Die besten Rieslinge des Jahres

| Industrie Industrie

Bei der 13. Auflage des größten Riesling-Wettbewerbs der Welt wurden rund 2.300 Weine verdeckt verkostet. Bei der Preisverleihung im Meininger-Verlag wurden nun in acht Kategorien die 30 besten Weingüter aus dem In- und Ausland für ihre besten Rieslinge ausgezeichnet.

Die insgesamt 126-köpfige Fachjury nahm die Rieslinge in mehreren Verkostungsrunden unter die Lupe. Weingüter aus insgesamt 11 Ländern hatten ihre Weine ins Rennen geschickt. In insgesamt acht Kategorien wurden die 2.300 Rieslinge eingeteilt und während der achttägigen Vorrundenverkostungen  bewertet. Die besten 700 Rieslinge wurden im zweitägigen Finale erneut von einer international besetzten Fachjury verkostet und beurteilt.

Mit 2.300 Rieslingen im Wettbewerb stellt der unter der Schirmherrschaft des rheinland-pfälzischen Weinbauministers Dr. Volker Wissing ausgetragene Wettbewerb erneut seine Position als weltweit größter und bedeutendster Riesling-Wettbewerb unter Beweis. Außergewöhnlich war in diesem Jahr, dass es punktgleiche Bewertungen gab, was in einzelnen Kategorien z.B. zwei Mal den ersten Platz oder zwei Mal den dritten Platz zur Folge hatte.

Die meisten Rieslinge des diesjährigen Wettbewerbs stammten aus den deutschen Anbaugebieten, angeführt von der Pfalz, Rheinhessen, Mosel, Rheingau, Nahe, Württemberg und Franken. International im Wettbewerb vertreten waren sowohl Rieslinge aus Frankreich, Österreich und Luxemburg, aber auch von anderen 
Kontinenten, beispielsweise aus Australien, Chile und den USA.


Die diesjährigen Siegerweine Best of Riesling 2018

Kategorie I - Riesling trocken (mit moderatem Alkoholgehalt)

1. Platz    2017 Riesling trocken, Weingut Gebr. Kauer, Windesheim (Nahe)

2. Platz    2017 Kostheimer Riesling trocken, Weingut Bott, Bischofsheim (Rheingau)

3. Platz    2017er Riesling trocken Pfalz, Weingut Thorsten Krieger, Rhodt (Pfalz)

3. Platz    2017 Gleisweiler Riesling trocken VDP.Ortswein, Weingut Theo Minges, Flemlingen (Pfalz)

 

Kategorie II - Lagen-Riesling trocken (mit moderatem Alkoholgehalt)

1. Platz    2016 Klingener Herrenpfad Riesling Spätlese trocken, Weingut Richard Rinck, Heuchelheim-Klingen (Pfalz)

2. Platz    2016 Gimmeldinger Schlössel Riesling Kabinett trocken, Weingut Johann F. Ohler, Neustadt (Pfalz)

3. Platz    2017 Maikammer Kirchenstück Riesling trocken, Weingut Faubel, Maikammer (Pfalz)

3. Platz    2016 Erbacher Marcobrunn Riesling trocken VDP.Grosses Gewächs, Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach, Eltville (Rheingau)

 

Kategorie III - Riesling trocken

1. Platz    2017 Auf der Mauer Riesling trocken VDP.Gutswein, Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan, Deidesheim (Pfalz)

2. Platz    2017 Buntsandstein Riesling, Wein- und Sektgut Immengarten Hof Fam. Höhn, Maikammer (Pfalz)

2. Platz    2017 Kallstadt Riesling trocken, Weingut Rings Inh. Steffen und Andreas Rings, Freinsheim (Pfalz)

 

Kategorie IV - Lagen-Riesling trocken

1. Platz    2016 Riesling Steingrüben GG, Weingut Dautel, Bönnigheim (Württemberg)

2. Platz    2016 Riesling "SL" Großheppacher Steingrüble trocken, Weingut Bernhard Ellwanger, Weinstadt (Württemberg)

3. Platz    2016 Langenlois Ried Steinmassl Erste Lage Riesling Kamptal DAC, Weingut Loimer, Langenlois (Niederösterreich)

