Internorga 2024 vom 8. bis 12. März

| Industrie Industrie

Von Eva Lebherz

Vom 8. bis 12. März 2024 verwandelt sich Hamburg wieder zur Internorga-Stadt und zum Anziehungspunkt für all diejenigen, die die Zukunft der Außer-Haus-Branche aktiv mitgestalten wollen. Unter dem Motto "Alle zusammen." bringt die Messe Entscheiderinnen und Entscheider aus Gastro- und Hotelleriebranche, Bäckereien und Konditoreien in die Hansestadt. Präsentiert werden Innovationen, Gesprächsrunden und Kongresse sowie Wettbewerbe und Specials. 

Von Nachhaltigkeit bis KI

Besuchende der Internorga 2024 dürfen sich auf zahlreiche Messe-Highlights freuen. So präsentiert die international anerkannte Food-Trend-Forscherin Karin Tischer von food & more Entwicklungen, die Einfluss auf den Außer-Haus-Markt haben werden. Für 2024 stehen unter anderem die Themen plant-based, gesundheitsorientierte Ernährung und Nachhaltigkeit im Fokus. Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Tierwohl bietet dabei insbesondere der Trend "Future of Proteins" Potenzial für eine bedarfsgerechte und gleichzeitig nachhaltige Ernährung, mit der gastronomische Betriebe ihr Angebot erweitern können.

Dem Top-Thema "Künstliche Intelligenz" (KI) widmet die internationale Fachmesse eine ganz eigene Plattform: Das AI Center informiert über Chancen und Möglichkeiten neuer Technologien in Gastronomie und Hotellerie und klärt über Risiken auf. Start-ups zeigen, wie Betriebe durch den Einsatz von KI wirtschaftlicher und effizienter arbeiten können. Weltneuheiten finden sich ebenfalls in der Newcomers Area der Internorga: Ob vegane Alternativen für Schweinefleisch, vegane Soßen, fermentierte Hülsenfrüchte, nachhaltige Destillate aus Kaffeesatz und ausgepressten Orangenschalen oder intelligente und wärmende Lunchboxen - hier erwartet Besuchende ein Mix aus neuen Produkten und Dienstleistungen.

Die Hansestadt als Gastgeber für die gesamte Außer-Haus-Branche

Auch abseits des Messegeschehens sorgen zahlreiche Veranstaltungen an Elbe und Alster dafür, dass Hamburg seinem Ruf als einem der wichtigsten Gastro-Standorte Deutschlands gerecht wird. So ist die Hamburger Gastronomie vielerorts Treffpunkt außerhalb der Messehallen. Darüber hinaus laden zahlreiche ausstellende Unternehmen zu messeflankierenden Events und Partys ein und machen die Hansestadt so zur Internorga-Town und zum Gastgeber für eine ganze Branche. Seit letztem Jahr avanciert die Messe auch selbst zur Partybühne. Ausstellende und Besuchende treffen sich am Samstag, Sonntag und Montag ab 17.30 Uhr in der Afterwork-Lounge"Off the Record".

"Hamburg steht als Hansestadt mit weltoffenem Charakter für eine lange Tradition der Gastfreundschaft", erklärt Heiko M. Stutzinger, CEO der Hamburg Messe und Congress. "Gerade deshalb gehört die Internorga als Weltleitmesse für Gastronomie und Hotellerie nach Hamburg. In Zeiten mit vielen Herausforderungen zeigt sie als Botschafterin, dass das Zusammenkommen einer ganzen Branche essenziell ist und den Zusammenhalt stärkt. Alle Besucherinnen und Besucher können vom 08. bis 12. März 2024 die beeindruckende Atmosphäre auf unserem Messegelände im Herzen der Stadt hautnah erleben. Wir freuen uns auf lebendige und inspirierende Tage!"


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.

Alkoholfreie Biere werden in Deutschland immer erfolgreicher. Im vergangenen Jahr haben die inländischen Brauereien rund 700 Millionen Liter produziert und damit mehr als doppelt so viel wie 20 Jahre zuvor.

Pressemitteilung

Expect the unexpected! Mit diesem Motto setzt SALOMON FoodWorld® auch 2025 neue Maßstäbe in der Gastronomie. Ob Flexibilität oder internationale Vielfalt die diesjährigen Innovationen verbinden Genuss und Effizienz und bieten Gastronomen clevere Lösungen für die Anforderungen einer modernen Küche.

Es gibt zu viel Hopfen in Deutschland. Ein teils massiver Preisverfall bei der Bier-Zutat bringt derzeit viele Pflanzer dazu, Teile ihrer Felder zu roden. Schuld sind eine schwache Biernachfrage sowie Änderungen in den Rezepturen bei großen Brauereien.

163 Liter - so viel Kaffee wurde hierzulande im vergangenen Jahr nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes durchschnittlich pro Kopf getrunken. Die steigenden Preise stellen die Liebe zum Heißgetränk jedoch auf eine ernste Probe. Und es bleibt die Frage: Wird Kaffee wieder billiger?