Offizielle Statistik: 75 Prozent weniger Übernachtungen im Mai 2020

| Hotellerie Hotellerie

Im Mai 2020 ging die Zahl der Gästeübernachtungen mit einem Minus von 74,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erneut außergewöhnlich stark zurück. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gab es aufgrund der Corona-Krise in den Beherbergungsbetrieben nur noch 11,2 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste.

Besonders deutlich war der Einbruch bei den Gästen aus dem Ausland: Hier konnten die heimischen Beherbergungsbetriebe im Mai nur 0,7 Millionen Übernachtungen registrieren. Dies entspricht einem Rückgang von 90,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Zugleich verbuchten die Betriebe 10,5 Millionen Übernachtungen inländischer Gäste (-71,5 Prozent).

Ursache des Rückgangs ist wie schon im April das seit Mitte März geltende Verbot zur Beherbergung privatreisender Gäste. Abgemildert wurde die Entwicklung jedoch dadurch, dass die Betriebe je nach Bundesland ab Mitte bis Ende Mai wieder für diese Gästegruppe geöffnet werden durften.

Von Januar bis Mai 2020 konnten die Beherbergungsbetriebe insgesamt 88,1 Millionen Übernachtungen verbuchen (-48,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum). Lediglich 74,1 Millionen Übernachtungen inländischer Gäste wurden in diesem Zeitraum verzeichnet (-47,2 Prozent). Noch deutlicher ist der Einbruch bei der Gruppe der ausländischen Gäste: 14,0 Millionen Übernachtungen bedeuteten hier ein Minus von 55,6 Prozent.

Im Vergleich zum April 2020 ist im Mai der Rückgang bei der Zahl der geöffneten Betriebe nicht mehr so ausgeprägt. Demnach standen 42 000 der etwa 52 500 statistisch erfassten Beherbergungsbetriebe geschäftlich reisenden Übernachtungsgästen und ab der zweiten Monatshälfte in vielen Bundesländern auch Privatreisenden zur Verfügung.

„Damit müssen wir für die ersten fünf Monate den Wegfall von insgesamt beinahe der Hälfte aller Gästeübernachtungen verkraften. Zwar ist das jetzt keine Überraschung mehr, es verdeutlicht aber die verheerenden Effekte, die die deutschen Destinationen, Gastgeber und touristischen Anbieter 2020 treffen“ sagt dazu Dirk Dunkelberg, stellvertretender Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbands (DTV).


 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb hat die Börse mit ihrem Geschäftsausblick für das laufende Quartal enttäuscht. Die Aktie verlor im nachbörslichen Handel am Mittwoch zeitweise mehr als sieben Prozent.

Während sich einige Urlaubsorte in Schleswig-Holstein zu Himmelfahrt sowie in den Pfingstferien über eine gute Buchungslage freuen, ist die Nachfrage andernorts verhalten. Das betrifft vor allem die Nordsee-Hotspots Husum, Büsum, St. Peter-Ording und die nordfriesischen Inseln.

Premier Inn setzt sich für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein und wirbt in der Branche für mehr Inklusion in der Hotellerie. Dabei setzt das Unternehmen auf Erfahrungsaustausch innerhalb breiter Bündnisse.

Mit dem „La Quinta by Wyndham Abu Dhabi Al Wahda“ eröffnet Wyndham Hotels & Resorts noch in diesem Monat das erste Haus der Marke La Quinta in Abu Dhabi. Es ist das sechste Hotel der Wyndham-Gruppe im Emirat.

Kürzlich wurden die Ergebnisse des „Meeting- & EventBarometers 2023/2024“ veröffentlicht. Diese bestätigen den Aufwärtstrend der letzten Jahre: Sowohl das Volumen der Veranstaltungen als auch die Zahl der Teilnehmer steigen weiter und nähern sich sukzessive dem Vor-Corona-Niveau. 

Ein Hotelneubau, gehoben, modern, groß - zu groß, entschieden die Bürgerinnen und Bürger in Schliersee. Was geschieht nun mit dem in die Jahre gekommenen Traditionshaus Schlieerseer Hof direkt am See?

Olympia in Paris naht. Viele Touristen haben für diese Zeit frühzeitig Unterkünfte gebucht und werden laut Verbraucherschützern nun teils mit Preiserhöhungen konfrontiert. Ist das rechtens?

In den letzten Monaten gerieten Booking.com und Expedia immer wieder in die Schlagzeilen. Es geht dabei meist um Meldungen von Betrugsmaschen über die Messaging-Dienste der Plattformen. In einem Podcast geben David Voetter von der Telekom Security und Tobias Warnecke vom Hotelverband Tipps, wie man sich vor Überraschungen schützen kann.

Auch in diesem Sommer verbinden musikbegeisterte Fans ihre Leidenschaft mit dem Reisen. Eine neue Umfrage zeigt, dass 45 Prozent aller Befragten schon einmal eine Reise gebucht haben, nur um ein Konzert zu besuchen.

Wie die Familie mitteilt, ist der Unternehmer, Winzer und Motel-One-Co-Gründer Heinz Heiler am 30. April 2024 im Alter von 84 Jahren verstorben. Der Gründer von Heitlinger Genusswelten gilt als Vorreiter und Verfechter des ökologischen Weinbaus in Deutschland.