Adlon-Familie will Luxushotel zurück: Verhandlung am 8. Dezember

| Hotellerie Hotellerie

Felix Adlon, Ur-Ur-Enkel des Adlon-Erbauers, dessen Vorfahren einst von den Russen enteignet wurden, will das Adlon zurück. Das Verwaltungsgericht Berlin hat nun einen Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt: Am 8. Dezember geht es los. 

Wie das Gericht mitteilte, hätten die Kläger Ansprüche nach dem Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen hinsichtlich des Hotels Adlon geltendgemacht. Sie seien Erben der letzten Eigentümerin vor 1949. Einen ersten Antrag auf Rückübertragung lehnte das Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen 1997 mit der Begründung ab, die Rückübertragung sei wegen einer Enteignung auf besatzungshoheitlicher Grundlage ausgeschlossen.

Die Kläger haben 2019 das Wiederaufgreifen des Verfahrens beantragt. Sie meinen, aus neuen Beweismitteln ergebe sich, dass ihre Rechtsvorgänger zu Unrecht als Naziaktivisten in die sog. „Liste 3“ aufgenommen worden seien. Sie seien vielmehr selbst Opfer nationalsozialistischer Verfolgung gewesen.

So seien auch Dokumente aufgetaucht sein, die belegen sollen, dass Hedda und Louis Adlon, obwohl seit 1941 Mitglieder der NSDAP, gar keine Nazis waren. 

Hierzu soll unter anderem eine eidesstattliche Versicherungen der Witwe des damaligen Berliner Stadtkommandanten, Generalleutnant Paul von Hase – einem der Haupbeteiligten des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944, gehören, in der stehen soll: „Herr und Frau Adlon gehörten seit 1941 gezwungenermaßen der Partei an. Es solle kein Verdacht auf das Hotel Adlon fallen, da die Gestapo ihre Agenten öfters hinschickte."

Der Klage seien umfangreiche Recherchen vorausgegangen, unter anderen habe sein Mandant Akteneinsicht bei der Finanzverwaltung gehabt, sagte der Düsseldorfer Rechtsanwalt Wolfgang Peters der Deutschen Presse-Agentur. «Dabei sind wir auf viele neue Tatsachen gestoßen.» Auf dieser Basis habe sich die Erbengemeinschaft entschlossen, einen neuen Versuch zu unternehmen, die Enteignung anzufechten. Das LROV hatte den Antrag auf Wiederaufgreifen des Verfahrens laut Finanzverwaltung im Februar 2020 abgelehnt. Darum liegt der Fall nun beim Verwaltungsgericht.

«Die Nazis haben die Herrschaft über das Hotel übernommen und sich im weltweiten Ruf des Adlons gesonnt», so Peters. Die Adlons seien damit «faktisch enteignet» worden und hätten damit einen Anspruch auf Entschädigung, so seine Argumentation. Zugleich geht es in dem Fall um die grundsätzlichere Frage, ob von der ehemaligen Sowjetunion beschlagnahmtes Nazi-Eigentum generell nicht zurückgegeben werden darf. Dies hatte das Bundesverfassungsgericht bislang bejaht. Peters sieht aufgrund der Recherchen jedoch historische Gründe, die zu einer Änderung der Rechtsprechung führen könnten.

Ohne die Beteiligung der Adlons wurde das neue Hotel Adlon am Pariser Platz 1997 in Berlin eröffnet. Das Haus war von der Altstadtbau entwickelt und von der Strabag errichtet worden. Die Kaufsumme des 6170 Quadratmeter großen Grundstücks im Jahr 1994 entsprach einem Quadratmeterpreis von 6330 Euro. Die Altstadtbau veräußerte das Haus an einen geschlossenen Immobilienfonds, den die Fundus-Gruppe aufgelegt hatte, der wiederum seine Anteile mit einer Mindestanlagesumme von 25.000 Euro zumeist an Anlagekunden der Dresdner Bank verkaufte.

