Hotelgruppe Falkensteiner ist eines der größten Crowdinvestings weltweit

| Hotellerie Hotellerie

Die Finanzierungsplattform Finnest.com und die Falkensteiner Hotels & Resorts haben gemeinsam Investmentgeschichte geschrieben: Die 8,5 Millionen Euro, die gerade via Finnest in die Hotelgruppe investiert wurden, stellen eine der größten Kampagnen dar, die jemals über eine Crowdinvesting-Plattform abgewickelt wurden.

Der große Erfolg kommt laut Günther Lindenlaub, Ex-Banker und CEO von Finnest.com, der am schnellsten wachsenden Plattform in diesem Marktsegment, nicht ganz überraschend: „Die hohe Nachfrage nach Finnest-Crowdinvestings spiegelt das wachsende Interesse von Anlegern an traditionsreichen mittelständischen Unternehmen wider. Im besten Sinne des Wortes ‚konservativ’ wirtschaftend und über Jahrzehnte gewachsen, ist der gehobene Mittelstand höchst innovativ und liefert in Zeiten von Nullzins-Politik, fallenden Aktienkursen sowie Bitcoin-Enttäuschungen überdurchschnittliche Renditen“, so Lindenlaub. Der große Zuspruch zeige, „dass High-end-Crowdinvesting als Anlageform inzwischen etabliert ist“. 

„Viele Investmentstorys, wie Finnest sie bietet, sind Unternehmensgeschichten, die Hollywood nicht besser hätte schreiben können“, erklärt Finnest-COO Joerg Bartussek. Bestes Beispiel ist die jüngste Rekord-Kampagne für Falkensteiner: Ende der 50er Jahre eröffnete das Ehepaar Maria und Josef Falkensteiner eine winzige Pension im malerischen Südtirol mit gerade einmal sieben Zimmern – sechs Jahrzehnte später sind daraus mehr als 4.700 geworden: Mit 31 Standorten in sieben Ländern verzeichnen die Falkensteiner Hotels & Residences heute jährlich mehr als 1,7 Millionen Übernachtungen und einen gemanagten Jahresumsatz von 180 Millionen Euro.

Die 8,5 Millionen Euro Gesamtinvestment für die Falkensteiner Hotels & Resorts wurden in drei jeweils vollständig digitalisierten Finanzierungs-Tranchen erzielt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie insbesondere das österreichische Alternativfinanzierungsgesetz und das deutsche Schwarmfinanzierungsprivileg, limitierten die beiden ersten Tranchen mit jeweils 2,5 Millionen Euro. Aufgrund der großen Nachfrage (beide Tranchen waren massiv überzeichnet) entschloss sich Finnest den ersten digitalisierten Kapitalmarktprospekt seiner Art zu erstellen, welcher bei der dritten Tranche zur Anwendung kam, die letztendlich den Spitzenwert brachte. Mit rund 8.000 Euro Investment pro Person ist das durchschnittliche Investment auf Finnest.com etwa 20-mal so hoch wie im Branchen-Durchschnitt. 60% der Investoren bei Falkensteiner wählten die Gutschein-Variante, bei der die jährlichen Zinsen in Form von Übernachtungsgutscheinen ausgezahlt werden.

Die Idee hinter den rekordverdächtigen Falkensteiner Crowdinvestings lässt sich leicht auf den Punkt bringen: Investoren werden zu Hotelgästen und umgekehrt. Oder wie es CFO Claudia Beermann ausdrückt: „Die Finnest-Finanzierung macht unsere Gäste zu erfolgsbeteiligten Marken-Botschaftern.“ Ein Plan, der offenbar aufgeht - aktuell steht der Anteil jener Anleger, die sich für Zins-Vouchers entscheiden, bei über 60 Prozent. Dazu kommen noch spezielle V.I.P. Boni: Wer 5.000 Euro oder mehr investiert, bekommt attraktive Rabatte und Vorteile. Und ab 10.000 Euro Investment gibt es jährliche Gratisübernachtungen. Denn Crowdinvestings auf Finnest.com bieten eine Besonderheit, die man von traditionellen Geldanagen so nicht kennt: Investoren können wählen, ob sie ihre jährlichen Zinsen lieber in Form von Geld oder als Gutscheine möchten. Die Geldzinsen betragen - in Zeiten fallender Aktienkurse stattliche - 4,0 Prozent p.a. fix; Zins-Vouchers für Hotelübernachtungen, 30 Jahre lang in allen Hotels der Gruppe einlösbar, bringen sogar 6,0 Prozent.

