Hotellerie

Hotellerie

Die europäische Hotelstars Union (HSU) hat anlässlich ihrer Generalversammlung in Budapest einen neuen Kriterienkatalog 2025-2030 einstimmig beschlossen. Nachhaltigkeit, Personalmangel und die Digitalisierung und Automatisierung der Hotellerie waren die treibenden Kräfte hinter einem einjährigen Prozess zur Überarbeitung der Klassifizierungskriterien. 

Der europäische Hotelinvestmentmarkt wird sich 2024 positiv entwickeln. Laut der CBRE-Umfrage „2024 European Hotel Investor Intentions Survey" planen 70 Prozent der Investoren, ihre Kapitalallokation in diesem Sektor zu erhöhen. Weitere 25 Prozent der Befragten beabsichtigen, ihr Investitionsniveau beizubehalten.

Das familiengeführte 5-Sterne-Superior-Hotel schließt Mitte September dieses Jahres vorübergehend seine Türen für umfassende Umbau- und Erweiterungsarbeiten. Im Jubiläumsjahr investiert die Eigentümerfamilie rund 15 Millionen Euro. Zudem ist eine weitere Restaurant-Dependance geplant.

In der Nacht zu Freitag ist in einem Hotel in Hameln ein Feuer ausgebrochen. Nach einem technischen Defekt fing eine Steckdose Feuer, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Drei Hotelgäste erlitten dabei eine Rauchgasvergiftung.

Die spanische Hotelkette Fiesta Hotel Group ändert mit sofortiger Wirkung ihren Namen in Palladium Hotel Group. Das gab die sechstgrößte Hotelkette Spaniens nun in einer Pressemitteilung bekannt. Nach erfolgreichen fünf Jahrzehnten in der Hotellerie habe sich das Unternehmen dazu entschieden, ihr Image zu erneuern. Auf diese Weise werte die Gruppe alle bestehenden Marken auf und definiere eine neue Phase. Ab dem 5. November werde die neue Website unter www.palladiumhotelgroup.com freigeschaltet werden. Die Hotelgruppe umfasst derzeit 48 Häuser in sechs Ländern. 

Die Seetel-Gruppe setzt weiter auf Wachstum. Wie der Geschäftsführer Rolf Seelige-Steinhoff gegenüber der Ostsee-Zeitung bekannt gab, wolle die Hotelgruppe im nächsten Jahr Baurechte für zwei weitere Projekte auf der Ostseeinsel Usedom erlangen. An der Bansiner Promenade sollen so das Grandhotel Kaiserstrand sowie das Mare Balticum Resort entstehen. Die beiden Bauvorhaben würden rund 200 Arbeitsplätze schaffen, stellte Seelige-Steinhoff in Aussicht. Seetel betreibt schon jetzt 16 Hotels, Residenzen und Villen und ist damit die größte Hotelkette Usedoms.

Ein etwas anderes Themenhotel wird derzeit in Australien geplant: Ab Anfang 2013 können Besucher der Insel Tasmanien in einer ehemaligen Leichenhalle übernachten. Die Gäste könnten auf Totenbahren oder gar in ausziehbaren Kühlzellen schlafen, sagte der künftige Geschäftsführer Hadyn Pearce der Nachrichtenagentur AFP. Zur Einrichtung gehöre auch eine Badewanne, in der früher Leichen gewaschen wurden. Der Ort sei „wunderschön“ so Pearce. Ein gewöhnliches Doppelbett solle die Einrichtung jedoch noch ergänzen.

Bei der alljährlichen Leserumfrage des US-amerikanischen Condé Nast Traveler erreichen auch deutsche Hotels gute Platzierungen. Alte Bekannte auf dem deutschen Siegertreppchen: Das Adlon liegt vor dem Mandarin Oriental in München und dem Park Hyatt in Hamburg. Die Top-Hotels in der Bundesrepublik zeigt der „Stern“ in einer Bildergalerie.

Das berühmte New Yorker Hotel „Waldorf Astoria“ wollte von Gästen geklautes Eigentum zurück und versprach, auf Strafverfolgung bei Rückgabe zu verzichten. Die „Amnestie“ stößt auf ein gewaltiges Echo. Hunderte Hoteldiebe brachten inzwischen das Gut zurück zum Tatort.

Der Finanzausschuss des Bundesrates hat sich gestern dafür ausgesprochen, die Mehrwertsteuerreduzierung für Beherbergungsleistungen wieder abzuschaffen. Dies sei ein Signal für mehr Steuergerechtigkeit, kommentierte Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) die Entscheidung. Heinold selbst hatte den Vorschlag Ende September in den Bundesrat eingebracht und rief nun die unionsgeführten Länder dazu auf, sich nicht länger zu verweigern.

Nachdem sich die örtliche Wirtschaft an einer zusätzlichen Finanzierung zur Tourismuswerbung nicht beteiligen will, verhärten sich in der sächsischen Landeshauptstadt die Fronten. In Dresden drohen die Stadtoberen der Hotellerie unverhohlen mit der Bettensteuer.

Die Budget-Hotellerie boomt. Und für einige wird der Markt in Deutschland schon zu eng. Motel One-Gründer Dieter Müller setzt mit seiner Kette daher verstärkt aufs europäische Ausland. Er wolle eine wirklich internationale Marke aufbauen und plane deshalb viele neue Häuser in Nord- und Osteuropa, verriet der Firmengründer nun der Financial Times. Doch auch der Hauptmarkt werde nicht vernachlässigt. Deutschland bleibe der wichtigste Markt, machte Müller deutlich. Und dieser werde nicht den Konkurrenten überlassen.