DWI zeichnet vier neue Riesling Fellows im Berliner Reichstag aus

| Industrie Industrie

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat am 1. April im Berliner Reichstag mit Lars Daniëls aus den Niederlanden, Nico Knott aus Belgien, Nils Flaaten aus Norwegen und Tomasz Prange-Barczyński aus Polen vier neue Riesling Fellows ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte für ihre internationalen Verdienste für den Riesling sowie den deutschen Wein insgesamt.

„Sie haben durch ihr Wirken das Image der deutschen Leitrebsorte im Ausland weiter vorangebracht und haben es mehr als verdient, in den Kreis der nunmehr 30 illustren Riesling Fellows weltweit aufgenommen zu werden“, würdigte die Geschäftsführerin des DWI, Monika Reule, die vier neuen Fellows, die sie gemeinsam mit der Deutschen Weinkönigin Carolin Klöckner auszeichnete.

Lars Daniëls ist leitender Redakteur des niederländischen Weinmagazins Perswijn und verfasste zahlreiche Artikel über den deutschen Wein. Zudem hat er einen Lehrauftrag an der der niederländischen Weinakademie mit Schwerpunkt Wein aus deutschen Anbaugebieten.

Nico Knott betreibt in Belgien eine eigene Weinhandlung, mit einem klaren Schwerpunkt auf Weinen aus den deutschen Anbauregionen. Er ist ein Experte für die Besonderheiten und Vielfalt der deutschen Weine und hat diese in ganz Belgien bekannt gemacht.

Nils Flaaten betreibt eines der bedeutendsten Weinhandelshäuser in Oslo. Anfang der 90er wurde er für sein Engagement für den deutschen Wein noch belächelt. Als mit dem Imagewandel des Rieslings auch deutsche Erzeugnisse immer populärer wurden, hatte er sich bereits einen Namen gemacht und gilt heute als einer der führenden Experten für deutsche Weine in Norwegen.

Tomasz Prange-Barczyński ist einer der renommiertesten Weinkritiker, Weinautoren und Weinjuroren in Polen. Als Redakteur und Autor hat er über 500 Radiobeiträge zum Thema Wein veröffentlicht. Zudem schreibt er Beiträge über Wein in Lifestyle-Magazinen und produzierte eine Reihe von erfolgreichen Weinformaten für das polnische Fernsehen. Er ist ein bekennender Anhänger deutscher Weine und insbesondere des Rieslings und hat in Polen und darüber hinaus dem deutschen Wein zu Renommee verholfen.

Das Deutsche Weininstitut zeichnet seit 2013 im Wechsel in Europa, den USA sowie in Asien Riesling Fellows aus. Mit der aktuellen Verleihung, die erstmals in Berlin stattfand, umfasst der Kreis der Riesling Fellows nun 30 Persönlichkeiten aus 10 verschiedenen Ländern. Neben sieben bereits ausgezeichneten Riesling Fellows, vielen Winzern der Generation Riesling sowie über 40 Weinfachleuten aus aller Welt, waren bei der Verleihung im Reichstag mit Andrzej Pryzylebski (Botschafter der Republik Polen), Junhui Zang (Gesandter der Volksrepublik China) und Kenichi Matsuda (Gesandter der japanischen Botschaft) sowie den MdBs Gustav Herzog (Schirmherr der Veranstaltung) und Jan Metzler renommierte Vertreter aus der nationalen und internationalen Politik anwesend.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Sektkellerei Henkell Freixenet meldet einen Umsatzrekord - und sieht Herausforderungen wie die extreme Trockenheit in manchen südeuropäischen Weinregionen. Das traditionsreiche deutsch-spanische Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden und in Katalonien gilt als weltweiter Marktführer für Schaumwein bei Absatz und Umsatz.

Pressemitteilung

Immer mehr Menschen bestellen sich Ihr Mittagessen ins Büro oder ein Gericht aus ihrem Lieblingsrestaurant ins heimische Wohnzimmer. Der Trend zum Lieferservice oder Take-away ist nach wie vor ungebrochen und hat sich für viele Restaurants als wichtiges, zusätzliches Standbein etabliert.

Einst war das Crumlin Road Gaol ein berüchtigter Ort. Todesurteile wurden hier vollstreckt. Heute ist es Erinnerungsort, Eventlocation und nun auch Heimat einer Brennerei, die besichtigt werden kann.

Küchenausrüster Rational will Umsatz und Betriebsgewinn nach einem starken Vorjahr deutlich steigern. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 1,126 Milliarden Euro stieg, solle 2024 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.

Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344.000 Hektoliter oder 3,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.