Relais & Châteaux veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsreport

| Hotellerie Hotellerie

Relais & Châteaux kündigt einen Aktionsplan für Nachhaltigkeit an und veröffentlicht seinen allerersten Nachhaltigkeitsbericht, der die ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Vereinigung untersucht und darin 15 Ziele für 2025 und 2030 festlegt. 

Bereits 2014 verkündete die Vereinigung bei der UNESCO ihre Vision mit 20 Selbstverpflichtungen "für eine bessere Welt", um "die Vielfalt der Geschmäcker und der Gastfreundschaft zu bewahren, unsere Leidenschaft für alles Gute und Schöne zu teilen und gemeinsam eine humanere Welt zu schaffen". Seit 2015 verfolgt Relais & Châteaux die Bemühungen der Mitglieder in den Bereichen verantwortungsbewusster und regionaler Einkauf, Erhaltung der biologischen Vielfalt, soziale Verantwortung, Stärkung der Gemeinschaft und Erhalt des kulturellen Erbes über die interne Plattform Moving Forward. Darüber hinaus bringt die Vereinigung, die seit 2009 eine Partnerschaft mit Ethic Ocean unterhält, ihre Mitglieder  bei Aktionen zugunsten der Umwelt zusammen . 

Mit einem dreigleisigen Ansatz will Relais & Châteaux nun in die Zukunft gehen: 

  • Verabschiedung eines Aktionsplans für Nachhaltigkeit, der auf drei Schwerpunktbereichen und 15 ehrgeizigen Zielen für die Jahre 2025 und 2030 beruht.  
  • Einführung eines umfassenden, internationalen Reportingsystems auf der Grundlage von 60 Indikatoren, die jedes Jahr angepasst werden.  
  • Und schließlich die Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts. 

Zwei Beratungsunternehmen, Solinnen und Alice Audouin Consulting, haben die Vereinigung bei der Entwicklung ihres Nachhaltigkeitskonzepts unterstützt.

Drei Schwerpunktbereiche

  • Umweltschutz ist ein grundlegender Pfeiler des Aktionsplans von Relais & Châteaux, der sich auf Klimawandel, Wassernutzung, biologische Vielfalt und Verschmutzung durch Plastik konzentriert.
  • Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf nachhaltiger Küche, die die Wachstumszyklen der Zutaten berücksichtigt, lokale Lieferanten und Lieferketten sowie die Bewahrung des kulinarischen Erbes in den Vordergrund stellt.  
  • Was die soziale und gesellschaftliche Teilhabe anbelangt, so unterstreicht Relais & Châteaux die Bedeutung der Geschlechterparität, der Vielfalt und der Arbeitsbedingungen seiner Mitarbeiter sowie des "Geotourismus" und lokaler Aktivitäten. Die Mitglieder von Relais & Châteaux sind mit ihrer Umgebung geografisch, kulturell und wirtschaftlich eng verbunden.

15 Ziele

Die Vereinigung definiert auf der Grundlage ihrer drei Schwerpunktbereiche 15 Schlüsselziele für 2025 und 2030. Einige Mitglieder nehmen eine Vorreiterrolle ein und haben diese Ziele bereits erreicht. Der Verband ist davon überzeugt, dass sich ihnen schnell weitere anschließen.

Beispiele: 

  • Klimaschutz: Die Vereinigung beabsichtigt, die Verringerung des CO2-Fußabdrucks in ihrer Unternehmenskultur zu verankern. 50 % der Mitglieder werden bis 2025 ihren Kohlenstoff-Ausstoß messen können, verglichen mit 12 % im Jahr 2021. Mehrere Mitglieder sind bereits Vorreiter in Sachen CO2-Neutralität (selbst unter Berücksichtigung der An- und Abreise von Gästen): Awasi Patagonia (Chile), Awasi Atacama (Chile), Awasi Iguazú, (Argentinien), EOLO-Patagonia's Spirit (Argentinien) und Nayara Springs (Costa Rica).
  • In der Küche: lokale und biologische Produkte werden bereits von den Restaurants bevorzugt: 30 % von ihnen bieten bereits Gemüse an, das biologisch, lokal und saisonal ist. Die Vereinigung will diesen Anteil bis 2025 auf 50 % erhöhen. So betreibt ein Pioniermitglied, das Restaurant Dal Pescatore Santini in Italien, einen eigenen Bauernhof mit regenerativen Anbaumethoden.
  • Geschlechterparität: In den Top 10 Gehältern der Mitarbeiter von Relais & Châteaux sind 42 Porzent Frauen. Obwohl dieses Ergebnis bereits ermutigend ist, strebt die Vereinigung bis 2030 eine echte Parität von 50 Prozent an.

