Gastro Vision-Talk mit Hotellerie-Experte Marco Nussbaum zu aktuellen Branchenthemen

| Industrie Industrie

Eins zu eins und ungefiltert: Im neuen Gastro Vision-Talk spricht Hotellerieexperte Marco Nussbaum mit seinen Gästen über alles, was die Branche derzeit bewegt und heiß diskutiert. Es geht um Lobbyarbeit, Buchungsportale, Digitalisierung, Fachkräftemangel und künstliche Intelligenz. Als Gesprächspartner begrüßt Nussbaum den Vorstandsvorsitzenden des Hotelverbands Deutschland (IHA), Otto Lindner, die Vorstandsvorsitzende und Gesellschafterin der Berendsohn AG, Astrid Schulte, und Simon Sack, den Founder und „Tech Punk“ von Neurologiq. Der Talk findet im Think Tank „Out of the Box“ an den ersten drei Veranstaltungstagen der Gastro Vision jeweils um 19 Uhr statt.

 

Das Programm im Überblick

10. März um 19 Uhr:
Otto Lindner, Vorsitzender des Vorstandes des Hotelverbands Deutschland (IHA)

Thema: „Lobbyarbeit, Politik, Buchungsportale, Digitalisierung. Die Arbeit des Hotelverbandes IHA aus erster Quelle.“

11. März um 19 Uhr:

Astrid Schulte, Vorstandsvorsitzende und Gesellschafterin der Berendsohn AG

Thema: „Transformation im Zeitalter von Arbeitskräftemangel. Wie gelingt der Sprung in die Zukunft und wie hilft uns dabei der Blick in andere Branchen?“

 12. März um 19 Uhr:

Simon Sack, Founder & „Tech Punk“ bei Neurologiq

Thema: Wird Künstliche Intelligenz helfen, den Fachkräftemangel zu bewältigen?

Oder wird sie gar zum Jobkiller?

Weitere Informationen zum Programm und den Speakern unter:

https://gastro-vision.com/profession-2023/


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Mit einer gelungenen Premiere geht die EUROVINO – Fachmesse für Wein zu Ende und überzeugt am Messestandort Karlsruhe mit einem qualitativ hochwertigen Ausstellendenportfolio, das einem starken Fachpublikum aus allen Teilen Deutschlands und dem europäischen Ausland präsentiert wurde.

Pressemitteilung

New-Meat Pionier, Redefine Meat, feiert sein Debüt auf der GastroVision, Kitchen Club Area in Hamburg, mit 100 Prozent pflanzlichen kulinarischen New-Meat Convenience Neuheiten für die Systemgastronomie.

Cola und andere Limonaden standen auch 2023 wieder hoch im Kurs, wenn es ums Durstlöschen ging. Insgesamt tranken die Verbraucher mehr Erfrischungsgetränke als Mineralwasser.

Europas Winzer wurden zuletzt oft ihren Wein nicht los. Aber wohin damit, wenn die nächste Ernte wartet? Die EU eilt der Branche zu Hilfe - und aus dem Wein wird billiger Industriealkohol. In Deutschland wurde in diesem Zeitraum kein Wein mit EU-Geld zu Industriealkohol verarbeitet.

Die Lage auf dem deutschen Weinmarkt hat sich im vergangenen Jahr gegenüber 2022 zwar insgesamt leicht verbessert, sie bleibt jedoch weiterhin angespannt. Die Weinabsätze gingen zurück, so auch die Zahl der Haushalte, die Wein kauften.

Rational spricht von einer Weltpremiere: Mit dem neuen iHexagon stimmt der Weltmarktführer, Dampf, Heißluft und Mikrowelle erstmals so aufeinander ab, dass gleichmäßig über alle Einschübe höchste Speisenqualität in kürzester Zeit möglich sein soll.

Mit Sekt, Wein und Spirituosen hat das Unternehmen Rotkäppchen-Mumm im vergangenen Jahr rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz erzielt - etwas mehr als im Jahr zuvor, trotz schwieriger Bedingungen.

Die Bauern in Deutschland haben im vergangenen Jahr mehr Bio-Gemüse produziert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Erntemenge gegenüber 2022 um 11 Prozent, die ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche um 3 Prozent.

Die klassischen Erfrischungsgetränke von Coca-Cola sind nach wie vor beliebt, aber der US-Konzern hat in Deutschland zuletzt besonders stark bei Energydrinks und Sportgetränken zugelegt.

Schaumwein aus England, Rotwein aus Schweden, pilzwiderstandsfähige Rebsorten aus Niedersachsen: Tatsächlich machen immer mehr Weine aus dem Norden von sich reden. Klimawandel und Erderwärmung machen es möglich.