CoStar Group will Datenanalysten STR kaufen

| Industrie Industrie

Die an der NASDAQ-Börse gelistete CoStar Group, ein in den USA führender Anbieter von Informationen, Analysen und Online-Marktplätzen für Gewerbeimmobilien, plant, den Datenanalysten STR für 450 Millionen US-Dollar in bar zu erwerben. STR wertet Daten von über 65.000 Hotels weltweit aus, die für fast neun Millionen Gästezimmer in über 180 Ländern stehen. STR verkauft Marktdaten an über 15.000 Hotelkunden außerhalb der Vereinigten Staaten.

STR wurde 1985 als Smith Travel Research gegründet, um Hotels Leistungsvergleiche und Analysen anzubieten. In den letzten 34 Jahren hat STR seine Datenbestände, sein Produktangebot und seine Reichweite ausgebaut. Heute sammelt STR Daten von über 65.000 Hotels weltweit, die fast neun Millionen Gästezimmer in über 180 Ländern repräsentieren.

Der STARreport liefert Hotelmarken, Eigentümern und Managementgesellschaften Benchmark-Informationen mit mehr als 1,2 Millionen Berichten pro Monat. STR hat seinen Hauptsitz in Hendersonville, Tennessee und beschäftigt 370 Mitarbeiter in 15 Ländern.

"Das STR-Team hat ein außergewöhnliches Unternehmen aufgebaut, das mit der Hotellerie zusammenarbeitet, um Benchmarks und Analysen zu erstellen, die die wichtigsten Werkzeuge sind, auf die sich Hotelmanagement und Investoren verlassen, um ihre Vermögenswerte zu optimieren und zu verbessern", sagte Andrew C. Florance, Gründer und Chief Executive Officer der CoStar-Gruppe. "STR genießt in der globalen Hotellerie einen unübertroffenen Ruf für seine Datenintegrität, Zuverlässigkeit und strenge Vertraulichkeit, und wir freuen uns darauf, im nächsten Kapitel des Wachstums von STR weiter auf diesen Kernwerten aufzubauen."

CoStar liefert derzeit grundlegende Gebäudeinformationen über 80.000 Hotels, 45.000 Vergleichswerte zum Hotelverkauf und 4.500 zum Verkauf angebotene Hotels. Die Informationen von STR liefern unter anderem aggregierte, anonymisierte Informationen über Auslastung, durchschnittliche Zimmerpreise und Umsatz pro verfügbarem Raum. „Wir glauben, dass die Kombination der Angebote beider Unternehmen es uns ermöglichen wird, wertvolle neue und verbesserte Instrumente für Investoren, Kreditgeber und Dienstleister zur Entwicklung, Finanzierung, Bewertung und zum Verkauf von Hotelimmobilien zu schaffen“, so die Unternehmen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Frankreichs Hersteller von Cognac, Likören und anderen Spirituosen sind in Sorge, denn der Absatz sinkt. Schuld ist nicht bloß die Inflation, sondern auch ein anderer Trend. Auch in der Gastronomie ging der Konsum von Spirituosen zurück.

Der Konsum ist im vergangenen Jahr pro Kopf um zwei Liter zurückgegangen. Das hat mehrere Gründe. Bei der beliebtesten Saftsorte in Deutschland ist die Nachfrage deutlich rückläufig.

In den ersten drei Monaten des Jahres sind der Wert und die Menge der ausgeführten deutschen Weine gestiegen. Stark gewachsen sind unter anderem die Exporte nach China. Doch auch die Niederlande, Polen, Japan und Dänemark legten zu.

Die Kaufzurückhaltung trifft auch die Spirituosen-Hersteller. Der Umsatz ist im Jahr 2023 zwar leicht gestiegen, der Pro-Kopf-Konsum jedoch rückläufig.

Unter den weltweit 40 größten Brauereigruppen finden sich sechs deutsche Unternehmen. Auffällig ist das hohe Gewicht der Konzerne, die die Liste anführen: Allein die Top 3 stehen zusammen für mehr als die Hälfte des Bierausstoßes.

Vinotheken, Online-Händler und Supermärkte führen Weine aus Südafrika, doch worauf sollte man beim Kauf achten? Ein Winzer und ein Sommelier vom Kap mit Tipps und verblüffenden Ideen für Food-Kombis.

Während der Fußball-EM erwarten Brauereien in Deutschland einen Anstieg beim Absatz von alkoholfreiem Bier. Kein anderes Segment in der Brauwirtschaft habe in den letzten zehn Jahren so stark zugelegt wie alkoholfreie Biere und Biermischgetränke. 

Winterhalter Kunden können sich über eine Rückvergütung in Höhe von 350,00 EUR freuen, wenn sie während des Aktionszeitraums 15.05. – 31.07.2024 eine Untertischspülmaschine der UC-Serie erwerben. Die gekaufte Spülmaschine wird online registriert und anschließend mit CONNECTED WASH vernetzt. Die ersten 50 Bestellungen erhalten zusätzlich ein original DFB-Heimtrikot 2024.

Der weltgrößte Bierkonzern AB Inbev lässt seine Biermarke Corona Extra jetzt auch in Deutschland brauen. Ursprünglich stammt die beliebte Biermarke aus Mexiko. Erstmals wird Corona jetzt auch bei Hasseröder im Harz gebraut.

Der Klimawandel macht es möglich: Oliven wachsen inzwischen auch in Mitteleuropa. «Flüssiges Gold» soll es in Zukunft auch aus Oliven vom Kaiserstuhl geben, wie ein Landwirt ankündigt.