Booking.com berichtet, was in der Hostelbranche vor sich geht

| Hotellerie Hotellerie

Vom ersten Hostel, das sich im Jahr 2000 auf der Plattform anmeldete, bis zu einem Angebot von mittlerweile mehr als 33.000 Hostels, bietet Booking.com mehr Unterkünfte an, als jedes andere Reiseunternehmen der Welt. Darunter gibt es alles von traditionellen Jugendherbergen und Yoga-Retreats bis hin zu einem umgebauten Boeing 747 Jumbo-Jet sowie auch Hostels aus dem gehobeneren Bereich.

Da Hostels immer beliebter werden, gibt Booking.com einen Einblick in die Branchentrends für Gemeinschaftsunterkünfte. Das beginnt damit, wo Reisende ihren Urlaub planen, was sie während Ihres Aufenthalts machen möchten und wie das Unternehmen fortwährend innovativ bleibt und Produkte zur Unterstützung für dieses Reisesegment liefert.

Während Hostelbucher weltweit vielleicht nach den meistbewährten Touristenzielen suchen, sind bei Booking.com die meistgesuchten Reiseziele für Hostels 2019 bisher Barcelona, Amsterdam, Lissabon, Prag und London. Gleichzeitig zeigt der Anstieg des Reisetrends für weniger bekannte Städte und die Erkundung von weniger bekannten Reisezielen ebenso einen Aufschwung unter den Hostelbuchern. 

Zu den am schnellsten wachsenden Reisezielen für Hostelbucher im letzten Jahr gehören Salento, eine Stadt in den Anden, westlich von Bogotá; Arequipa, eine von drei Vulkanen umringte peruanische Stadt; Sapporo in der Bergregion Japans; Danang, eine Küstenstadt in Vietnam und El Nido, ein Strandurlaubsort auf den Philippinen, der für seine Korallenriffe und weißen Sandstrände bekannt ist.

Personen vieler Nationalitäten buchen regelmäßig Hostels sowohl in Orten ihres Heimatlandes als auch im Ausland. Während Spanien, Japan, Russland, Großbritannien und Thailand weltweit an der Spitze der Reiseziele stehen, die von Hostelreisenden gebucht werden, sind hierzulande Spanien, Portugal, Thailand und das Vereinigte Königreich einige der meistgebuchten Länder. Und auch Inlandsreisen bleiben beliebt.

Und ganz gleich, ob es darum geht, ihr Fernweh zu stillen, ihr Budget optimal zu nutzen oder eine Auszeit von der Arbeit oder Schule zu haben, nutzen Hostelbucher häufig Reisen mit Zwischenstopps, um das meiste aus ihrem Urlaubserlebnis zu machen. Weltweit sind diese unter den beliebtesten Reisen mit Zwischenstopps für Hostelbucher:

  • Kyoto, Osaka, Tokio
  • Budapest, Prag, Wien
  • Riga, Tallinn, Vilnius
  • Bangkok, Chiang Mai, Pai
  • Cusco, Lima, Machu Picchu

Neueste Umfragen von Booking.com haben ergeben, dass ein Viertel der deutschen Reisenden (gegenüber 33% weltweit) der Meinung sind, dass sie mindestens ein Hostel in ihre Reiseplanung miteinbeziehen würden, um einen geselligen Aspekt hinzuzufügen. Ob es darum geht, mit anderen Gästen bei einem Cocktail-Kurs gemeinsam etwas zu trinken oder eine Fahrradtour im Urlaubsort zu machen, Hostels bieten eine zentrale Anlaufstelle für ein dynamisches Reiseerlebnis. Dies könnte einer der Gründe dafür sein, dass Hostels besonders attraktiv für Alleinreisende sind - die 2019 bisher mehr als die Hälfte (53%) der Hostelbucher weltweit ausmachten.

„Die Hostelbranche expandiert weit über einen Backpacker hinaus, der ein Stockbett sucht, es ist eine vielfältige und expandierende Branche, an deren Entwicklung wir ständig arbeiten, um sie für Reisende weltweit noch zugänglicher zu machen“, sagt Nadine Stachel, Regional Manager DACH bei Booking.com. „Im Jahr 2019 zeigt sich bisher national sowie international bei Reisenden aus Russland, dem Vereinigten Königreich und Italien ein Verlangen nach Hostelaufenthalten, in Deutschland. Und wir freuen uns darauf, noch mehr Hostelpartner im ganzen Land zu unterstützen, die Gäste für ihre einzigartigen Unterkünfte begeistern.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Légère Hotelgroup intensiviert ihre Nachhaltigkeitsbemühungen mit dem Ziel eines klimaneutralen Geschäftsbetriebs. Das zur Fibona GmbH gehörende Unternehmen demonstriert dies durch konkrete Projekte und Zertifizierungen.

Der Hotelverband Deutschland (IHA), der GVFH und die Deutsche Hotelakademie (DHA) haben drei Stipendien für Weiterbildungen an junge Hotellerie-Talente vergeben. Die Initiative zielt darauf ab, junge Führungskräfte gezielt zu fördern und frühzeitig mit wichtigen Branchenthemen in Kontakt zu bringen.

HolidayCheck hat über 135 Hotels an den 30 verkehrsreichsten Flughäfen Europas untersucht und dabei Gästebewertungen, Zimmergröße und Preise genau unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse zeigen deutliche regionale Unterschiede.

Das Artist in Hotel Residence-Projekt im 25hours Hotel Langstrasse, das seit seiner Eröffnung im April 2017 bereits 25 internationale Künstler begrüßen durfte, startet mit fünf neuen Kunstschaffenden in den Sommer.

Die Hansestadt wird um ein Hotel reicher: Die Reiß & Co. Gruppe und die PEG – Projektentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH haben einen langfristigen Mietvertrag mit der Scandic Hotels Group für einen Neubau am Bahnhof Berliner Tor unterzeichnet.

Hilton hat ein neues Haus in Turin eröffnet: das Hilton Turin Centre. Das Hotel ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das eine zentrale Lage in der Nähe vieler Turiner Sehenswürdigkeiten bietet.

Das Hotel Larimar in Stegersbach in Österreich hat seinen Wellnessbereich um ein exklusives „Ladies Spa“ erweitert. Mit dieser Investition reagiert das Hotel auf die wachsende Nachfrage nach Rückzugsorten, die auf die Bedürfnisse weiblicher Gäste abgestimmt sind.

Nach mehrmonatiger Schließzeit und einer umfassenden Renovierung hat der Aldiana Club Ampflwang in Oberösterreich seine Türen wieder für Gäste geöffnet. Die Neuerungen zielen darauf ab, den Club für Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber noch attraktiver zu gestalten.

Eine bekannte Hoteladresse in Erfurt hat einen Betreiber- und Namenswechsel vollzogen: Das bisherige Radisson Blu Hotel am Juri-Gagarin-Ring firmiert nun unter dem Namen NYX Hotel Erfurt. Die Umbenennung geht auf die Übernahme durch die Leonardo Hotels Central Europe Gruppe zurück.

Eine neue Studie von Booking.com, das Europäische Beherbergungsbarometer 2025, zeigt eine anhaltende Zuversicht unter den Betreibern von Unterkünften in Europa. Trotzdem warnen die Ergebnisse vor zunehmenden Herausforderungen im Bereich des Fachkräftemangels und einer sich abzeichnenden digitalen Spaltung innerhalb der Branche.