Der Gin-Weltmeister kommt aus dem Schwarzwald: BOAR Gin höchstprämierter Gin der Welt

| Industrie Industrie

Die Geschichte einer kleinen Familienbrennerei im Schwarzwald klingt fast wie ein Märchen: Seit 1844 werden hier in einem Tal im edelste Brände in Handarbeit hergestellt. Jetzt erregt ihr BOAR Gin weltweit große Aufmerksamkeit und heimst Preise ein.

Auf der ganzen Welt wird BOAR Gin aus dem Schwarzwald bei renommierten Wettbewerben mit Goldmedaillen ausgezeichnet. Die deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) verleiht Gold und bescheinigt ihm der beste Gin unter den Deutschen zu sein. Bei den Global Spirit Awards in Las Vegas wird BOAR Gin zum besten Gin und zur besten klaren Spirituose der Welt gekürt. In New York wird die BOAR Destille erst vor kurzem zur „Distillery of the Year“ gewählt.

Die Traditionsbrennerei beschreitet geschmacklich und qualitativ neue Wege in der Herstellung edler Destillate. Sie veredelt und harmonisiert ihren BOAR Gin mit dem mineralstoffreichen Gebirgsquellwasser und dem seltenen Schwarzwälder Trüffel. Dieser weltweit einzigartige Herstellungsprozess verleiht diesem London Dry Gin ein mild-komplexes Aromenprofil und eine besondere Identität.

Schon 2011 machte ein kleiner Affe den Schwarzwald als Genussregion weltweit bekannt. Jetzt kommt einer der besten Gins der Welt erneut aus dem Schwarzwald und überzeugte bis heute in 34 internationalen Wettbewerben auf vielen Kontinenten die Juroren.

„Wir brennen in unserer Schwarzwald-Destille noch mit Herz, Hand und Holz aus dem eigenen Wald“ erzählt Markus Kessler, der Ur-Ur-Urenkel von Andreas Kessler, der seine Brennerei vor 175 Jahren gründete.

Namensgeber und Ikone des BOAR Gin ist ein echter Ureinwohner aus den unberührten Wäldern des Schwarzwalds – der wildlebende Keiler (das männliche Wildschwein; engl. BOAR).

 

Auszug der Auszeichnungen

Frankfurt International Trophy 2019 – Großes Gold – Bester London Dry Gin

World Spirits Competition San Francisco 2017 – Gold

New York Spirits Competition 2018 - Distillery of the Year

DLG - Gold 2018 + 2019 (Black Edition)

DLG - Bester Spirituose Kategorie Gin 2018 + 2019 (Black Edition)

Meininger International Spirit Award 2018 - Gold

Global Spirits Awards Las Vegas 2017 - Doppelgold

Global Spirits Awards Las Vegas 2017 - Bester Gin

Global Spirits Awards Las Vegas 2017 - Beste klare Spirituose

SIP Awards USA 2018 - Platin

Concours de Lyon 2018 – Gold (Black Edition)

Frankfurt International Trophy 2018 - Gold

CWSA Hong Kong2018 - Doppelgold

Los Angeles Spirits Competition 2017 - Gold

New York Spirits Competition 2018 - Gold

World Spirit Awards Wien 2017 – Gold

Der Trüffel: Die wertvollste Zutat aus dem Schwarzwald

Der Schwarzwälder Burgunder Trüffel, einer der wertvollsten Bodenschätze nicht nur in der heutigen Zeit. Schon im 19. und 20. Jahrhundert blühte der innereuropäische Handel mit den Schwarzwälder Pilzen, gleichauf mit den noch heute bekannteren, südeuropäischen Sorten Perigord und Alba. Vor allem jüdische Kaufleute verdienten damals mit dem wertvollen Erdenpilz Ihren Lebensunterhalt. Die Vorkommen waren immens, die Bedingungen im Schwarzwald ideal.

Doch das NS-Regime verbot im Reichsnaturschutzgesetz 1935 die Suche und den Handel mit dem wildwachsenden Trüffel und entzog damit vielen Juden ihre damalige Ertragsgrundlage. Der Trüffel geriet dadurch in unseren Breiten in Vergessenheit.

Die Gesetze aus der NS-Zeit stehen bis heute in den Landesnaturschutzgesetzen Baden-Württembergs - ein historisches Überbleibsel, das immer noch Wirkung zeigt. Denn nach wie vor ist die Trüffelsuche verboten. Lediglich die Ernte aus kultiviertem Anbau auf Trüffel-Plantagen ist mittlerweile legal möglich.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.

Jahrelange Trockenheit lässt in Spanien Weinreben verdorren. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert so den wichtigsten Rohstoff für Schaumwein.

Start-ups wie «Goodmeat» versuchen, den Geschmack von Fleisch im Labor so gut zu imitieren, dass industrielle Massentierhaltung überflüssig wird. Die 3sat-Dokumentation «Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders», aus der Reihe «Wissen hoch 2» am Donnerstag ab 20.15 Uhr, zeigt, wie das geht. 

Die Serie des FC Bayern mag gerissen sein, die bayerischen Brauer sind beim Bierabsatz weiter Seriensieger. Das vergangene Jahr bewerten sie als schlecht - doch zumindest der Start in 2024 war gut.

Vegetarisch war gestern, heute ist vegan: Ab 2024 sind alle Produkte bei The Vegetarian Butcher™ zu 100 Prozent pflanzenbasiert. Mit einer veränderten Rezeptur des NoBeefBurgers wird das vegane Portfolio komplett.

Pressemitteilung

Sauberes und strahlend glänzendes Besteck, das nicht von Hand poliert werden muss, ist nicht erst seit dem bestehenden Fachkräftemangel eine Anforderung der Gastronomie. Themen wie Hygiene, Personalkosten und der Anspruch an glänzende Besteckteile waren immer schon ausschlaggebend für die Anschaffung einer Besteckspülmaschine. Bei Winterhalter polierfreies Besteckspülen eine lange Tradition.

Die Sektkellerei Henkell Freixenet meldet einen Umsatzrekord - und sieht Herausforderungen wie die extreme Trockenheit in manchen südeuropäischen Weinregionen. Das traditionsreiche deutsch-spanische Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden und in Katalonien gilt als weltweiter Marktführer für Schaumwein bei Absatz und Umsatz.