Zwei Michelin-Sterne für «IGNIV by Andreas Caminada» im Badrutt’s Palace

| Gastronomie Gastronomie

Der Guide Michelin Schweiz erneuert mit der gestrigen Bekanntgabe seiner Ausgabe 2022 die Zwei-Sterne-Auszeichnung für das Restaurant «IGNIV by Andreas Caminada» im Badrutt's Palace Hotel. Das Konzept startet mit Gino Miodragovic am Herd der Showküche als neuem Küchenchef in die kommende Wintersaison. Der 31-jährige Aargauer kennt die Küchenlinie bereits genau, denn für ihn ist es ein Revival: Nach zwei Jahren im Schloss Schauenstein eröffnete er 2016 als Sous-Chef an der Seite seines Vorgängers Marcel Skibba das IGNIV in St. Moritz.

Jeder Gang umfasst mehrere Gerichte zum Teilen, welche in kleinen Schälchen, auf Tellern oder Platten in die Tischmitte serviert werden. Der Fokus der Küche liegt auf dem Geschmack regionaler Produkte.

«Herzlichen Glückwunsch an Andreas Caminada und das Team hier vor Ort,» sagt Richard Leuenberger, Managing Director im St. Moritzer Hotel. «Unser Haus bietet mit zehn Restaurants eine einmalige gastronomische Vielfalt und das IGNIV ist ein kulinarisches Highlight, das bei unseren Gästen ausserordentlich gut ankommt.»

Bereits neun Monate nach der Eröffnung 2016 erhielt das Restaurant den ersten Michelin Stern. 2020 folgte der zweite Stern, welcher nun bestätigt wurde. Entsprechend anerkennend reagiert auch IGNIV-Gründer Andreas Caminada: «Ich bin sehr stolz auf mein Team im Badrutt’s Palace. Mit viel Passion und Feingefühl setzen sie unsere IGNIV-Idee vom Teilen bei Tisch perfekt um.» Am 1. Dezember öffnet das Restaurant im Badrutt’s Palace wieder seine Türen für die Wintersaison 2022/23.

Mit der Einführung der Marke IGNIV hat Andreas Caminada die gewohnten Fine-Dining-Wege verlassen. Für die Umsetzung des Sharing-Konzepts vertraut der Bündner Spitzenkoch jeweils seinen talentiertesten Chefs. «Es ist einfach schön zu erleben, wie gut die Idee des Teilens angenommen wird. Aber noch stolzer als der Erfolg durch Auszeichnungen wie den Guide Michelin macht mich das Können und die Passion, mit der meine Statthalter die Küchenlinie im IGNIV ausfüllen. So habe ich auch in Gino volles Vertrauen und wünsche ihm eine erfolgreiche Saison im wunderschönen Badrutt’s Palace» betont Caminada.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».

Die slowenische Spitzenköchin Ana Roš, international bekannt durch ihr vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Hiša Franko“ in Kobarid, eröffnet Ende des Jahres mit dem „JAZ Poreč“ ihr erstes Lokal in Kroatien.