKIND Berlin hat Hummel vor Kurzem eine große Expansionswelle auf D-A-CH Ebene zurück in die Innenstädte verantwortet. Zudem war er für AmRest als Real Estate Manager für die Unternehmen Starbucks, KFC und Pizza Hut in Deutschland erfolgreich tätig.

Dazu Mirko Silz, CEO der FR L’Osteria SE: „Ich freue mich sehr auf die vor uns liegende Zukunft und die Umsetzung unserer ehrgeizigen Wachstumspläne. Ich bin stolz auf das gesamte Team und unsere Franchisepartnerinnen und -partner, die unsere Vorhaben mit viel Engagement und Herzblut in die Tat umsetzen. Mit Claus Hummel einen Experten auf dem Gebiet der Erkennung und Erschließung neuer Lagen gewonnen zu haben, ist ein weiterer Baustein in unserer Wachstumsstrategie. Zudem freue ich mich, dass wir mit Adam Mularuk den polnischen Markt entwickeln werden. Adam hat das Potenzial unserer Marke sofort erkannt und mit seiner menschlichen wie auch fachlichen Expertise überberzeugt.“

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sarah Henke und Christian Eckhardt gehen ab Herbst neue Wege. In Boppard-Buchholz, direkt gegenüber der EPG-Firmenzentrale, entsteht das Lemabri. Das Restaurant wird künftig die betriebseigene Kindertagesstätte versorgen sowie Mittagstisch und Abendservice bieten.

Der Platz ist gefunden, die Verträge sind unter Dach und Fach und die Umbauarbeiten haben bereits Ende März begonnen: In Düsseldorf bringen die HeimWerk-Restaurants ihren zweiten Standort an den Start.

Schon in den letzten Jahren hatte das Restaurant im Hotel Maier​​​​​​​ in Friedrichshafen-Fischbach den Kompass auf Slow Food gestellt. Zusammen mit dem neuen Chefkoch Philipp Heid soll dieser Kurs nun intensiviert werden.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit sogenannten JRE Momenten sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.

Das „Reinhard's am Kudamm“ in Berlin wird Ende Juni seine Türen schließen. Damit geht eine Ära zu Ende: Das Restaurant, das 1952 zusammen mit dem Hotelneubau „Bristol Kempinski“ als „Kempinski-Eck“ entstanden war, galt lange Zeit als Prominenten-Hotspot. Zuletzt kehrten hier vor allem Touristen ein.

Die neue Ausgabe des Restaurant- und Hotelführers der Jeunes Restaurateurs Deutschland ist ab sofort verfügbar. Auf 197 Seiten werden alle Mitglieder und Betriebe der JRE-Deutschland vorgestellt. Zudem gibt es Infos über die Vereinigung, ihre Werte und ihre Projekte. 

Anzeige

Seit Januar 2023 ist die Mehrwegangebotspflicht in Kraft. Gastro-Betriebe, die Speisen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, müssen eine Alternative zu Einwegverpackungen bieten. Was das genau bedeutet, welche Pflichten und Ausnahmen gelten, steht, übersichtlich aufbereitet, in einem Artikel. Merkblätter zum Download ergänzen das Angebot.

Raphael Herzog, Gastgeber im Vitznauerhof, holt das Gastronomiekonzept „Ibiza Food Studio“ des dänischen Spitzenkochs Boris Buono vom 29. Mai 2023 bis zum Ende des Sommers an den Vierwaldstättersee. Küchenchef des Pop-ups wird Nick van der Zant.

Am 1. April 2023 jährt sich die Eröffnung des Victor’s Fine Dining by Christian Bau zum fünfundzwanzigsten Mal. Heute zählt das vielfach ausgezeichnete Drei-Sterne-Restaurant zu den besten Gourmetadressen der Welt.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit einzigartigen "JRE-Momenten" sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.