60 einzeln gemessene Indikatoren

Der erste Nachhaltigkeitsbericht: „Auf der Suche nach Gastfreundschaft im Einklang mit der Natur" bietet er eine Momentaufnahme der Nachhaltigkeitspraktiken aller Mitglieder und deckt ein breites Spektrum an Themen ab: Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen, Umweltschutz, gastronomische Kultur und soziale Verantwortung. 

Der Bericht veranschaulicht die Ergebnisse eines Erfassungsprozesses, der auf einem von 283 Häusern und Restaurants (etwa 50 % der Mitglieder) ausgefüllten Fragebogen basiert und sich auf mehr als 60 Indikatoren für das Ausgangsjahr 2021 stützt. Er erfasst auch den Beitrag, den die Mitglieder zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) beitragen, insbesondere bezüglich sechs dieser Ziele.

Lars Seifert, Chief Communications & Sustainability Officer von Relais & Châteaux: „Relais & Châteaux ist zwar eine Vereinigung unabhängiger Hotels und Restaurants, aber nur wenn wir ihre unternehmerische Kreativität und Flexibilität nutzen, können wir die ehrgeizigen Ziele, die wir uns gesetzt haben, schneller erreichen. Gemeinsam können wir zeigen, dass Gastfreundschaft, Reisen, Entdecken und Genuss der vielfältigen Kulturen der Welt Gutes bewirken kann."

Der vollständige Nachhaltigkeitsreport kann hier heruntergeladen werden: to.relais.com/SustainabilityReport2022.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Gerade erst hat die Berliner HR-Group die Centro-Hotels übernommen, da kündigt sich das nächste große Geschäft an. Das Unternehmen will ein „Columbia-Hotelportfolio“ erwerben. Was steckt dahinter? Eine traditionsreiche Hotelmarke mit deutschen Wurzeln steht in Verbindung mit „Hotel Columbia-GmbHs“.

Das Urlaubs- und Freizeitresort Tropical Islands im Süden Brandenburgs hat seine Kapazitäten weiter ausgebaut. Am Donnerstag eröffnete das Unternehmen in Krausnick (Dahme-Spreewald) offiziell ein Hotel mit dem Namen Ohana - das Wort bedeutet in der hawaiianischen Sprache Familie.

Die B&B-Hotels expandieren weiter. Die Marke plant jetzt die Übernahme eines Hotelportfolios von Accors Ibis-Hotels, überwiegend der Marke Ibis Budget. Die B&B Hotels Germany GmbH hat seine Absichten bereits dem Bundeskartellamt mitgeteilt.

Mit insgesamt 22 Hotel-Neueröffnungen hat Accor die eigene Präsenz in Japan fast verdoppelt. Die neuen Hotels, darunter zwölf Grand Mercure- und zehn Mercure-Hotels, erstrecken sich von der nördlichsten Präfektur Hokkaido bis zur südlichsten Präfektur Okinawa.

Die Aspire Hotel Gruppe, ein Mitglied der Great2stay, gibt die erfolgreiche Übernahme von zwei Hotels in der Innenstadt von Hannover bekannt: das Novotel Suites Hannover City und das ibis budget Hannover Hauptbahnhof.

Die HanseMerkur Grundvermögen hat den nördlichen Teil des Laurenz Carré in Köln gekauft. Das Grundstück liegt in bester Innenstadtlage am Roncalliplatz. Auch ein Hotel soll in den geplanten Komplex einziehen. Ein Betreiber steht noch nicht fest.

Der Breidenbacher Hof in Düsseldorf erweitert sein "Farm-to-Table"-Konzept durch die Einführung des "Breidenbacher Gemüsegartens". Seit Mitte Mai wird die Pflege und zukünftige Ernte von den Gastro-Azubis übernommen.

Wo früher Reis und Mais für die berühmten Frühstücksflocken lagerten, können Gäste ab dem 1. August übernachten, tagen und feiern. Die meisten Zimmer befinden sich in den kreisrunden Türmen und sind, je nach Größe, entweder halb oder ganz rund.

Das 25hours Hotel Zürich West​​​​​​​, mitten im gleichnamigen Stadtteil, präsentiert sich fortan mit frischem Konzept. Unter dem Motto «The World of Sports» wird das Thema Sport in den Vordergrund gerückt.

Die MHP Hotel AG hat ihren testierten Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht. Demnach verzeichnete MHP im vergangenen Jahr eine deutliche Steigerung bei Umsatz und EBITDA und konnte den eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen.