Froneri: 210 Corona-Infizierte in Osnabrücker Eisfabrik

| Industrie Industrie

Es ist einer der bislang größten Corona-Ausbrüche in Niedersachsen: In einer Eiscremefabrik des Unternehmens Froneri in Osnabrück sind 210 Beschäftigte an Corona infiziert. Bei mindestens zwei von ihnen wurde die britische Mutante B.1.1.7 nachgewiesen - diese gilt als deutlich ansteckender.

Alle Beschäftigten einschließlich der Geschäftsführung seien in Quarantäne, sagte ein Sprecher der Stadt am Dienstag. Seit dem Wochenende ruht der Betrieb, eine Spezialfirma hat das Unternehmen bereits desinfiziert.

«Die Dimension des Ausbruchs ist vergleichbar mit Ausbruchsgeschehen in Schlachtbetrieben im letzten Jahr und muss ausgesprochen ernst genommen werden», sagte ein Sprecher des Sozialministeriums in Hannover zu dem Fall. Entscheidend sei nun, dass alle Kontaktpersonen gefunden, benachrichtigt und unter Quarantäne gestellt werden, um eine weitere Verbreitung zu verhindern.

Wie das Unternehmen mitteilte, befinden sich aktuell 670 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Quarantäne - das seien alle Beschäftigte, die seit dem 25. Januar Zutritt zum Werkgelände hatten. 398 Mitarbeitende hatten ein negatives Testergebnis. Der gesamte Standort bleibe mindestens bis zum 26. Februar geschlossen. Darüber hinaus sollen alle Beschäftigten noch einmal getestet werden.

Über die Gründe des Corona-Massenausbruchs war zunächst nichts bekannt. «Der Gesundheitsdienst hat die Kontaktnachverfolgung aufgenommen», sagte der Stadtsprecher. Die Behörde sucht nun nach der Person, die das Virus ins Unternehmen gebracht hat.

Als Unternehmen der Lebensmittelbranche habe das Werk natürlich ein Hygienekonzept gehabt. Die Suche nach der Lücke, wo der Erreger in das Unternehmen hereinkam, werde sicherlich einige Tage in Anspruch nehmen, sagte der Sprecher. Nun ziele die Arbeit der Gesundheitbehörden darauf, das Ausbruchsgeschehen zu beschränken und zu begrenzen.

Nach Unternehmensangaben gilt in allen Abteilungen grundsätzlich eine Abstandspflicht von zwei Metern und eine allgemeine Maskenpflicht. Abstände zwischen Arbeitsbereichen seien vergrößert worden, die Belüftung optimiert, Arbeitsprozesse angepasst, um Menschengruppen zu vermeiden. FFP2-Masken stehen laut Froneri zur Verfügung. Schon seit Frühjahr 2020 sei mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden im Homeoffice gewesen.

Hinweise darauf, dass der Erreger aus anderen Unternehmensstandorten nach Osnabrück hineingetragen wurde, gebe es bislang nicht, betonte der Stadtsprecher. «Ein Zusammenhang mit der Zentrale des Unternehmens in Großbritannien kann derzeit nicht festgestellt werden», teilte Froneri dazu mit. Schon seit Monaten habe es keine Dienstreisen zwischen beiden Standorten gegeben.

Für die Region ist dieser Corona-Massenausbruch ein herber Rückschlag. In der vergangenen Woche sank der Sieben-Tage-Wert von Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner bereits auf unter 50. Stadt und Landkreis sahen sich auf einem guten Weg. Dieser Ausbruch werde mit Sicherheit zu einem spürbaren Anstieg der Inzidenzzahl führen, so der Stadtsprecher. Es sei gut möglich, dass die Inzidenzzahl sich wieder Richtung 100 bewege.

Ein besonderes Augenmerk legt die Stadt nun auf die Nachverfolgung, wie stark sich die britische Mutation in der Region verbreitet. Entsprechende Tests sollten ausgeweitet werden. «Wie verbreitet diese Corona-Variante ist, kann man im Moment nicht sagen, aber sie ist da.» Das Ansteckungsrisiko sei deutlich höher.

Das Land Niedersachsen kündigte dazu an, künftig flächendeckend bei möglichst jeder nachgewiesenen Corona-Infektion auf Virusvarianten testen zu wollen. Diese machten in einigen Teilen des Landes wie etwa der Region Hannover inzwischen 40 Prozent der Infektionsfälle aus, sagte der Chef des Corona-Krisenstabes des Landes, Heiger Scholz. Das sei einer der Gründe für die hohe Inzidenz in der Region Hannover, wo der Wert am Dienstag bei 106,7 lag. Landesweit liege der Anteil der Varianten an den Infektionsfällen bei zehn Prozent, sagte Scholz.

Im vergangenen Mai hatten sich in einem Schweine-Zerlegebetrieb in Dissen bei Osnabrück insgesamt 146 Mitarbeiter infiziert. Im Oktober gab es in einem Tönnies-Schlachthof im emsländischen Sögel 112 Corona-Infektionen. Im vergangenen Dezember wurden in einem Amazon-Verteilzentrum in Garbsen 125 Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.

Jahrelange Trockenheit lässt in Spanien Weinreben verdorren. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert so den wichtigsten Rohstoff für Schaumwein.

Start-ups wie «Goodmeat» versuchen, den Geschmack von Fleisch im Labor so gut zu imitieren, dass industrielle Massentierhaltung überflüssig wird. Die 3sat-Dokumentation «Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders», aus der Reihe «Wissen hoch 2» am Donnerstag ab 20.15 Uhr, zeigt, wie das geht. 

Die Serie des FC Bayern mag gerissen sein, die bayerischen Brauer sind beim Bierabsatz weiter Seriensieger. Das vergangene Jahr bewerten sie als schlecht - doch zumindest der Start in 2024 war gut.

Vegetarisch war gestern, heute ist vegan: Ab 2024 sind alle Produkte bei The Vegetarian Butcher™ zu 100 Prozent pflanzenbasiert. Mit einer veränderten Rezeptur des NoBeefBurgers wird das vegane Portfolio komplett.

Pressemitteilung

Sauberes und strahlend glänzendes Besteck, das nicht von Hand poliert werden muss, ist nicht erst seit dem bestehenden Fachkräftemangel eine Anforderung der Gastronomie. Themen wie Hygiene, Personalkosten und der Anspruch an glänzende Besteckteile waren immer schon ausschlaggebend für die Anschaffung einer Besteckspülmaschine. Bei Winterhalter polierfreies Besteckspülen eine lange Tradition.

Die Sektkellerei Henkell Freixenet meldet einen Umsatzrekord - und sieht Herausforderungen wie die extreme Trockenheit in manchen südeuropäischen Weinregionen. Das traditionsreiche deutsch-spanische Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden und in Katalonien gilt als weltweiter Marktführer für Schaumwein bei Absatz und Umsatz.

Pressemitteilung

Immer mehr Menschen bestellen sich Ihr Mittagessen ins Büro oder ein Gericht aus ihrem Lieblingsrestaurant ins heimische Wohnzimmer. Der Trend zum Lieferservice oder Take-away ist nach wie vor ungebrochen und hat sich für viele Restaurants als wichtiges, zusätzliches Standbein etabliert.

Einst war das Crumlin Road Gaol ein berüchtigter Ort. Todesurteile wurden hier vollstreckt. Heute ist es Erinnerungsort, Eventlocation und nun auch Heimat einer Brennerei, die besichtigt werden kann.