Kempinski eröffnet Villa am Schwarzen Meer

| Hotellerie Hotellerie

Volle Privatsphäre in einer Villa mit eigenem Pool und geschütztem Außenbereich: Das erwartet Gäste des Kempinski Grand Hotel Gelendzhik an der Schwarzmeerküste Russlands, wenn sie die Privatvilla mieten, die im Frühling eingeweiht wird. Mit insgesamt 250 Quadratmeter erstreckt sich die Villa über zwei Etagen mit Dachterrasse. Zudem steht ein privater Butler rund um die Uhr zur Verfügung. 

Auf die künftigen Gäste wartet ein Wohnzimmer, ein Esszimmer mit einem Tisch für 8 Personen sowie eine moderne Küche. Während sich im Erdgeschoss eine Sauna und ein Entspannungsbereich befinden, stehen in der oberen Etage zwei Schlafzimmer sowie Badezimmer zur Verfügung. Kinder können sich über Betten in Form von Holzhäusern und eine Spielecke freuen. Eine Treppe führt auf das Dach der Villa zu einer offenen Terrasse mit Blick auf das Schwarze Meer, die Gelendzhik-Bucht und die umliegenden Berge.

"Um die Bedürfnisse der anspruchsvollsten Gäste zu befriedigen, haben wir beschlossen, ein neues Projekt zu entwickeln und eines der Häuser auf dem Hotelgelände in eine luxuriöse Villa zu verwandeln", so Andras Biro, General Manager im Hotel. "Der Stil des Interior Designs der Villa passt zu den Innenräumen des Hotels, insbesondere zum Design der Präsidentensuiten. Maritime, türkis- und sandfarbene Töne sowie offene Räume mit Marmor und natürlichen Holzelementen verleihen der Villa ein ansprechendes Ambiente. Ein Parkplatz für zwei Autos, ein privater Pool mit Sonnenliegen und Gartenmöbeln in einem von Blicken geschützten Bereich sowie ein Kinderspielplatz runden das Angebot ab.”


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach jahrelanger Restaurierung öffnet das Schlosshotel Neustrelitz am 29. Juni 2025 seine Türen. In dem ehemaligen großherzoglichen Palais aus dem Jahr 1915 trifft historische Eleganz auf zeitgemäßen Komfort. Das Boutique-Hotel in Mecklenburg-Vorpommern verfügt über 25 individuell gestaltete Zimmer und Suiten.

Ein weiteres luxuriöses Hotel könnte bald die Düsseldorfer Innenstadt bereichern: Der Entwickler Midstad plant, wie die Rheinische Post berichtet, das Gebäude nahe dem Carsch-Haus in ein Boutique-Hotel mit 136 Zimmern und öffentlich zugänglicher Dachterrasse samt Bar und Restaurant umzubauen. (Artikel aktualisiert)

Das Rosewood Munich erweitert sein gastronomisches Angebot um einen neuen Schanigarten in der Prannerstraße. Unter dem Namen „Montez“ lädt der Außenbereich täglich von 12:00 bis 22:00 Uhr zum Verweilen im Stadtzentrum ein.

Das Falkensteiner Family Resort Lido wird ab Juli 2025 sein Angebot erweitern. Dies umfasst die Einführung von drei neu gestalteten Suiten, die auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind, sowie das neue Fine-Dining-Konzept DODICI.

Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude, jahrzehntelang im Dornröschenschlaf, hat sich im Erholungsort Bad Blankenburg in ein First-Class-Hotel verwandelt: das Hotel Morgenroth. Kulinarisches Aushängeschild des neuen Hotels ist die Brasserie „Müllers im Thüringer Wald“

Seit diesem Monat sind die Türen der Allgäuer Bergwald Chalets in Oberstaufen für Gäste geöffnet. Das 5-Sterne-Hideaway inmitten der ursprünglichen Natur des Allgäuer Bergwalds besteht aus 25 Apartments und fünf Chalets, einem Restaurant und einem Spa. Der Wald ist hier das Programm.

Das Hotel de Russie in Rom​​​​​​​ begeht in diesem Monat sein 25-jähriges Bestehen. Dieser Meilenstein fällt mit dem Abschluss einer vierjährigen Renovierungsphase zusammen. Wesentlicher Teil der Erneuerung ist das neue De Russie Spa.

Das Wyndham Garden Potsdam am Schlosspark Sanssouci hat umfangreiche Renovierungsarbeiten abgeschlossen. Ziel der Maßnahmen war es, den Komfort für die Gäste zu verbessern und das Hotel als Standort in Potsdam zu stärken.

Die Hotelgruppe Capella Hotels and Resorts plant ihre Rückkehr auf den europäischen Markt mit der Eröffnung des Capella Florence im Jahr 2027. Das Hotel wird in einem historischen Gebäudekomplex ehemaliger Klöster im Zentrum von Florenz entstehen.

Mandarin Oriental hat seinen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der die Fortschritte in den Bereichen Umwelt und Soziales aufzeigt. Der Bericht für 2024 unterstreicht das Bestreben, Geschäftswachstum mit verantwortungsvollen Praktiken in Einklang zu bringen.