W-Hotel Amsterdam erzwingt fast zwei Millionen Euro Corona-Mietrabatt

| Hotellerie Hotellerie

In den Niederlanden läuft derzeit ein Gerichtsverfahren, das auch Hoteliers in Deutschland aufhorchen lässt. Das W-Hotel in Amsterdam hat, in einem vorläufigen Rechtshilfeverfahren, gerade einen Mietnachlass in Höhe von zwei Millionen Euro erzwungen, wie „Echt Amsterdams Nieuws“ berichtet, Vermieter ist die deutsche Investmentgesellschaft Deka, der auch die Bayerpost in München gehört.

Die Deka hat das W-Hotel in Amsterdam 2017 für 260 Millionen Euro gekauft. Die Miete beläuft sich derzeit auf etwa 580.000 Euro pro Monat. Zum ersten 1. Oktober 2020 soll die Miete auf 830.000 Euro pro Monat steigen.

Wegen der Corona-Krise waren das Sterne-Restaurant The Duchess sowie die Restaurants The Butcher und Mr. Porter sowie der Wellness-Bereich mit Schwimmbad auf dem Dach auf Anordnung der Regierung vom 15. März bis zum 31. Mai geschlossen. Das Hotel beschloss, ebenfalls komplett zu schließen.

Nach Ansicht des Richters sei die Schließung eine vernünftige Entscheidung des Hotels gewesen, die direkt durch die Folgen der Corona-Kreise bedingt worden sei. Inzwischen sind das Hotel und die Restaurants zwar wieder geöffnet, aber der Umsatz hinkt weiter deutlich hinter den normalen Werten hinterher.

Der Vermieter besteht, wie „Echt Amsterdams Nieuws“ berichtet, vertragsgemäß darauf, dass der Mieter seiner Zahlungsverpflichtung nachkomme. Das Gericht schätzt die Corona-Krise jedoch als einen „unvorhergesehenen Umstand“ ein und beschloss, dass der finanzielle Nachteil durch die Pandemie unter den Parteien aufgeteilt werden müsse. Laut Medienbericht ist das W-Hotel damit berechtigt, einen Teil der Miete auszusetzen, sofern es kurzfristig ein Verfahren in der Sache einleiten würde.

Für das zweite Quartal dieses Jahres beträgt der Rabatt demnach fünfzig Prozent, für das dritte Quartal 2020 vierzig Prozent und für das vierte Quartal 2020 25 Prozent. Insgesamt muss das Hotel damit fast zwei Millionen Euro weniger Miete zahlen.

Marco Nussbaum, Gründer der prizeotel-Gruppe in Deutschland kommentiert dazu in einem Social-Media-Post: „Ein Urteil, das uns in Deutschland aufhorchen lassen sollte, denn bisher ist es eher eine einseitige Lastenteilung zwischen den Verpächtern und Pächtern einer Hotelimmobilie. Um die Last der nicht mehr zu bewältigenden Pachtzahlungen gerecht zwischen Verpächter und Pächter zu verteilen, kursierte zwar der Ansatz, die Belastung je zur Hälfte aufzuteilen, daraus geworden ist allerdings ebenso wenig, wie der Hinweis der ZIA, der für individuelle Lösungen plädierte und die Partner aufforderte sich solidarisch zueinander zu verhalten.  Wir dürfen also gespannt sein, wie sich die Klageverfahren in Deutschland entwickeln. Es wäre unserer Branche zu wünschen, dass sich dahingehend noch etwas ändert, ansonsten brauchen die Betriebe zig Jahre, um die am Ende aufgelaufenen Schulden zu tilgen. Einige werden dann vielleicht sogar vor dem Aus stehen, denn die politisch abgefeuerten ‚Bazookas‘ helfen der Branche jedenfalls nicht ‚mit Wumms‘ aus dieser existenziellen Krise zu kommen.“

Auch Marriott, Mutterkonzern der W-Hotels, und größter Hotelier der Welt, dürfte die Entwicklung und Amsterdam mit Interesse zur Kenntnis nehmen und seine Schlüsse für weitere Schritte ziehen.

