wineBANK Baden eröffnet in Bühl

| Gastronomie Gastronomie

Nach dem Rheingau und der Pfalz bekommt mit Baden nun das dritte deutsche Weinanbaugebiet eine eigene wineBANK. Der neue Business Club für Weintrinker liegt in Bühl. Auch die badischen Club-Mitglieder können alle wineBANK Standorte von Hamburg bis Wien mit ihren Gästen nutzen.

Auf rund 200 Quadratmetern lagern die Mitglieder ihre Weine. Insgesamt 13.368 Flaschen finden ihr Heim in 198 Fächern, verteilt auf 13 Tresore. In der Mitgliedschaft enthalten ist ein Fach zur Lagerung eigener Weine sowie der Zugang zum wineBANK Netzwerk. Die wineBANK Baden bietet darüber hinaus eine separate Mitglieder Lounge und ein „by the glass“ Wein-Dispensersystem, bei dem Mitglieder insgesamt zehn Weine selbst „zapfen“ können.

Betreiber in Baden sind Architekt Thomas Velten und Rechtsanwalt Frank Wolz. „Die Idee einer wineBANK in einem der größten Weinanbaugebiete Deutschlands hat uns vom ersten Moment an fasziniert und nicht mehr losgelassen“, sagt Thomas Velten. „Wir sind hier in der Region aufgewachsen und freuen uns, den Badenern mit der wineBANK eine außergewöhnliche Weinwelt zu präsentieren“, ergänzt Frank Wolz.

Villa am Campus

Mitten in der Weinregion Baden liegt die Obst- und Weinbaumetropole Bühl – sie erstreckt sich von der Rheinebene bis über 1.000 Meter an der Schwarzwaldhochstraße. Hier leben und arbeiten die befreundeten Unternehmer Frank Wolz und Thomas Velten. Im Stadtkern hat Velten in den letzten Monaten ein neues Areal entwickelt – Herzstück ist eine spätklassizistische Villa, die über einen Gewölbekeller verfügt. Hier befindet sich nun die wineBANK Baden.

Die „Villa am Campus“ wurde 1847 von Naturforscher Franz Hermann Walchner als typisches Beispiel der Weinbrenner-Schule erbaut. Nach Jahren im Dornröschenschlaf wurde sie im Zuge der Bebauung des umliegenden Areals generalsaniert.

Erste wineBANK 2009

Die im Jahr 2009 von Christian Ress eröffnete wineBANK Rheingau im Gutshaus des familieneigenen Weinguts Balthasar Ress entwickelte sich zu einem Treffpunkt für Weinliebhaber im Rhein-Main-Gebiet. Motiviert durch den kommerziellen Erfolg seiner Idee beschloss er in 2014, gemeinsam mit zusätzlichen Partnern an seiner Seite, wineBANKs über ein Franchisekonzept an weiteren Standorten zu entwickeln. Das Club-Konzept ist mittlerweile zu einem Netzwerk in Deutschland, Österreich und der Schweiz herangewachsen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam wird in wenigen Monaten seine Pforten schließen. Auf der Homepage heißt es, dass Reservierungen noch bis zum 21. Juni 2024 entgegengenommen werden. Danach werde die Villa aus betrieblichen Gründen geschlossen.

Die Kandidatenteams für das Deutschlandfinale des internationalen Gastronomiewettbewerbs “Copa Jerez” stehen fest. Sie werden am 5. Mai in der Allianz Arena gegeneinander antreten und ihre Drei-Gänge Menüs mit passendem Sherry-Pairing präsentieren.

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.