Das Investitionsvolumen des Fonds betrug einschließlich der beiden Erweiterungen rund 400 Millionen Euro. Die im Oktober 2002 im Prospekt der Erweiterungsemission prognostizierte jährliche Ausschüttung sollte in den Jahren 2004 bis 2009 jeweils vier Prozent betragen und 2017 mehr als fünf Prozent erreichen. Unter anderem nahm die Prognose für das Jahr 2011 ein positives Betriebsergebnis des Hotels von mehr als zehn Millionen Euro und entsprechende Einnahmen aus der erfolgsabhängigen Zusatzpacht an. Nachdem der Fonds die erwartete Ausschüttung mehrfach nicht erbrachte, organisierten sich die Anleger in der Schutzgemeinschaft der Adlon-Anleger. Es kam zu einem mehrjährigen Streit zwischen den Anlegern und der Führung des Fonds. (Mit Material der dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das erste Etappenziel des mit 109 Metern zukünftig höchsten österreichischen Bauwerks außerhalb von Wien ist erreicht und der Hotelrohbau des Arcotel Tabakfabrik bis zum 9. Stock fertiggestellt. Die Eröffnung ist für das dritte Quartal 2025 geplant. 

„Seemann & Schnerr – Willkommen im Hotel“ ist ein neuer Video-Podcast für die Hotellerie. Von Revenue Management über Marketing, HR, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Distribution, F&B, Wertschöpfung, Kennzahlen bis hin zu Prozessoptimierung oder Outsourcing soll ein inhaltlicher Bogen gespannt werden.

Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Google seinen Marktanteil im Bereich der Hotelbewertungen ausbauen konnte. Booking.com verliert zwar an Boden – bleibt aber die beliebteste Anlaufstelle für Hotelbewertungen. Tripadvisor kommt auf den dritthöchsten Marktanteil.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe klagt seit 2020 für die Gleichbehandlung der größeren und mittelständischen Hotelunternehmen bei der staatlichen Kompensation von Finanzschäden aus den Corona-Lockdowns. Nun gab es einen ersten Teilerfolg am BGH.

Mit der Gründung von „Online Birds Education“ reagiert das führende Hotel Online Marketing Unternehmen Online Birds auf die steigende Nachfrage nach Expertenwissen in der Hotellerie. Das Weiterbildungsangebot ermöglicht Hoteliers und Hotelmitarbeitenden Zugang zu fundiertem Online-Marketing-Wissen. Kostenfreie Online Sessions zum Start ab Oktober.

Die Aspire Hotel GmbH, Hotelentwickler und -betreiber mit Hauptsitz in Berlin, hat die Eröffnung von insgesamt 20 Hotels in der DACH-Region bis 2027 angekündigt. Unter der Marke Aspire will das Unternehmen zehn Boutique Hotels eröffnen. Zudem sind Franchise Hotels geplant.  

Aufgrund seiner düsteren Anziehungskraft wurde das Gefängnis von Nara in Japan bereits als Drehort für eine Netflix-Serie genutzt. In der Zukunft sollen dort jedoch zahlungskräftige Hotelgäste begrüßt werden.

Jetzt zeichnet „World’s 50 Best" auch noch Hotels aus. Eine Jury aus 580 Experten der Hotelbranche kürte in der Londoner Guildhall die „50 besten Hotels der Welt“. Der Sieger: Das luxuriöse Boutique-Hotel Passalacqua am Comer See in Italien. Ein deutsches Hotel ist nicht in der Liste zu finden, aber eines aus der Oetker Collection.

The St. Regis Red Sea Resort, das im kommenden Dezember eröffnen wird, ist ab sofort buchbar. Das Hotel mit 90 Strand- und Überwasservillen mit ein bis vier Schlafzimmern, Privatpool und Sonnendeck ist Teil des Portfolios von Marriott Bonvoy.

Bei The Set Collection stehen die Zeichen auf Expansion: Die Hotelkollektion begrüßt acht neue Hotels und erweitert damit ihr Portfolio in Frankreich und Jerusalem, während Griechenland und die Schweiz als neue Reiseziele hinzukommen.