Gambino und Geiger Facility Management wollen gemeinsam Hotels entwickeln

| Hotellerie Hotellerie

Gambino und Geiger Facility Management gründen eine neue Entwicklungsgesellschaft. Die erste Neueröffnung der G&G Holding GmbH ist bereits in trockenen Tüchern: das gambino-Hotel in Bamberg, das Ende 2024 in bester Lage am Stadtrand von Bamberg eröffnen wird. Und das ist erst der Anfang der kombinierten Wachstumspläne der Marken gambino hotels und das flax hotels. Während die Markenrechte jeweils in den Händen der Eigentümer verbleiben, wollen die beiden Gründungsfamilien Gambino und Geiger in den kommenden Jahren mit vereinten Kräften in den sogenannten „Secondary Markets“ primär in Bayern und im ländlichen Raum expandieren. Die Bleisure Marke das flax hotels wird für rurale Standorte mit guter Verkehrsanbindung weiterentwickelt; die Urban Economy Marke gambino hotels für attraktive Stadtlagen in Kleinstädten, vornehmlich in Bayern.

Geplante Größenordnung für die von der G&G Holding GmbH entwickelten Hotels sind rund 150 Zimmer – je nach Standort und Infrastruktur in Bestandsimmobilien oder auch Neubauten – in attraktiver Umgebung. Nach Bamberg stehen Städte, wie Augsburg, Regensburg, Ingolstadt und Würzburg im Fokus; im ländlichen Raum sind neue das flax hotels-Projekte in Bayern und Baden-Württemberg in der Pipeline.

Insgesamt sollen bis 2033 zehn neue Standorte in den sogenannten Secondary Markets in Deutschland entwickelt werden. Finanziert werden die neuen Häuser aus Eigenkapital der Beteiligten. Beide Marken werden im Management von der gambino consulting betrieben. Hauptansprechpartner für die Expansion und Entwicklung beider Marken ist Alessandro Gambino, Managing Partner Gambino Group. Sabrina Gambino-Kreindl, Managing Partner der Gambino Group, ist bei beiden Marken für die Weiterentwicklung der jeweiligen Produktwelten sowie für die Projektentwicklung und -leitung verantwortlich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

IHG Hotels & Resorts baut seine Präsenz in Deutschland weiter aus. Gemeinsam mit dem Hotelbetreiber tristar GmbH wurde das Holiday Inn Ratingen unterzeichnet. Nach einer Renovierung soll das Hotel in der zweiten Jahreshälfte eröffnen.

Die Numa Group hat einen langfristigen Mietvertrag für das Hotel Hubert in Brüssel unterzeichnet. Das Hotel verfügt über 100 Zimmer, die sich sowohl an Freizeit- als auch an Geschäftsreisende richten.

Das Brunfels-Hotel in Mainz empfängt bereits seit August 2024 Gäste. Jetzt wurde die Herberge mit einer Party offiziell eröffnet. Das Haus, im Art-Deco-Stil eingerichtet, läuft unter der Marke The Unbound Collection by Hyatt. Vormals beheimatete die Immobilie das Hilton Mainz City. Es ist das dritte Haus von Hyatt in Mainz und verfügt über 127 Zimmer.

Die Serviced Apartment-Marke Maseven hat zu Beginn des Jahres ein Haus in Stuttgart eröffnet. Insgesamt soll sich das Volumen der Gruppe bis 2027 um 1.000 Apartments auf 2.000 erhöhen. Maseven ist eine der Unternehmungen von Stephan Gerhard in der Hospitality-Branche.

Die Palladium Hotel Group plant zwei Neueröffnungen ihrer neuen Marke „The Unexpected Hotels“. Auf Ibiza wird das „The Unexpected Ibiza Hotel“ seine Türen öffnen, während ein weiteres Hotel in den Vereinigten Arabischen Emiraten an den Start geht.

Accor baut gemeinsam mit dem Partner Verkehrsbuero Hospitality die Präsenz in Österreich deutlich aus. Mit der Unterschrift für drei neue Hotels unterstreicht Accor die eigene Position im Alpenland. 

Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel hat in der letzten Woche versucht, unter falschem Namen im Luxushotel Louis C. Jacob einzuchecken. Das Hotel nahm die Politikerin allerdings nicht auf. Im Netz hagelte es aus der AfD-Gefolgschaft Kritik. Die Nobelherberge erfuhr allerdings auch viel Zuspruch – vor allem aus der Hotellerie.

Accor hat das Grand Tarabya in Istanbul übernommen. Während der Renovierungsarbeiten betreibt Accor das Haus als White-Label-Hotel. Nach dem Abschluss wird das Grand Tarabya vollständig in ein Fairmont Hotel umgewandelt.

Airbnb intensiviert die Bemühungen, New York Citys strenge Vorschriften für Kurzzeitvermietungen anzufechten. Die Regelungen, die als einige der strengsten in den USA gelten, schränken die Möglichkeiten von Airbnb-Gastgebern drastisch ein.

Im vergangenen November sind deutlich mehr Gäste mit mindestens einer Übernachtung nach Nordrhein-Westfalen gekommen als noch ein Jahr zuvor. Vor allem bei Gästen aus dem Ausland gab es eine Steigerung.