Igeho 2021 findet nicht statt

| Industrie Industrie

Die Gastgewerbemesse Igeho 2021, die im November in Basel stattfinden soll fällt aus. Das hat die MCH Messe Schweiz in Absprache mit dem Beirat und den Ausstellern entschieden

Die am 23. Juni durch den Bundesrat angekündigten, Lockerungsschritte seien für die Hospitality-Branche, die sich im November in der Messe Basel breit präsentieren wollte, zu spät gekommen. "Gerne hätten wir der Branche den langersehnten, physischen Austausch ermöglicht. Doch unsere Aussteller und Verbände benötigen für ihre individuellen Standkonzepte lange Planungs- sowie Vorlaufzeiten, verbunden mit beträchtlichen Investitionen. Trotz neuen, innovativen Präsenzmöglichkeiten und angepassten Teilnahmebedingungen seitens der MCH sowie der aktuell positiven Entwicklung der Lage, fehlen der finanziell stark in Mitleidenschaft gezogenen Hospitality Branche zum jetzigen Zeitpunkt schlicht die notwendige langfristige Planungssicherheit und finanziellen Mittel für die Igeho 2021", sagt Judith Krepper, Brand Director und Leiterin des Segments Hospitality.

In Absprache mit dem Beirat kam die MCH heute zum Entschluss, dass die Durchführung einer repräsentativen Branchenplattform diesen November nicht gewährleistet ist. Judith Krepper ergänzt: "Unsere im März und April 2021 durchgeführten Aussteller- und Besucherumfragen und Co-Creation Workshops mit Ausstellern haben ergeben, dass die Angebotsbreite und -tiefe die Relevanz der Igeho massgeblich bestimmen."

An der Sitzung des Igeho-Beirats am 30. Juni 2021 stellten sich die Vertreter der Aussteller und Verbände deutlich hinter die MCH und die Igeho. Stephan Hirt, Mitglied des Igeho-Beirats und Geschäftsführer der Schwob AG bestätigt: "Die Igeho war und ist mehr denn je ein Spiegelbild der Schweizer Gastronomie- und Hotelleriebranche. Deshalb sind wir überzeugt, dass ein erfolgreicher Neustart der Igeho im Herbst 2023 angezeigt ist, wenn die Branche sich von der Krise erholt hat und die unbestreitbaren Stärken einer physischen Plattform wieder uneingeschränkt zum Tragen kommen können." Die nächste Ausgabe der Igeho findet in gewohnter Form gemeinsam mit dem neuen Branchentreffpunkt für das lebensmittelverarbeitende Gewerbe, Lefa, im November 2023 in Basel statt. 

Neue Formate und Initiativen in Planung
Das Igeho-Team fokussiert sich nun, parallel zu den Vorbereitungen für die Igeho und Lefa im Herbst 2023, auf die Konzeption und Ausarbeitung zusätzlicher Live-Formate im kommenden Jahr. Der bereits etablierte Igeho-Podcast "Hosting the Hosts" von und mit Andrin Willi wird weiterhin am zweiten Montag im Monat ausgestrahlt. Bereits weit fortgeschritten ist zudem eine digitale Initiative der Igeho zur Vernetzung der Branche, über die zeitnah informiert werden wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Frankreichs Hersteller von Cognac, Likören und anderen Spirituosen sind in Sorge, denn der Absatz sinkt. Schuld ist nicht bloß die Inflation, sondern auch ein anderer Trend. Auch in der Gastronomie ging der Konsum von Spirituosen zurück.

Der Konsum ist im vergangenen Jahr pro Kopf um zwei Liter zurückgegangen. Das hat mehrere Gründe. Bei der beliebtesten Saftsorte in Deutschland ist die Nachfrage deutlich rückläufig.

In den ersten drei Monaten des Jahres sind der Wert und die Menge der ausgeführten deutschen Weine gestiegen. Stark gewachsen sind unter anderem die Exporte nach China. Doch auch die Niederlande, Polen, Japan und Dänemark legten zu.

Die Kaufzurückhaltung trifft auch die Spirituosen-Hersteller. Der Umsatz ist im Jahr 2023 zwar leicht gestiegen, der Pro-Kopf-Konsum jedoch rückläufig.

Unter den weltweit 40 größten Brauereigruppen finden sich sechs deutsche Unternehmen. Auffällig ist das hohe Gewicht der Konzerne, die die Liste anführen: Allein die Top 3 stehen zusammen für mehr als die Hälfte des Bierausstoßes.

Vinotheken, Online-Händler und Supermärkte führen Weine aus Südafrika, doch worauf sollte man beim Kauf achten? Ein Winzer und ein Sommelier vom Kap mit Tipps und verblüffenden Ideen für Food-Kombis.

Während der Fußball-EM erwarten Brauereien in Deutschland einen Anstieg beim Absatz von alkoholfreiem Bier. Kein anderes Segment in der Brauwirtschaft habe in den letzten zehn Jahren so stark zugelegt wie alkoholfreie Biere und Biermischgetränke. 

Winterhalter Kunden können sich über eine Rückvergütung in Höhe von 350,00 EUR freuen, wenn sie während des Aktionszeitraums 15.05. – 31.07.2024 eine Untertischspülmaschine der UC-Serie erwerben. Die gekaufte Spülmaschine wird online registriert und anschließend mit CONNECTED WASH vernetzt. Die ersten 50 Bestellungen erhalten zusätzlich ein original DFB-Heimtrikot 2024.

Der weltgrößte Bierkonzern AB Inbev lässt seine Biermarke Corona Extra jetzt auch in Deutschland brauen. Ursprünglich stammt die beliebte Biermarke aus Mexiko. Erstmals wird Corona jetzt auch bei Hasseröder im Harz gebraut.

Der Klimawandel macht es möglich: Oliven wachsen inzwischen auch in Mitteleuropa. «Flüssiges Gold» soll es in Zukunft auch aus Oliven vom Kaiserstuhl geben, wie ein Landwirt ankündigt.