Düsseldorf erzielt bei Übernachtungen 2023 Rekordergebnis

| Hotellerie Hotellerie

Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf verzeichnet mit 5,4 Millionen Übernachtungen im Jahr 2023 einen neuen Rekord. Damit übertrifft Düsseldorf sogar den Deutschland- und NRW-Trend.

Ole Friedrich, Geschäftsführer von Visit Düsseldorf: „5,4 Millionen Übernachtungen im Jahr 2023 sind ein historischer Erfolg für Düsseldorf. Wir sind stolz, als Visit Düsseldorf mit unserer Arbeit unseren Teil dazu beizutragen. Mit unserer Strategie, uns bei der Vermarktung vor allem auf unsere Nahmärkte zu konzentrieren, ziehen wir viele Gäste aus unseren Nachbarländern und Europa an. Die hervorragenden Übernachtungszahlen zeigen, dass die Tourismusbranche in unserer Stadt hervorragend aufgestellt ist und Düsseldorf als Städtereiseziel an Bedeutung gewinnt."

Besonders das Weihnachtsgeschäft trug maßgeblich zum Anstieg der Übernachtungszahlen bei. Allein im November und Dezember übernachteten Gäste knapp 970.000-mal in Düsseldorf. Bemerkenswert ist zudem, dass der Anteil an Freizeittouristinnen und -touristen kontinuierlich steigt.

Ausblick auf 2024: Besondere Ereignisse und weiteres Wachstum erwartet

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: „Düsseldorf ist ein starker Tourismusstandort. Gastronomie, Hotellerie, Kultur und der Handel sind hervorragend auf die Bedürfnisse unserer Gäste eingestellt. Das zeigen die Rekordzahlen 2023. Auch für das Jahr 2024 erwarten wir wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher, nicht zuletzt aufgrund einzigartiger Ereignisse wie der UEFA EURO 2024, dem Japan-Tag oder der Rolling Pin Convention und der drupa.“

„Das hervorragende Ergebnis bei den Übernachtungen bestätigt, dass unsere weitreichende Neuausrichtung der Marktbearbeitung zu Beginn von Corona richtig war und Früchte trägt", so Frank Schrader, Geschäftsführer von Visit Düsseldorf und Düsseldorf Marketing. „Die Zahlen zeigen, wozu diese Stadt fähig ist, wenn alle Keyplayer zusammenarbeiten und alle Kräfte bündeln. Besonders bei der UEFA EURO 2024 arbeiten wir Hand in Hand. Besucherinnen und Besucher lernen während solcher Veranstaltungen Düsseldorf kennen und sind in der Regel mehr als begeistert. Wir freuen uns auf viele Gäste, die später nochmals zurückkehren."

Daniela Danz, Area General Manager Hotel Kö59: „Wir freuen uns, dass wir durch die gezielte Vermarktung unserer Stadt und die erfolgreiche Ausrichtung überregionaler Events einen Anreiz für Freizeitreisende schaffen, unsere vielfältige Stadt mit ihren zahlreichen Möglichkeiten zu erkunden. Besonders freuen wir uns auch über die Rückkehr internationaler Gäste aus Ländern wie China, Taiwan und Japan.“

Andrea Greuner, Geschäftsführerin IG Königsallee e.V.: „Auch der Einzelhandel und unsere sonstigen Dienstleister wie Ärzte, Gastronomie etc. spüren die nach Corona steigenden Besucherzahlen. Neben dem europäischen Ausland sind auch wieder vermehrt asiatische Gäste als Kunden zu verzeichnen.

Trotz diverser Baustellen und damit erschwerten Verkehrsbedingungen ist und bleibt die Königsallee ein besonderer Anziehungspunkt für Touristen und Düsseldorfer gleichermaßen. Unsere Aufgabe ist es, die Wahrnehmung der Königsallee und deren Strahlkraft nachhaltig zu stärken und konsequent zeitgemäß weiterzuentwickeln.“

Nina Luig, Geschäftsführerin der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt GmbH: „Der Rhein ist schon immer ein attraktives Reiseziel gewesen, das Einheimische und Touristen mit Ruhe, Erholung und Entspannung lockt. Düsseldorf, mit seinem schönen Stadtpanorama, bietet unseren Schiffsgästen ein unvergessliches Erlebnis und wir freuen uns, dass wir Gästen diese wunderbaren Ausblicke vom Wasser aus ermöglichen können.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahmen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.

Der Aufreger der Woche kommt aus der Hauptstadt: Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com, ist in den Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) gewählt worden. Jetzt diskutiert die Branche teilweise hitzig über den Fall – scharfe Worte und eine Mitgliederbefragung inklusive.

Im Winter 2025 eröffnet im 9. Wiener Gemeindebezirk ein neues Hotel mit historischen Wurzeln: Das Hotel Palais Chotek – Wiens Innere Gärten. Eigentümer und Betreiber ist die EST Hotels & Residences Gruppe, die das denkmalgeschützte Gebäude seit 2021 saniert.

Mandarin Oriental kündigt die Leitung und Umbenennung des San Clemente Palace Hotel in Venedig an. Auf einer eigenen Privatinsel gelegen, verbindet das Hotel die Abgeschiedenheit eines Resorts mit dem Zugang zum kulturellen Herzen von Venedig.

Im April 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 41,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,0 Prozent mehr als im April 2024.