Yum China testet KI für Restaurantmanager

| Gastronomie Gastronomie

Yum China, zu dessen Marken KFC und Pizza Hut gehören, erprobt derzeit einen neuen, auf künstlicher Intelligenz basierenden Assistenten für Restaurantmanager. Das System, das den Namen „Q-Smart“ trägt, wird in ausgewählten KFC-Filialen eingesetzt und soll die Effizienz der Betriebsabläufe signifikant steigern.

Q-Smart ist konzipiert, um Filialleiter bei einer Vielzahl täglicher Aufgaben zu entlasten. Die Funktionen des KI-Assistenten umfassen die Automatisierung der Personalplanung, die Optimierung des Bestandsmanagements und die kontinuierliche Überwachung von Lebensmittelqualität und -sicherheit. Ein zentrales Merkmal des Systems ist die Möglichkeit für Manager, über tragbare Endgeräte mit der KI zu interagieren. Dies ermöglicht eine freihändige Bedienung, was den Arbeitsfluss in einer geschäftigen Restaurantumgebung erleichtern soll.

Datenanalyse und Prognosefunktionen

Der KI-Assistent ist nicht nur ein Werkzeug zur Aufgabenverwaltung, sondern auch ein Analyseinstrument. Q-Smart kann in Echtzeit Lagerbestände überwachen und auf Basis historischer Daten und aktueller Trends Verkaufsprognosen erstellen. Diese Prognosefunktionen sollen dazu beitragen, Überbestände zu vermeiden und die Verfügbarkeit von Produkten zu optimieren. Darüber hinaus reagiert das System auf Sprachbefehle, was die Interaktion intuitiver und schneller gestalten soll.

Schritt in Richtung digitale Transformation

Yum China sieht in der Einführung von Q-Smart einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Transformation des Unternehmens. Die Integration von KI in Kernprozesse des Restaurantmanagements soll nicht nur die Effizienz verbessern, sondern auch als Modell für die gesamte Gastronomiebranche dienen. Das Unternehmen verspricht sich von der Technologie eine präzisere Steuerung der Abläufe und eine Entlastung der Mitarbeiter von routinemäßigen Aufgaben, sodass diese sich stärker auf den Kundenservice konzentrieren können.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Düsseldorf wird vom 26. bis 28. September 2025 erneut Schauplatz des Gastro-Festivals „Chefs in Town“ sein. Die von METRO initiierte Veranstaltung soll in diesem Jahr eine größere Vielfalt an kulinarischen Angeboten präsentieren. Über 100 teilnehmende Betriebe aus verschiedenen Stadtteilen sowie Gastronomen aus dem In- und Ausland werden erwartet.

Die geplante Neueröffnung des israelischen Restaurants Gila and Nancy in der Mohrenstraße in Berlin-Mitte wurde verschoben. Dies gaben die Betreiber am Mittwochnachmittag auf Instagram bekannt. Das queerfreundliche Restaurant sollte ursprünglich am Gendarmenmarkt eröffnen.

Die großen gastronomischen Unternehmen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Das zeigt die neue Deloitte-Studie State nach der acht von zehn Befragten planen , ihre KI-Investitionen im kommenden Geschäftsjahr zu erhöhen.

Das Hornstein-Ranking 2025 wurde vorgestellt. Die Auszeichnung, die seit 44 Jahren erscheint, führt die Ergebnisse führender Restaurantführer in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. Alle Listen bei Tageskarte.

Die ZEDO GmbH, Betreibergesellschaft des Stuttgarter Gourmetrestaurants „5 Gourmet Bar und Restaurant“, hat beim Amtsgericht Aalen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Dies wurde bekannt, nachdem außergerichtliche Lösungsversuche ohne Erfolg blieben.

Der Döner Kebab ist im letzten Jahr durchschnittlich teurer geworden. Eine aktuelle Analyse von Lieferando enthüllt dabei jedoch erhebliche Preisunterschiede quer durch Deutschland.

Im Münchner Glockenbachviertel hat eine neue L'Osteria Filiale ihre Türen geöffnet. Es ist der insgesamt dreizehnte Standort der Restaurantkette im Großraum München. Verantwortlich für den neuen Standort ist General Manager Maximilian Jilg.

Die insolvente Restaurantkette Sausalitos hat seit der Anmeldung des Insolvenzverfahrens im März 2025 einen erheblichen Teil ihrer Filialen geschlossen. Von ursprünglich über 40 Standorten sind nach jüngsten Angaben nur noch 16 unternehmenseigene Restaurants sowie zwei von Franchise-Nehmern übrig.

Nach über einem Jahrzehnt im Gastgewerbe schränken Wendelin Wiedeking, der einstige Lenker von Porsche, und sein Family Office, ihr Engagement bei der Restaurantkette Tialini ein. Die Entscheidung markiert die Wende eines ambitionierten Ausflugs in die Systemgastronomie und eine strategische Neuausrichtung der unternehmerischen Aktivitäten der Familie.

Wenn sich das Leben im Sommer draußen abspielt, wirkt eine Stadt lebendig. Dazu tragen Cafés und Restaurants bei. Gastronomen wollen gerne mehr Außenplätze anbieten - aber zu vernünftigen Bedingungen.