90 Jahre Coca-Cola „made in Germany“

| Industrie Industrie

Am 8. April 1929 starteten die Abfüllung und der Vertrieb der ersten Coca-Cola in der 0,2 Liter Glasflasche in Essen. Seitdem ist einiges passiert: Heute bietet das Unternehmen 80 verschiedene Getränke in unterschiedlichen Packungsvarianten an und ist damit größter deutscher Getränkehersteller für Erfrischungsgetränke. Rund 8.000 Menschen aus 60 Nationen arbeiten an 35 Standorten in der Produktion, Logistik, im Verkauf und im Marketing sowie in der Zentrale in Berlin.

Neben Coca-Cola, Coca-Cola Zero Sugar, Fanta, Sprite und mezzo mix zählen die Wassermarken ViO und Apollinaris ebenso zum Angebot wie der Eistee Fuze Tea, das Teegetränk Honest Tea, die stille Honest Bio Limonade sowie die ViO BiO Limos und ViO Schorlen. Nahezu alle Getränke füllt das Unternehmen in Deutschland ab: an 16 Standorten im gesamten Bundesgebiet. Ein Drittel des Getränkeangebots ist kalorienreduziert oder kalorienfrei. Pro Liter Getränk gibt Coca-Cola etwa 90 Prozent mehr für Werbung von Getränken mit weniger und ohne Zucker als für Getränke mit Zucker aus. 

Vielfältig ist auch die Belegschaft von Coca-Cola in Deutschland. Gemeinsam setzen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür ein, dass Vielfalt am Arbeitsplatz gelebt wird: Das interne Coca-Cola „Rainbownetzwerk“ beispielsweise ist seit 2014 eine Plattform des Austauschs für lesbische, schwule, bi- und transsexuelle Kollegen (LGBT). Ziel des Netzwerks ist es, die Kultur der Vielfalt, des Respekts und der Akzeptanz innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu fördern.

Onlinemagazin Coca-Cola Journey mit eigener Microsite

Anlässlich des Jubiläumsjahrs präsentiert die Redaktion des Onlinemagazins von Coca-Cola Deutschland multimedial aufbereitete Geschichten rund um das Unternehmen, seine Marken und seine Menschen. Autorinnen und Autoren gewähren Einblicke in Trends und aktuelle Projekte, erzählen Anekdoten aus den vergangenen Jahrzehnten und dokumentieren Meilensteine der 90-jährigen Unternehmensgeschichte.

Hier geht es zur Microsite. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Baumkuchenproduktion hat in Salzwedel eine lange Tradition. Nun scheint es bei einem der Unternehmen nach einer zähen Nachfolgesuche wieder aufwärtszugehen.

Die Menge im Handel ist noch klein, der Wettbewerb zu alkoholfreien Bieren sowie Bier-Mixgetränken groß. Die Branche setzt aber große Hoffnungen auf eine Ausweitung der Marktanteile.

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.