Marketing durch Finanzierung

„Neben der herzlichen Gastfreundschaft war unsere Unternehmensgeschichte von Beginn an auch immer vom Innovations-Geist geprägt", erinnert sich CFO Claudia Beermann. Auch beim vermeintlich trockenen Thema Unternehmensfinanzierung setzt die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG), die hinter Falkensteiner steht, ganz bewusst auf neue Trends: "Wir nutzen das digitale Crowdinvesting eines anderen österreichischen Vorreiters, des Online-Financiers Finnest.com", erklärt Finanzexpertin Beermann. "Nicht etwa um Liquiditätsengpässe zu überwinden, sondern vor allem als Marketing-Instrument.“

Der Erfolg des Rekord-Crowdinvestings basiert auf einer Unternehmensgeschichte, die ihresgleichen sucht: 1957 eröffnet das Ehepaar Maria und Josef Falkensteiner eine kleine Pension im Pustertal in Südtirol. Mit gerade einmal sieben Zimmern setzte Falkensteiner von Beginn an auf gelebte Gastfreundschaft: Jeder Besucher soll sich in die Familie aufgenommen fühlen - diesem Anspruch bleibt Falkensteiner bis heute mit dem offiziellen Motto „Welcome Home!“ treu. Heute sind es nicht mehr sieben, sondern mehr als 4.700 Zimmer: Mit 26 Vier- und Fünf-Sterne Hotels sowie drei Apartment-Anlagen in sieben Ländern und rund 2.000 MitarbeiterInnen verzeichnen die Falkensteiner Hotels & Residences jährlich mehr als 1,7 Millionen Übernachtungen. Von Wien aus verantworten Erich und Andreas Falkensteiner gemeinsam mit CEO und Miteigentümer Otmar Michaeler sowie CFO Claudia Beermann die Geschäfte der österreichischen Unternehmensgruppe, die einen gemanagten Jahresumsatz von 180 Millionen Euro aufweist.

Die größte Crowdinvesting-Kampagne Europas ist das Immobilienprojekt Weissenhaus an der Ostsee mit insgesamt 9,5 Mio. Euro, die noch vor Einführung der gesetzlichen Grenzwerte gestartet worden war. Nur in den USA gab es erfolgreiche Kampagnen, die noch größer waren: die Smartwatch „Pebble“ mit umgerechnet 17,8 Mio. Euro sowie der Getränkekühler „Coolest Cooler“ mit umgerechnet 11,6 Mio. Euro.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Breidenbacher Hof in Düsseldorf erweitert sein "Farm-to-Table"-Konzept durch die Einführung des "Breidenbacher Gemüsegartens". Seit Mitte Mai wird die Pflege und zukünftige Ernte von den Gastro-Azubis übernommen.

Wo früher Reis und Mais für die berühmten Frühstücksflocken lagerten, können Gäste ab dem 1. August übernachten, tagen und feiern. Die meisten Zimmer befinden sich in den kreisrunden Türmen und sind, je nach Größe, entweder halb oder ganz rund.

Das 25hours Hotel Zürich West​​​​​​​, mitten im gleichnamigen Stadtteil, präsentiert sich fortan mit frischem Konzept. Unter dem Motto «The World of Sports» wird das Thema Sport in den Vordergrund gerückt.

Die MHP Hotel AG hat ihren testierten Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht. Demnach verzeichnete MHP im vergangenen Jahr eine deutliche Steigerung bei Umsatz und EBITDA und konnte den eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen.

Premier Inn, die derzeit am schnellsten wachsende Hotelmarke in Deutschland, hat eine Partnerschaft mit der Lechner Group geschlossen. Das erste gemeinsame Projekt in Eschborn zeichnet sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad von bis zu 90 Prozent aus, wodurch sich die Bauzeit um sechs Monate reduziert.

Mehr Gäste, mehr Übernachtungen - im ersten Quartal 2024 erholt sich der rheinland-pfälzische Tourismus weiterhin von Corona. In einer Kategorie wird sogar das Niveau vor der Pandemie erreicht.

Die Aman Group kündigt das Janu Dubai an, die Eröffnung ist für 2027 geplant. Die Ankündigung folgt auf die Eröffnung des Janu Tokyo im März. Es wird das zweite Ziel der Hotelgruppe in Dubai sein.

Die Berliner HR Group setzt ihren Wachstumskurs fort. Nachdem es schon im Frühjahr Hinweise auf eine Übernahme der Centro-Hotels gab, wurde nun offiziell Vollzug vermeldet. Über 2.800 Zimmer gehen in den operativen Betrieb der HR Group über.

Mit fast 350 bestehenden Hotels und weiteren 350, die bis 2028 hinzukommen sollen, will Hilton Lifestyle-Portfolio in den nächsten vier Jahren verdoppeln. Die jüngste Aufnahme von Graduate Hotels und NoMad, haben das Unternehmen in die Lage versetzt, das Wachstum in der Kategorie weiter zu beschleunigen. 

Mandarin Oriental hat die Eröffnung ihres zweiten Londoner Hauses bekanntgegeben. Das Mandarin Oriental Mayfair liegt am historischen Hanover Square und verfügt über 50 Zimmer und Suiten sowie 77 private Residenzen.