Diese Unterkünfte liegen 2019 im Airbnb-Trend

| Hotellerie Hotellerie

Nachdem Airbnb jüngst die beliebtesten Destinationen fürs nächste Jahr vorgestellt hat (Tageskarte berichtete), folgten nun die beliebtesten Unterkünfte. Demnach liegen 2019 vor allem Unterkünfte im Trend, die einen reduzierten Lifestyle bieten und der Natur besonders nahe sind. Ob Tiny Houses, Kuppelhäuser oder bewohnbar gemachte Scheunen: Bei der Wahl des Urlaubsdomizils gewinne laut Airbnb das sogenannte „Slow Living“ immer mehr an Bedeutung. 

Tiny Houses
Von der Größe fast einer Puppenstube gleichend, beschränken sich Tiny Houses auf alles für eine Reise Notwendige. So bietet auch dieses Tiny House auf der Nordinsel Neuseelands auf nur 17 Quadratmetern alles, was es zum Leben braucht. Inmitten der Natur verfügt das ausgetüftelte Tiny House über ein Doppelbett, eine voll ausgestattete Küche, ein Bad mit Waschmaschine, Dusche und einer Komposttoilette sowie einen Laptop-Arbeitsplatz. Die zahlreichen Fenster und Glastüren fangen nicht nur das Tageslicht ein, sondern geben auch den Blick auf die umliegende Landschaft frei.

Scheunen und Landgasthöfe
Landidylle begeistert Reisende aus aller Welt. Über Airbnb können Gäste auch einen Urlaub auf dem Bauernhof buchen und ganz in das Leben fernab der Stadt eintauchen. Dies ist beispielsweise im Norden Thailands möglich, wo Gäste in einer umgebauten Reisscheune aus Teakholz Urlaub machen können. Jedes Zimmer bietet hier Platz für zwei Gäste und verfügt über eine private Küche mit Essbereich. 

Kuppelhäuser
Kuppelhäuser sind nicht nur von außen kleine architektonische Wunder, sondern bieten auch einen funktionalen Wohnraum, von dem aus sich die Natur von einer neuen Seite zeigt. In diesem Kuppelhaus an der Alentejo-Küste, einer der reizvollsten und authentischsten Gegenden Portugals, können Gäste vom Bett aus in den Sternenhimmel schauen. Und auch sonst bietet das Dome House ein ganz besonderes Wohnerlebnis. Das Highlight des hellen und großzügig gestalteten Wohnraums ist das große Panoramafenster mit Blick auf Meer und Lagune.

Kykladische Häuser
Ein Traum in Blau-Weiß: Die ikonischen Häuser auf den griechischen Kykladen-Inseln bestechen nicht nur mit einer minimalistischen Ästhetik, sondern punkten auch mit einer nachhaltigen Bauweise. Und so bietet auch dieses an den Felsen gebaute kykladische Haus auf Mykonos Schutz vor Sonne, Wind und Wetter. Von der Terrasse mit Baldachin genießen Gäste einen einmaligen Blick auf die glitzernde Ägäis, die Stadt Mykonos und die umliegenden Kykladeninseln. 

Schäferhütten
Auch die Gastgeber von Schäferhütten freuen sich über steigende Buchungszahlen. Gäste auf der Suche nach Digital Detox können auf der ganzen Welt in romantischer Wildnis übernachten. Mitten im grünen Cornwall steht diese liebevoll gestaltete Schäferhütte von der aus Gäste Zugang zum Badesee, einem privaten Garten mit offenem Kamin und holzbefeuerten Whirlpool haben. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.

Der Aufreger der Woche kommt aus der Hauptstadt: Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com, ist in den Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) gewählt worden. Jetzt diskutiert die Branche teilweise hitzig über den Fall – scharfe Worte und eine Mitgliederbefragung inklusive.

Im Winter 2025 eröffnet im 9. Wiener Gemeindebezirk ein neues Hotel mit historischen Wurzeln: Das Hotel Palais Chotek – Wiens Innere Gärten. Eigentümer und Betreiber ist die EST Hotels & Residences Gruppe, die das denkmalgeschützte Gebäude seit 2021 saniert.

Mandarin Oriental kündigt die Leitung und Umbenennung des San Clemente Palace Hotel in Venedig an. Auf einer eigenen Privatinsel gelegen, verbindet das Hotel die Abgeschiedenheit eines Resorts mit dem Zugang zum kulturellen Herzen von Venedig.

Im April 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 41,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,0 Prozent mehr als im April 2024.