Nils am See - Boutique-Hotel eröffnet am Neusiedler See

| Hotellerie Hotellerie

Das Nils am See, Burgenlands neuestes Boutique-Hotel, hat seine Türen für Gäste und Besucher der Region geöffnet. Das liebevoll gestaltete Haus liegt in unmittelbarer Umgebung der beliebten Kulinarik-Treffpunkte „das Fritz“ und „Blaue Gans“ und startet, nach eigenen Angaben, mit einer top Buchungslage.

Eineinhalb Jahre lang wurde an der Adresse Seepark-Feriendorf 1 im burgenländischen Weiden am See intensiv gegraben, geschraubt und gehämmert. Nun feiert das (fast) energie-autarke und nachhaltig konzipierte Boutique-Hotel mit dem Namen „Nils am See“ Eröffnung. 66 Zimmer in verschiedenen Kategorien beherbergt die Anlage, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Strandbad und den überregional beliebten Restaurants „das Fritz“ und „Blaue Gans“ befindet.

Nils am See - Hide-Away für das ganze Jahr

Wie viel Arbeit, Schweiß und Liebe fürs Detail und echte Handwerkskunst in die Gestaltung des Nils geflossen sind, offenbart sich spätestens beim Betreten der Lobby: Gedeckte Farben, der großzügige Einsatz von Naturmaterialien, insbesondere Holz, und das gekonnte Spiel mit Licht- und Deko-Elementen erzeugen gleichermaßen ein Gefühl von Heimeligkeit und Eleganz – und das unaufgeregt stilvoll. Das Haus wurde von den Architekten Halbritter und Hillebrand geplant. Für das Interior Design zeichnet Jürgen Hamberger vom Innenarchitektur-Büro Mezza-Maiso verantwortlich, der dieses federführend mit Stefan Bayer, einem der beiden Gesellschafter des Nils, umgesetzt hat.

„Die Zimmer im Nils laden zum Einkehren, Wohlfühlen und Ausbreiten ein. Denn das Boutique-Hotel wurde bewusst als Hide-Away-Location konzipiert, die ihren Gästen zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort im Haus Wohlfühl-Atmosphäre bietet. Dazu gehören auch großzügiger als üblich geplante Zimmer, in denen man gerne verweilt“, erklärt der zweite Gesellschafter, Lucas-Maximilian Lammel.

Der Lobby- sowie Bar- und Restaurantbereich bieten eine Vielzahl an Sitzmöglichkeiten und fungieren als erweitertes Wohnzimmer. Eye-Catcher und Highlight in der kühleren Saison ist der Kamin, der gemütliche Lesestunden garantiert. Auch für Abwechslung ist im Nils gesorgt, so bietet die Region Weinverkostungen sowie zahlreiche sportliche Aktivitäten an, aber auch kulturelle Events oder Shopping-Ausflüge sind nur einen Katzensprung entfernt. Auch für Firmen-Events ist das Nils perfekt geeignet: In der unmittelbaren Nachbarschaft kann ein großzügiger Seminarraum bei Bedarf genutzt werden.

Sommerfrische am Neusiedler See

Der Außenbereich mit beheiztem Pool und Direktzugang zum Seebad Weiden ist in den Sommermonaten ein zusätzliches Asset der Anlage. Beim Kiosk im Seebad können außerdem die kulinarischen Köstlichkeiten des Hauses genossen werden. Eine weitere Besonderheit ist zudem die Terrasse am Dach des dreistöckigen Gebäudes: Die einzige 360-Grad Rooftop-Terrasse der Region mit Blick auf den Schilfgürtel, das Weinbaugebiet sowie – natürlich – den Neusiedler See, sorgt für Meer-Feeling und eignet sich perfekt für einen Sundowner.

„Das Nils ist ein Ort des ganzjährigen Rückzugs und der Erholung. Gleichzeitig bietet die ausgezeichnete Lage eine Vielzahl an Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten. Das Konzept des Hauses ist nachhaltig, achtsam und abwechslungsreich zugleich. Der ideale Hide-Away-Place in der Natur in unmittelbarer Ausflugsnähe zu Go-to-Destinations wie Wien – inklusive Flughafen –, Budapest und Bratislava. Was will man mehr!“, so Alexander Youssef, General Manager des Nils am See.

