Mehr deutsche Weine exportiert

| Industrie Industrie

Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) anlässlich seines Exportforums in Oppenheim mitteilte, sind in den ersten drei Monaten des Jahres der Wert und die Menge der ausgeführten deutschen Weine um jeweils neun Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal gestiegen.

Exporte in den asiatischen Raum gestiegen

Stark gewachsen sind unter anderem die Exporte nach China. Sie legten im ersten Quartal um 47 Prozent im Wert und 39 Prozent in der Menge zu. Zweistellige Umsatz- und Absatzzuwächse gegenüber dem Vorjahreszeitraum konnten die deutschen Weinexporteure auch in den Niederlanden sowie in Polen, Japan und Dänemark erzielen.  

Wertzuwächse bei stabiler Menge

Bezogen auf den Zwölfmonatszeitraum von April 2023 bis März 2024 beliefen sich die Exporte deutscher Weine auf eine Gesamtmenge von 1,17 Mio. Hektoliter im Wert von 392 Millionen Euro, was bei einer stabilen Menge einen Wertzuwachs von 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Der Durchschnittspreis, den die Erzeuger in diesem Zeitraum für einen Liter Wein im Ausland erlösten, lag bei 3,35 Euro und damit 13 Cent höher als im Vorjahresvergleich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.

Alkoholfreie Biere werden in Deutschland immer erfolgreicher. Im vergangenen Jahr haben die inländischen Brauereien rund 700 Millionen Liter produziert und damit mehr als doppelt so viel wie 20 Jahre zuvor.

Pressemitteilung

Expect the unexpected! Mit diesem Motto setzt SALOMON FoodWorld® auch 2025 neue Maßstäbe in der Gastronomie. Ob Flexibilität oder internationale Vielfalt die diesjährigen Innovationen verbinden Genuss und Effizienz und bieten Gastronomen clevere Lösungen für die Anforderungen einer modernen Küche.

Es gibt zu viel Hopfen in Deutschland. Ein teils massiver Preisverfall bei der Bier-Zutat bringt derzeit viele Pflanzer dazu, Teile ihrer Felder zu roden. Schuld sind eine schwache Biernachfrage sowie Änderungen in den Rezepturen bei großen Brauereien.

163 Liter - so viel Kaffee wurde hierzulande im vergangenen Jahr nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes durchschnittlich pro Kopf getrunken. Die steigenden Preise stellen die Liebe zum Heißgetränk jedoch auf eine ernste Probe. Und es bleibt die Frage: Wird Kaffee wieder billiger?