Was Business-Frauen von Hotelzimmern erwarten

| Hotellerie Hotellerie

Trotz neuer Kommunikationstools bleiben Geschäftsreisen im Berufsleben ein wesentlicher Faktor. 2017 gaben Deutsche Unternehmen dafür insgesamt 52,5 Milliarden Euro aus, 14,7 Milliarden Euro wendeten sie für Übernachtungen in Hotels auf. Immer öfter sind es Frauen, die beruflich einchecken. Für die Hotellerie sind weibliche Geschäftsreisende daher eine relevante Zielgruppe. Doch worauf legen Business-Frauen bei Hotelzimmern eigentlich Wert? Der Hoteleinrichtungsspezialist furniRENT erklärt, wie Hotels in der Gunst von reisenden Geschäftsfrauen steigen. 

Berlin, den 25.02.2019. Die Deutschen brachten es im Jahr 2017 auf insgesamt 187,5 Millionen geschäftlichen Reisen, wie eine Studie von Statista zeigt. Die Zeit, in der beruflich motivierte Reisen ein männliches Phänomen waren, ist längst vorbei. Das Beratungsunternehmen ATKearney ging bereits vor Jahren davon aus, dass sich der Frauenanteil an Geschäftsreisen in Deutschland bis 2020 auf 38 Prozent verdoppeln werde.  Kein Wunder also, dass Business-Frauen für viele Hotels eine interessante Zielgruppe darstellen und sie dieser Entwicklung Rechnung tragen wollen. 

Praktische Einrichtung für sie

Möglich ist das mit einer Zimmerausstattung, die gerade für Frauen ansprechend und praktisch ist. „Natürlich gelten viele Einrichtungskriterien sowohl für weibliche als auch für männliche Geschäftsreisende. Es gibt aber sehr wohl Aspekte, mit denen Hotels bei der Zielgruppe Business-Frauen besonders punkten können“, weiß Hansjörg Kofler, Geschäftsführer von furniRENT. Eine wichtige Rolle nimmt die Planung des Hotelbadezimmers ein. Viele Frauen schätzen es, wenn sie größere Abstellflächen für ihre Kosmetika vorfinden. Um das Schminken zu erleichtern, sollte im Badezimmer eine dem Tageslicht entsprechende Beleuchtung von 4.000 Kelvin gewählt werden. Im Wohnbereich wird dagegen mit warmem Licht und um die 3.000 Kelvin gearbeitet. Auch ein Ganzkörperspiegel im Hotelzimmer kommt gut an. „Bei der Auswahl des Kleiderschranks sollte berücksichtigt werden, dass dieser eine Hängefläche von 1,50 Meter Länge für Langgarderobe wie Kleider aufweist. Viele Kleiderschränke haben nur eine Hängefläche von einem Meter, was sich für Gäste mitunter als unpraktisch erweisen kann“, so Kofler. 

Sicherheit und kleine Aufmerksamkeiten 

Viele Frauen machen sich auf Geschäftsreisen Gedanken über ihre Sicherheit. Darauf sollten Hotels vorbereitet sein und entsprechende Maßnahmen treffen. Gibt es eine Parkgarage, macht es Sinn, die nächstgelegenen Parkplätze zum Hoteleingang als Frauenparkplätze zu kennzeichnen. Dies trägt zum Sicherheitsgefühl bei, wenn Frauen nach Geschäftsterminen abends ins Hotel zurückkommen. Vermeiden sollten Hoteliers, dass Frauen über einen langen, womöglich noch schlecht ausgeleuchteten Hotelflur gehen müssen, um ihr Zimmer zu erreichen. Sicher im Hotelzimmer angekommen, freuen sich viele weibliche Business-Gäste darüber, wenn Hotels Kosmetik- und Pflegeprodukte kostenlos zur Verfügung stellen. Neben den relativ üblichen Dingen wie Duschgel oder Bodylotion kann das auch ein ,Notfallset’ mit Produkten wie Nagelfeile oder Nagellackentferner sein. 

Worauf alle Business-Gäste Wert legen

„Unabhängig vom Geschlecht der Geschäftsreisenden gibt es Ausstattungskriterien, die für alle Business-Gäste wichtig sind. Dazu zählen ein großer Schreibtisch beziehungsweise ausreichend Arbeitsfläche, genügend Steckdosen, WLAN und USB-Anschlüsse“, bemerkt Kofler. Besonderen Wert legen Business-Gäste auch auf guten Schallschutz sowie die Möglichkeit, das Zimmer zu verdunkeln, um bei der Arbeit am Laptop nicht von der Sonne geblendet zu werden. Für viele Geschäftsreisende ist darüber hinaus ein 24 Stunden Check-in essenziell, da sie teilweise erst spätabends anreisen oder aufgrund vorhergehender Termine nicht genau sagen können, wann sie ankommen. Aktuelle Tageszeitungen und Zeitschriften (auch aus dem Lifestyle-Bereich) sollten zum Standard eines Business-Zimmers gehören.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.

Kempinski Hotels und BTG Hotels setzen ihre Partnerschaft in China fort und starten ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit. Geplant ist unter anderem eine neue Lifestyle-Hospitality-Marke mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren 200 Hotels in China zu eröffnen.

Die MHP Hotel AG startet mit einem erfolgreichen ersten Quartal in das Jahr 2025 und sieht sich in ihrer strategischen Positionierung bestätigt. Steigerungen gab es beim durchschnittlichen Zimmerpreis, beim RevPAR und Hotelumsatz.

ipartment erweitert sein Portfolio um ein weiteres Haus mit 119 vollausgestatteten Serviced Apartments im Heidelberg Innovation Park („hip“). Das Projekt entsteht am Palo-Alto-Platz im Rahmen des Neubauvorhabens "PROXY".