Nachhaltiges Gesamtkonzept des Nils am See

Viele Boutique-Hotels sind vorrangig für ihr Design bekannt, nachhaltige Ansätze finden sich aber meist nur vereinzelt. Beim Nils am See war dieser Aspekt wesentlicher Teil in der Planung sowie weiteren Umsetzung und nun auch im operativen Betrieb des Hauses. Eine Photovoltaik-Anlage liefert ganzjährig einen Gutteil des verbrauchten Stromes – zugekaufte Anteile bestehen zu 100 Prozent aus Ökostrom aus der Region. Die Wärmepumpen unterhalb des Areals liefern Warmwasser und Heizwärme für die gesamte Anlage – inklusive der Waschmaschinen, wodurch rund 40 Prozent der Energie beim Waschprozess eingespart werden kann. Sämtliche Essensabfälle aus der Küche werden in einem unterirdischen Tank gesammelt und in weiterer Folge zu Biodiesel verwertet. Bei der Anreise mit dem Auto stehen darüber hinaus 17 Stromtankstellen in der Tiefgarage für die Beladung zur Verfügung. Die zum Teil begrünte Fassade sorgt für Kühlung und schafft Lebensraum für verschiedene Tierarten.

Auch bei der Einrichtung des Hotels war dem Betreiberteam die Zusammenarbeit mit möglichst regionalen Unternehmen und der Einsatz nachhaltiger bzw. recycelter Materialien wichtig. Dies zeigt sich beispielweise bei den Stehlampen in den Zimmern, deren Schirme aus recyceltem Meeresplastik gefertigt wurden. Dass das kulinarische Programm im Nils, das ein reichhaltiges Frühstücks- und ganztägiges Snackangebot beinhaltet, vorwiegend aus Lebensmitteln aus der Region besteht, versteht sich von selbst.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Motel One Group befindet sich weiter auf Expansionskurs. Mit ihren zwei Marken setzt die Hotelgruppe ihren Wachstumskurs fort und erweitert ihr Portfolio um weitere Standorte in Metropolen. Nun wurde das einhundertste Hotel in München übernommen.

Die Radisson Hotel Group wächst mit ihrer Marke Radisson Individuals in Deutschland: Für drei Hotels in Baden-Württemberg, mit insgesamt 314 Zimmern, wurden Franchise-Vereinbarungen mit DQuadrat Living als Beginn einer Partnerschaft getroffen.

Mit der Revo Hospitality Group hat Ruslan Husry, Chef der HRG Hospitality BV & Co. KG, Europas führendem Multi-Brand-Hotelbetreiber, eine neue Marke präsentiert. Als Plattform für Markenmanagement, Hotelbetrieb und Hospitality-Technologie will die Revo Hospitality Group einen umfassenden Ansatz bieten.

Im französischen Metz hat Maison Heler seine Türen geöffnet. Außergewöhnlich und im Einklang mit seinem Nachbarn, dem Centre Pompidou-Metz, entwarf Philippe Starck das Maison Heler als ein bewohnbares Kunstwerk.

Marriott International plant, bis Ende 2026, das Portfolio seiner Mittelklassemarke Four Points Flex by Sheraton in Europa zu verdoppeln. Das Unternehmen will in den nächsten zwei Jahren über 50 neue Hotels eröffnen.

Die langjährige Kommunikationschefin der Dorint Hotelgruppe, Birgit Borreck, geht neue Wege.  Ab sofort wird sie ihre Erfahrung und ihr Netzwerk bei der Beratung von Privathoteliers und mittelständischen Hotelgruppen nutzen. Dafür ist eine Partnerschaft mit dem Kölner Wirtschaftspsychologen Bernd Glazinski eingegangen.

Die Radisson Hotel Group wird mit einem weiteren Hotel der Lifestyle-Marke Radisson RED in der deutschen Hauptstadt vertreten sein. Ende 2026 soll das neue Radisson RED Berlin Potsdamer Platz die ersten Gäste empfangen.

B&B Hotels Central & Northern Europe hat im Jahr 2024 erneut Rekorde gebrochen. Der Umsatz stieg um 17 Prozent auf 501 Millionen Euro, wobei Deutschland als Kernmarkt mit 446 Millionen Euro den größten Beitrag leistete.

Durch den Hoteltester und Bettenexperten Jens Rosenbaum wurden erstmals die vier Budgethotelmarken Premier Inn, Prize by Radisson, Motel One und Me and All direkt miteinander verglichen.

Mit ihrem ersten Hotel in Berlin stärkt die Ruby Group ihre Präsenz in Deutschland – und realisiert zugleich das erste Projekt unter der Marke Ruby Hotels seit der Übernahme durch IHG. Im Berliner Ku’damm-Eck wird das Haus rund 375 Zimmer bieten.