Zleep Hotels eröffnet in Kopenhagen

| Hotellerie Hotellerie

Zleep Hotels haben in Kopenhagen das bislang größte Hotel der Marke eröffnet. Das Hotel befindet sich im Stadtteil Ørestad. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die Multifunktionsarena Royal Arena, daher auch der Hotelname: Zleep Hotel Copenhagen Arena.

Das Zleep Hotel Copenhagen Arena ist das bisher größte Zleep Hotel mit 211 Zimmern, verteilt auf sechs Etagen, inklusive Fitness Area und einer Lounge, die an den Frühstücksbereich angrenzt. Neben der Royal Arena und Field's, Dänemarks größtem Einkaufszentrum, sind auch das Kongress-, Konferenz- und Ausstellungszentrum Bella Center und die Ørestad Metro vom Hotel aus zu Fuß erreichbar.

"Zleep hat in Dänemark mehrfach gezeigt, wie man Gäste mit guter Qualität und einem überzeugenden Konzept begeistern kann. Wir sind stolz und freuen uns, mit dem bisher größten Zleep Hotel, unser bestehendes Portfolio zu ergänzen. Wir heißen unser neuestes Mitglied in unserer Markenfamilie herzlich willkommen", so Thomas Willms, CEO, Deutsche Hospitality.

Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Epidemie auf den Tourismus wurde das Eröffnungsdatum zuvor verschoben. Jetzt ist es jedoch soweit, wie Peter Haaber, CEO der Zleep Hotels, es ausdrückt: "Wir haben sorgfältig überlegt, wann wir das Hotel eröffnen, und ich glaube, dass jetzt der richtige Zeitpunkt dafür ist. Wir hoffen auf einen Sommer mit verstärktem Inlandstourismus, und deshalb ist jetzt die Zeit gekommen, endlich Gäste willkommen zu heißen. Ich bin froh und glücklich, heute unser 13. Zleep Hotel zu eröffnen", sagt Peter Haaber.

Das Zleep Hotel Copenhagen Arena wurde von Gråkjær gebaut. Der Eigentümer der Immobilie ist ATP Ejendomme.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Tourismus in Ostdeutschland ist fast wieder auf dem Niveau von vor der Corona-Pandemie. Die Zahl der gewerblichen Übernachtungen in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen habe 2024 bei 85,8 Millionen gelegen - 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte der Ostdeutsche Sparkassenverband mit.

Trotz voreiliger Jubelmeldungen zu einem vermeintlichen Winterrekord bei den Übernachtungen, zeigt sich die Stimmung bei den Betrieben schlechter als im Vorjahr. Das Stimmungsradar Wintersaison 2024/25 für die Hotellerie von Kohl > Partner zeigt im Ländervergleich starke Unterschiede, mit Bayern als Schlusslicht.

Düsseldorf hat im Jahr 2024 einen neuen Übernachtungsrekord aufgestellt: 5,54 Millionen Übernachtungen wurden gezählt. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung bei den ausländischen Gästen.

Die Handwritten Collection feiert ihr Debüt in der Schweiz mit der Eröffnung des Hotel Meierhof Davos. Das Hotel beherbergt das älteste Restaurant der Stadt und verfügt über 37 Zimmer sowie einen Wellnessbereich. Eigentümer des Hauses ist der ehemalige Formel-1-Fahrer Jarno Trulli.

Marriott International hat die Pläne zur Eröffnung von zwei luxuriösen Safari-Camps in Kenia bekanntgegeben. Die Vereinbarungen über das The Ritz-Carlton, Masai Mara Safari Camp und das JW Marriott Mount Kenya Rhino Reserve Safari Camp sind bereits unterzeichnet. 

Der Öschberghof in Donaueschingen schaut auf ein herausragendes Jahr zurück. „2024 war, mit Blick auf die Gästezufriedenheit sowie wirtschaftlich, das erfolgreichste Jahr seit unserer Eröffnung vor 48 Jahren“, freut sich General Manager Michael Artner.

Das Hotel Schlossgut Oberambach in Münsing am Starnberger See hat einen neuen Eigentümer. Wie verschiedene Medien berichten, hat ein Mitglied der Milliardärsfamilie Strüngmann, bekannt als Gründer des Pharmakonzerns Hexal, das traditionsreiche Vier-Sterne-Hotel erworben.

In Sindelfingen hat das erste Spark by Hilton-Hotel in Deutschland jetzt seine Türen für Gäste geöffnet. Hilton will mit Spark in das Premium-Economy-Segment vorstoßen, kommt also als Motel-One, B&B oder Ibis-Konkurrent daher. Das Haus, ein ehemaliges NH, wird die Aspire Hotel GmbH als Franchise-Hotel betreiben.  

Nach einer umfassenden Sanierung hat das traditionsreiche Hotel Auerhahn am Schluchsee seine Türen im Herzen des Hochschwarzwalds wieder geöffnet. Das Haus setzt einen deutlichen kulinarischen Fokus und will Anlaufpunkt für Erholungssuchende und Genießer werden.

Glaubt man den Daten der Online-Birds, zeichnet sich ein Naherholungsboom in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab. Viele Hotels seien darauf jedoch nicht ausreichend vorbereitet und riskierten, eine historische Chance zu verpassen. Gerade in Deutschland zeichne sich eine bedenkliche Entwicklung ab. Die Hotellerie hierzulande riskiere, den Anschluss zu verlieren.