Pfronten im Allgäu: Burghotel Falkenstein eröffnet nach großer Renovierung

| Hotellerie Hotellerie

Das Burghotel Falkenstein in Pfronten im Allgäu begrüßt Gäste nach einem umfangreichen Umbau mit vielen neuen Annehmlichkeiten. So erstrahlen Zimmer und der Gastronomiebereich in neuem Glanz. Im Restaurant entstanden mehrere gemütliche Stuben und ein Weinkeller. Das neue Gourmetrestaurant Pavo ergänzt das kulinarische Angebot.

Zudem wurde ein großzügiger Büfettbereich integriert, der für Events wie Küchenpartys genutzt wird. Eine neue Bar mit Kamin und der veränderte Rezeptionsbereich mit Sitzecken laden zum gemütlichen Verweilen ein. Für Meetings und Tagungen kommt ab sofort der Multifunktionsraum Holzwurm zum Einsatz. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird das gesamte Haus von nun an mit Erdgas geheizt. Mit dem Umbau erfüllte sich die Gastgeberfamilie Schlachter einen langgehegten Wunsch, den Falkenstein einen Schritt weiterzuentwickeln, ohne dabei den Charme des Hauses aus den Augen zu verlieren. Die Preise beginnen bei 125 Euro pro Person im neuen Doppelzimmer inklusive Frühstück. Weitere Informationen finden sich online unter www.burghotel-falkenstein.de.

„Uns war es wichtig, den Umbau gründlich zu durchdenken, um dabei unsere Herzlichkeit, Gastfreundschaft und die Leidenschaft an dem was wir tun nie aus den Augen zu verlieren. Denn so kennen uns unsere Gäste. Die familiäre Atmosphäre und der hohe Servicegedanke machen unser Hotel aus. Der Kern ist also der alte geblieben, das Gewand ist ein neues“, sagt Gastgeber Anton Schlachter. Bei der Umgestaltung der Zimmer legte die Familie großen Wert auf natürliche Materialien, die Gäste den Bezug zur Region spüren lassen. So fanden viel Holz, Stein und hochwertige Stoffe und Fliesen Verwendung. Dezente Farben wie braun, grau und beige schaffen eine klare Linie und zugleich eine heimelige Atmosphäre. Damit soll der Falkenstein noch mehr als zuvor ein Gefühl von Zuhause vermitteln.

In die Gestaltung des neuen Restaurantbereichs flossen die Ideen von Simon Schlachter, jüngster Sohn der Hoteliersfamilie, ein. Er hat die kulinarische Leitung im Burghotel Falkenstein inne und verfolgt das ehrgeizige Ziel, zu einem der Spitzenbetriebe im Allgäu zu werden. Die Herzblutstube mit viel Holz und die Stube Wolke mit runden Nischen locken zudem mit einem Panoramablick über das Allgäu. Hinzugekommen ist auch das kleine, aber feine Gourmetrestaurant Pavo mit 15 Sitzplätzen. Hier interpretiert Simon Schlachter Altbewährtes neu und facettenreich. In kleineren Portionen serviert, erlaubt es den Gästen, verschiedenes zu probieren oder sich Gerichte zu teilen. Für die Zukunft plant die Familie weitere Veränderungen wie einen neuen Spa-Bereich und einen alpinen Hochgarten.

Das Burghotel Falkenstein

Das Hotel auf dem Falkenstein unter Führung von Anton Schlachter und seiner Frau Herta lockt auf 1.250 Metern mit 16 Zimmern und Suiten. Im Wellnessbereich Burgtempel werden Ruhesuchende mit einem knisternden Kaminfeuer und einem atemberaubenden Panoramafenster über die gesamte Raumbreite empfangen. Verschiedene Saunen und ein ausgesuchtes Spa-Menü sorgen für ein entspanntes Wohlbefinden. Die idyllische Lage am Falkenstein, dem Hausberg des Örtchens Pfronten im Allgäu macht das Burghotel im Sommer zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren oder Besuche an einen der zahlreichen Badeseen. Im Winter genießen Skifahrer und Langläufer gut ausgebaute Pisten und Loipen.  


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hilton hat die Eröffnung seines neuesten europäischen Hauses, des Legacy Hotel Cascais, Curio Collection by Hilton, bekanntgegeben. Das 59-Zimmer-Hotel verbindet auf modernes Design mit Glamour, eine Anspielung auf die berühmte Vergangenheit und das königliche Erbe der Gegend.

Seit 2015 engagiert sich Arcotel Hotels für den Bienenschutz. Möglich ist das, weil das Unternehmen für alle Gäste, die ab der 2. Nacht auf die Zimmereinigung verzichten, aktuell 3,50 Euro in einen Spendentopf einzahlt. Im vergangenen Jahr kamen so mehr als 160.000 Euro zusammen.

Apartment-Anbieter limehome​​​​​​​ eröffnet in Wien seinen bisher größten österreichischen Standort mit insgesamt 120 Einheiten. Im Laufe des Jahres sind weitere Projekte in Krems und Bad Hall geplant.

Die Numa Group übernimmt im Rahmen eines vom Immobilienkonzern Soravia abgeschlossenen Renovierungsprojekts 47 Apartmenteinheiten in München. Als Investor ist Soravia an der europaweiten Expansion von Numa beteiligt.

Am 14. Mai hat das Hotel de Russie, das Rocco Forte Hotel an der Via del Babuino in Rom, die neu gestaltete Stravinskij Bar eröffnen. Der vom Designer Paolo Moschino gestaltete Außenbereich wird von einer neuen Cocktailkarte begleitet.

Nach dem ZEL Mallorca stellt die von Meliá Hotels International und Rafael Nadal gegründete Lifestyle-Marke ihr zweites Hotel vor. Das ZEL Costa Brava wird im Juni eröffnet und soll zum Treffpunkt für alle werden, die "Fiesta und Siesta" gleichermaßen lieben.

Die baden-württembergischen Beherbergungsbetriebe meldeten für das erste Quartal 2024 gegenüber den Ergebnissen des ersten Quartals 2023 ein spürbares Plus an Gästen und Übernachtungen. Die Zahlen der einzelnen Reisegebiete Baden-Württembergs entwickelten im ersten Quartal 2024 weiterhin allesamt positiv.

Nach Angaben der PKF hospitality group sind im Bereich Serviced Living derzeit zwei Trends zu erkennen: Die Umwidmungen von Büros sowie aufgrund der demografischen Entwicklung mehr moderne Senior Living-Konzepte.

Pressemitteilung

Der Veranstalter elevatr – in Kooperation mit dem Hotelverband Deutschland (IHA) – setzt im Rahmen des Branchenevents auch auf die aktive Einbindung von mehreren Organisationen aus der Hotellerie. Auf gleich mehreren Bühnen teilen Speaker diverser Branchen ihre Gedanken und ihr Wissen. Gestalter der Hospitality berichten über ihre Strategien.

Mit der Eröffnung des Tribe Riga City Centre treibt Accor die Expansion der Marke Tribe in Europa voran. Das neue Hotel ist das erste der Marke in Lettland und in den baltischen Staaten. In den nächsten fünf Jahren sind weltweit 40 weitere Neuzugänge geplant, drei Viertel davon in Europa.