​​​​​​​Der passgenaue & individuelle Versicherungsschutz für die Hotelbranche

| Hotellerie Hotellerie | Anzeige

So vielfältig die Hotellerie-Branche ist, so unterschiedlich und umfangreich sind auch die abzusichernden Risiken. Umso wichtiger ist ein ganzheitliches Versicherungskonzept, das für jeden Bedarf und jede Situation individuellen Schutz gewährt. 

 Doch wie finden Hoteliers den passenden Schutz? Welche Versicherungen bieten sich an und warum? Worauf ist bei den Abschlüssen zu achten? All das haben wir in dem folgenden Leitfaden einmal ausführlich zusammengefasst. So verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Versicherungen in der Hotelbranche und erfahren, worauf Sie insbesondere zu achten haben.

Betriebshaftpflichtversicherung

Was wird abgedeckt?

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist ein Muss für jeden Hotelier – oder doch zumindest dringend zu empfehlen. Denn immerhin haftet der Gastwirt verschuldensunabhängig für Verlust, Zerstörung oder Beschädigung der Sachen, die ein Gast eingebracht hat. Liegt ein Verschulden des Hoteliers und/ oder seiner Mitarbeiter vor, ist die Haftung sogar unbeschränkt. Die Betriebshaftpflichtversicherung leistet bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden an Dritte.

Was ist zu beachten?

Die Betriebshaftpflichtversicherung sollte den Baustein Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung beinhalten. Diese schützt vor den Ansprüchen Dritter, die aus Umweltschäden resultieren. Hierzu gehören unter anderem Schäden an Gewässern, Böden, Luft und anderen natürlichen Ressourcen. Die Versicherung deckt dabei die nicht nur die Kosten für die Schadensbeseitigung und Sanierung sondern auch die Haftung des Unternehmens für den entstandenen Schaden.

Zu den typischen Schadenbeispielen gehören beispielsweise Leckagen von Chemikalien oder Öl, die in Gewässer gelangen und die Umwelt sowie die Gesundheit von Menschen und Tieren gefährden können. Auch die versehentliche Freisetzung von Schadstoffen in die Luft oder ins Grundwasser kann zu erheblichen Umweltschäden führen.

Mehr erfahren

Kfz-Versicherung

Was wird abgedeckt?

Die Haftpflichtversicherung haftet bei Personen- und Sachschäden, die der Fahrer mit dem Hotelfahrzeug verursacht. Darüber hinaus gibt es weitere Policen, die zum

Versicherungsumfang hinzugefügt werden können: Mit der Kfz-Teilkasko können zusätzliche Gefahren versichert werden, die Schäden am eigenen Hotelfahrzeug

verursachen. Dazu gehören Brand, Glasbruch, Diebstahl, ein Zusammenstoß mit Tieren, Marderbisse oder Elementarschäden.

Was ist zu beachten?

In Hotels variieren der Nutzerkreis und das jeweilige Alter der Fahrzeuge. Die Tarife sollten dementsprechend auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sein und

z. B. den Abstellort, die Kilometer-Leistung sowie den Nutzerkreis und das Alter der Nutzer und des Fahrzeugs berücksichtigen.

Ab einer gewissen Anzahl von Fahrzeugen bieten unterschiedliche Versicherer Flottentarife an. Diese beinhalten häufig einen Bündelrabatt sowie günstigere Schadenfreiheitsrabatte für neu hinzukommende Fahrzeuge. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, bei einigen Versicherern preiswertere Tarife mit Werkstattservice abzuschließen.

Weitete wichtige Versicherungen für die Hotelbranche

Nicht zuletzt mit Corona ist eine Versicherung zunehmend in den Fokus gerückt, die vorher nur wenige Hotelbesitzer auf dem Schirm hatten: die Betriebsschließungsversicherung. Diese ersetzt den entgangenen Betriebsgewinn und den Aufwand von laufenden Kosten – dazu zählen beispielsweise auch Personalkosten, entgangene Zahlungen der Gäste, Aufwendungen für Betriebskosten, Mieten, Pachten und einiges mehr.

Ein weiteres Risiko für Hoteliers: Was ist, wenn Kundendaten gestohlen, gelöscht oder missbraucht werden? Wenn Hacker einen hohen finanziellen Schaden verursachen? Nicht nur dann brauchen Hoteliers eine Cyber- und Rechtsschutzversicherung. Da die Cyberversicherung flexibel gestaltet werden kann, ist sie auf die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten.

Dies ist vor allem für Hotels relevant, denn so vielfältig die Hotelleriebranche ist, so unterschiedlich sind auch die abzusichernden Risiken und Haftungen. 

Was im Einzelnen abgedeckt ist und worauf Hoteliers achten müssen, finden Sie im ausführlichen Leitfaden. Verschiedene Leistungsbeispiele sorgen dabei immer wieder für einen lebensnahen Praxisbezug.

Mehr Infos im Leitfaden

Sie wollen mehr erfahren oder suchen einen Ansprechpartner? Dann kontaktieren Sie uns. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.

Seit Mitte 2020 führen die Betreiber von mehr als 300 deutschen Hotels und Booking.com einen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Die Herbergen fordern Schadensersatz von Booking.com. Der Generalanwalt beim EuGH, Michael Collins, hat jetzt seine Schlussanträge veröffentlicht und die Position der Hotellerie gestärkt.

Gerade erst hat die Berliner HR-Group die Centro-Hotels übernommen, da kündigt sich das nächste große Geschäft an. Das Unternehmen will ein „Columbia-Hotelportfolio“ erwerben. Was steckt dahinter? Eine traditionsreiche Hotelmarke mit deutschen Wurzeln steht in Verbindung mit „Hotel Columbia-GmbHs“.

Das Urlaubs- und Freizeitresort Tropical Islands im Süden Brandenburgs hat seine Kapazitäten weiter ausgebaut. Am Donnerstag eröffnete das Unternehmen in Krausnick (Dahme-Spreewald) offiziell ein Hotel mit dem Namen Ohana - das Wort bedeutet in der hawaiianischen Sprache Familie.

Die B&B-Hotels expandieren weiter. Die Marke plant jetzt die Übernahme eines Hotelportfolios von Accors Ibis-Hotels, überwiegend der Marke Ibis Budget. Die B&B Hotels Germany GmbH hat seine Absichten bereits dem Bundeskartellamt mitgeteilt.

Mit insgesamt 22 Hotel-Neueröffnungen hat Accor die eigene Präsenz in Japan fast verdoppelt. Die neuen Hotels, darunter zwölf Grand Mercure- und zehn Mercure-Hotels, erstrecken sich von der nördlichsten Präfektur Hokkaido bis zur südlichsten Präfektur Okinawa.

Die Aspire Hotel Gruppe, ein Mitglied der Great2stay, gibt die erfolgreiche Übernahme von zwei Hotels in der Innenstadt von Hannover bekannt: das Novotel Suites Hannover City und das ibis budget Hannover Hauptbahnhof.