&EVER wird Kalera: Indoor-Farming-Firma von Vapiano-Gründer Mark Korzilius für 130 Millionen Euro verkauft

| Industrie Industrie

Das börsennotierte US-Unternehmen Kalera hat die komplette Mehrheit an dem Münchener Salad-Start-up &EVER übernommen. Wie Gründerszene berichtet, sollen dafür 130 Millionen Euro gezahlt worden sein. Mark Korzilius, Gründer des Indoor-Farming-Anbieter soll zuletzt noch 28 Prozent der Anteile gehalten haben.

Gründerszene schätzt Korzilius Einnahmen damit auf etwa 36 Millionen Euro. Der ehemalige Vapiano-Gründer startete bereits 2015 mit dem Anbau von verschiedenen Kräutern in automatisierten Gewächshäusern. Damals noch unter dem Namen Farmers Cut. Über drei Millionen Euro soll er in den ersten drei Jahren in das Unternehmen investiert haben, ohne nennenswerte Einnahmen zu generieren. Erst 2018 kam mit einer vertikalen Farm der Durchbruch.

Heute soll das Unternehmen bereits 60 Mitarbeiter beschäftigen und Farmen in Asien, Europa und im Mittleren Osten betreiben. Wie hoch die Umsätze sind, ist nicht bekannt. Der Name &EVER soll bald allerdings Geschichte sein. Das Start-up aus München soll unter dem Namen Kalera weiterbetrieben werden, schreibt Gründerszene. 

"Mit den Farmen von Kalera in Nordamerika und den Betrieben von &ever in Asien, dem Nahen Osten und Europa werden wir gemeinsam die globale Gemüseproduktion revolutionieren und unsere Marktführerschaft in der vertikalen Landwirtschaft weiter ausbauen", sagt Daniel Malechuk, CEO von Kalera. "Darüber hinaus sehen wir in der Klimazellentechnologie von &ever und ihrem hohen Automatisierungsgrad eine hervorragende Ergänzung zu unserem fortschrittlichen Nährstoffmanagementsystem, das die Produktivität unserer Produktionsanlagen weiter steigern wird."

"Von Anfang an war es unsere Vision, Gemeinden auf der ganzen Welt ganzjährig hyperlokale, qualitativ hochwertige Salate und Kräuter anzubieten. Gemeinsam mit Kalera sind wir diesem Ziel nun einen großen Schritt näher gekommen", sagt Dr. Henner Schwarz, CEO von &ever, der als Managing Director EMEA und Asien für das kombinierte Unternehmen fungieren wird. "Wir teilen sehr ähnliche Visionen, Grundwerte und Ziele und freuen uns darauf, sofort mit der Integration der beiden Unternehmen zu beginnen."

"Der Zusammenschluss ist ein wichtiger Meilenstein für die globale Zukunft der vertikalen Landwirtschaft. Wir freuen uns sehr auf die nächsten Schritte mit &ever als neue, stärkere Kalera", sagt Daniel Malechuk, der als CEO des kombinierten Unternehmens fungieren wird. "Diese Akquisition, zusammen mit unserer früheren Übernahme von Vindara, dem einzigen Saatgutunternehmen, das sich speziell auf die Landwirtschaft unter kontrollierten Bedingungen spezialisiert hat, ergänzt und beschleunigt Kaleras nun weltweit führende Position in der Branche."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Rückzug aus dem russischen Brauereigeschäft und der anschließende Verlust des dortigen Betriebs durch ein Dekret von Kremlchef Wladimir Putin, hat dem dänischen Konzern Carlsberg einen Milliardenverlust beschert.

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Die gewerblichen Schlachtunternehmen produzierten nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch – 280.200 Tonnen weniger als im Vorjahr.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 feiert die EUROVINO – Fachmesse für Wein ihre Premiere in der Messe Karlsruhe: Dabei erwartet die Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie das Wein- und Schaumweinangebot von über 265 Ausstellern.

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat im jüngst ausgewerteten Jahr 2022 einen Fehlbetrag von gut 900.000 Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor war das Defizit mit 1,5 Millionen Euro noch größer ausgefallen. Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin hat ihr Ziel von deutlich mehr als 300.000 Besuchern in diesem Jahr verfehlt. Zur Begründung gab die Messe am Sonntag den Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn an.

Die schwäbische Oettinger-Brauerei übernimmt die Hamburger Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der «Wirtschaftswoche», in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt.

Pressemitteilung

HAGATEC – Großküchen-Fachhändler aus Hamburg - bietet seinen Kunden ab sofort noch mehr Flexibilität und Service. Ab sofort kann 24/7 bei HAGATEC geshoppt werden. 

Die Veltins-Brauerei hat im 200. Jahr ihres Bestehens das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gemeldet. Während der Ausstoß nach konsumschwachen Monaten nachgab, legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu.

Die Haus-Cramer-Gruppe um die Warsteiner Brauerei hat ihren Bierabsatz in Deutschland gesteigert. Im vergangenen Jahr sei ein Inlandswachstum von mehr als einem Prozent erzielt worden, während der deutsche Biermarkt um etwa vier Prozent geschrumpft sei.

In der Hochburg der deutschen Schweinehaltung wird es künftig einen Schlachthof weniger geben: Der Fleischkonzern Vion schließt seinen Betrieb in Emstek. Weitere Schlachthöfe sollen verkauft werden.