 

Kategorie V - Riesling halbtrocken/feinherb

1. Platz    2017 F!l!us Kröver Letterlay Riesling feinherb, Gut Hermes, Kröv (Mosel)

2. Platz    2017 Bopparder Hamm Feuerlay Riesling feinherb, Weingut Matthias Müller, Spay (Mittelrhein)

3. Platz    2017 Ayler Kupp Riesling-Schieferstein feinherb, Margarethenhof Weingut Weber, Ayl/Saar (Mosel)

 

Kategorie VI - Riesling restsüß

1. Platz    2017 Escherndorfer Lump Riesling Spätlese VDP.Erste Lage, Weingut Rainer Sauer, Escherndorf (Franken)

2. Platz    2016 Merler Fettgarten Riesling Urgestein, Weingut Albert Kallfelz, Zell-Merl (Mosel)

3. Platz    2017 Pündericher Marienburg Riesling Spätlese, Weingut Frank Brohl, Pünderich (Mosel)

 

Kategorie VII - Riesling edelsüß

1. Platz    2015 Laumersheimer Kirschgarten Riesling Beerenauslese, Weingut Philipp Kuhn, Laumersheim (Pfalz)

1. Platz    2016 Escherndorfer Lump Riesling Eiswein VDP.Erste Lage, Weingut Horst Sauer, Escherndorf (Franken)

3. Platz    2015 Riesling Trockenbeerenauslese, Weingut Krebs-Grode, Eimsheim (Rheinhessen)

 

Kategorie VIII - Riesling gereift (Jahrgang 2010 und älter)

1. Platz    2008 Randersackerer Pfülben Riesling Spätlese trocken, Weingut Reiss, Würzburg (Franken)

2. Platz    2007 Ürziger Würzgarten Riesling Auslese, Weingut Karl Erbes, Ürzig (Mosel)

2. Platz    2010 Riesling Grand Cru Schoenenbourg, Dopff-au-Moulin, Riquewihr (Elsass, Frankreich)

Zurück

Vielleicht auch interessant

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.

Jahrelange Trockenheit lässt in Spanien Weinreben verdorren. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert so den wichtigsten Rohstoff für Schaumwein.

Start-ups wie «Goodmeat» versuchen, den Geschmack von Fleisch im Labor so gut zu imitieren, dass industrielle Massentierhaltung überflüssig wird. Die 3sat-Dokumentation «Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders», aus der Reihe «Wissen hoch 2» am Donnerstag ab 20.15 Uhr, zeigt, wie das geht. 

Die Serie des FC Bayern mag gerissen sein, die bayerischen Brauer sind beim Bierabsatz weiter Seriensieger. Das vergangene Jahr bewerten sie als schlecht - doch zumindest der Start in 2024 war gut.

Vegetarisch war gestern, heute ist vegan: Ab 2024 sind alle Produkte bei The Vegetarian Butcher™ zu 100 Prozent pflanzenbasiert. Mit einer veränderten Rezeptur des NoBeefBurgers wird das vegane Portfolio komplett.

Pressemitteilung

Sauberes und strahlend glänzendes Besteck, das nicht von Hand poliert werden muss, ist nicht erst seit dem bestehenden Fachkräftemangel eine Anforderung der Gastronomie. Themen wie Hygiene, Personalkosten und der Anspruch an glänzende Besteckteile waren immer schon ausschlaggebend für die Anschaffung einer Besteckspülmaschine. Bei Winterhalter polierfreies Besteckspülen eine lange Tradition.

Die Sektkellerei Henkell Freixenet meldet einen Umsatzrekord - und sieht Herausforderungen wie die extreme Trockenheit in manchen südeuropäischen Weinregionen. Das traditionsreiche deutsch-spanische Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden und in Katalonien gilt als weltweiter Marktführer für Schaumwein bei Absatz und Umsatz.