Apfelwein, Handkäse, Grüne Soße: Keltereien setzen auf landestypische Spezialitäten

| Industrie Industrie

Die hessischen Apfelweinkeltereien wollen gemeinsam mit anderen Produzenten landestypische Spezialitäten besser vermarkten. Apfelwein gehöre wie der hessische Handkäse und die Frankfurter Grüne Soße zu den wenigen Produkten in Hessen, die durch die Europäische Union geschützt seien, sagte der Vorsitzende des Verbandes der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaftkeltereien, Martin Heil, der Deutschen Presse-Agentur in Heusenstamm. Diese Produkte ständen für Hessen und verkörperten die Tradition und Kultur im Land. «Da sehen wir total viel Potenzial.»

«Von der Qualität müssen wir uns vor keinem Produkt der Welt verstecken», meint Heil. «Wir sehen für diese Produkte gerade auch außerhalb von Hessen große Chancen, sie nach vorne zu bringen.» Der Verband der Apfelweinkeltereien wollte daher gerne federführend auf die Betriebe, die Handkäse und Grüne Soße herstellen, zugehen und über eine gemeinsame Plattform für Werbe- und Vermarktungsaktionen sprechen. Da es einen umfangreichen Topf an Fördergeldern aus Brüssel gebe, sei es auch wichtig, dass die zuständigen hessischen Ministerien an den Gesprächen beteiligt sind.

Der hessische Apfelwein, die Grüne Soße und der Handkäse tragen das EU-Gütezeichen «geschützte geografische Angabe», abgekürzt g.g.A. Das bedeutet, dass diese Produkte in Hessen zumindest erzeugt, verarbeitet oder hergestellt worden sein müssen. Auch andere deutsche Produkte wie der Schwarzwälder Schinken tragen das geschützte Gütesiegel der Europäischen Union.

Nach den deutlichen Einbußen für die Branche wegen der Corona-Pandemie hofften die Apfelweinkeltereien auf eine baldige Lockerung der strengen Vorgaben gerade für die Gastronomie, erklärte der Verbandsvorsitzende. Der Absatz der Branche sei im vergangenen Jahr nach ersten Schätzungen insgesamt zwischen 10 und 20 Prozent gesunken. Es gebe aber auch Betriebe, bei denen der Rückgang um bis zu 50 Prozent im Jahresvergleich betrage. Da die Fixkosten für die Betriebe aber weiter hoch seien, könnten Preiserhöhungen für Apfelwein künftig nicht ausgeschlossen werden.

35 Keltereien sind laut Heil im Verband organisiert und damit fast alle Betriebe in Hessen, darunter 40 Apfelweinwirte aus Frankfurt. Die Zahl der Beschäftigten in den überwiegend Familienbetrieben liegt bei rund 400. Etwa 40 Millionen Liter Apfelwein werden pro Jahr in Hessen produziert. Etwa zwei Drittel des Apfelweins gehe an den Lebensmittelhandel, erklärte der Vorsitzende. Ein Drittel werde an die Gastronomie und den klassischen Handel geliefert.

Entscheidend für die wirtschaftliche Situation der Apfelweinkeltereien werde auch sein, wie die Ernte in diesem Jahr ausfällt, sagte Heil. In den vergangenen beiden Jahren sei der Ertrag nicht gut gewesen. Sorge bereite den Keltereien auch, dass die Streuobstwiesen in Hessen in einem immer schlechteren Zustand seien. Die Bäume seien durchweg überaltert. Unter dem zuletzt sehr trockene Wetter hätten die Apfelbäume zusätzlich gelitten.

In seltenen Fällen müssten die Wiesen vor Schädlingsbefall geschützt werden, sagte der Vorstandsvorsitzende. Dass wegen der neuen Vorgaben zum Insektenschutz keine Pflanzenschutzmittel mehr für die Streuobstwiesen benutzt werden können, die von den neuen Maßnahmen betroffen sind, könne für den Erhalt mancher Bäume und für die Apfelweinernte ein Problem werden. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Küchenausrüster Rational will Umsatz und Betriebsgewinn nach einem starken Vorjahr deutlich steigern. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 1,126 Milliarden Euro stieg, solle 2024 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.

Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344.000 Hektoliter oder 3,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.

Um landschaftsprägende Weinberge in Steillagen zu erhalten, muss der Weinbranche zufolge mehr für Winzerinnen und Winzer getan werden. Denkbar sei ein Bewirtschaftungsentgelt, um Betrieben zu helfen, die sonst nicht mehr rentabel arbeiten könnten.

Pressemitteilung

Mit einem Train-the-Trainer-Programm hebt der FCSI Deutschland-Österreich sein Projekt „KoKoKo – Kommunikation, Kooperation, Kollaboration” auf das nächste Level: Mitglieder haben die Möglichkeit, sich zu Spezialisten und Botschaftern für Design Thinking und dessen Methoden fortzubilden.

Pressemitteilung

Erneut investiert Winterhalter in eine grüne und nachhaltige Zukunft. Mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Firmenparkplatz erweitert der Spültechnikhersteller aus Meckenbeuren seine Stromproduktion auf 40 Prozent des Eigenbedarfs.