Das W-Hotel in Amsterdam ist eine Luxusherberge, die aus zwei Objekten besteht: Einem ehemaligen Bankgebäude und einem früher als Telegrafenamt genutzten Haus. Beide Hotelgebäude haben heute Denkmalschutzstatus.

Das Hotel verfügt über 238 Zimmern und Suiten. Die drei eigenen Restaurants, das Spa sowie die große Dachterrasse mit Pool und Aussicht über die Stadt bieten Lifestyle und Luxus pur. Das Design-Hotel W-Amsterdam gilt als eines der besten Lifestyle-Hotels der niederländischen Hauptstadt.


 

 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Jahr 2022 haben sich mehr Patienten aus dem Ausland in Deutschland behandeln lassen. Der Gesundheitssektor hat mit den Behandlungen einen Umsatz von schätzungsweise 880 Millionen Euro erwirtschaftet. Hinzu kommen Einnahmen in zweistelliger Millionenhöhe für Tourismusangebote und den Handel.

Das Mandarin Oriental Bodrum feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einer Reihe von Veranstaltungen und Erlebnissen. Zudem präsentiert das Resort zwei neue Villen mit Blick auf die Paradise Bay und den Lucca Beach.

Der neue Arbeitsvertrag ist in der Tasche, aber die Suche nach Wohnraum ist schwer. Einige Firmen in Hessen wollen ihren Mitarbeitenden jetzt helfen. Auch wirtschaftlich nicht rentable Hotels sollen als Wohnheime genutzt werden.

Im März 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 35,6 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste und damit die größte Zahl an Übernachtungen, die jemals für einen März registriert wurde.

In der Fußgängerzone von Augsburg hat das Maxim Suites by Elias Holl seine Pforten geöffnet. Das Gebäude, entworfen vom Architekten Elias Holl im 15. Jahrhundert, verbindet die historische Innenstadt Augsburgs mit der Moderne. Das Maxim Suites by Elias Holl ist Mitglied der Great2stay Hotelgruppe.

Der Hotelverband Deutschland hat seinen aktuellen Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2024“ veröffentlicht. Die bereits 23. Ausgabe dieses Standardwerkes der Hotellerie bildet die konjunkturelle Entwicklung der Branche, Kennziffern und Analysen für das Jahr 2023 ab.

Anno August Jagdfeld und die Adlon-Fondsgesellschaft sind mit ihren Klagen gegen die Signal-Iduna-Gruppe endgültig gescheitert, wie die Versicherung mitteilt. Der Investor wirft der Versicherung eine gezielte Rufmordkampagne im Zusammenhang mit der Wiedereröffnung des Berliner Hotels Adlon vor.

Das Designhotel Wiesergut in Österreich hat angebaut und bietet jetzt neben einem BergGym eine neue Suite und ein spektakuläres Loft. Dazu gehören ein 15 Meter langer Pool mit Terrasse am Hang, private Sauna Fitnessbereich, Bikestation und vieles mehr.

Klimaschonendes Wirtschaften hat Tradition im Hause Wiesler: Bereits unter der Leitung von Klaus Günther Wiesler wurde das Hotel mehrfach als besonders umweltfreundlich ausgezeichnet. Jetzt setzen Tochter Anna und Schwiegersohn Fabian ihre Vision vom kreislauffähigen (Hotel-)Bau in die Tat um.

Wer wünscht ihn sich nicht – den als guten Geist eines Hauses bekannten Butler, der immer mit einem Lächeln zur Stelle ist und das tägliche Leben einfach angenehmer macht? Die Kempinski-Hotels bieten Butler-Services in vielen der 82 5-Sterne-Herbergen an. Einige Beispiele.