Internorga wird erneut zur Bühne für Start-ups und Newcomer

| Industrie Industrie

Von Eva Lebherz

Der Außer-Haus-Markt ist dynamisch und immer auf der Suche nach frischen Ideen und neuen Konzepten. Produktinnovationen und neue Technologien liefern auf der Internorga die beiden Trendbereiche Newcomers Area und AI CENTER. Auf zentral gelegener Fläche werden hier vom 8. bis 12. März 2024 Weltneuheiten in Sachen Food & Beverage und Künstliche Intelligenz erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen sind wichtige Schlagworte unserer Zeit. Auch in der Hotellerie und Gastronomie spielen sie eine immer größere Rolle. Unternehmen sollten KI als ein Werkzeug verstehen, das Innovationen und Wettbewerbsvorteile in der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht. Das AI CENTER auf der Internorga fördert genau diesen Ansatz. Hier zeigt die Messe in Zusammenarbeit mit AI.HAMBURG, die sich für den Einsatz von KI in Unternehmen und Start-ups und für die Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich starkmacht, die Vielfalt der Lösungen, die KI bieten kann. 

„KI verändert unsere Wirtschaft und Geschäftsprozesse grundlegend – und das branchenübergreifend. Auch dem Gastgewerbe bieten sich hier zahlreiche Chancen“, erklärt Petra Vorsteher, Co-Gründerin und Geschäftsführerin von AI.HAMBURG und Initiatorin des AI CENTERs. Ragnar Kruse, ebenfalls Co-Gründer und Geschäftsführer von AI.HAMBURG und Initiator des AI CENTERs ergänzt: „Wir freuen uns, dem Internorga-Publikum mit dem AI CENTER auch in diesem Jahr Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Gastronomie und Hotellerie zu gewähren. KI ist aus keiner Branche mehr wegzudenken.“

Das AI CENTER lädt Interessierte ein, sich mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen und sie für ihren Betrieb nutzbar zu machen. Hier erfahren Besuchende anschaulich und praxisnah, welche Tools und Anwendungen sie im Tagesgeschäft unterstützen und wie sie mithilfe von KI effizienter arbeiten können. Unter den innovativen Start-ups, die ihre spannenden Entwicklungen präsentieren, sind unter anderem die automatische Temperaturkontrolle von Axino Solutions, die F&B-Management-Plattform FoodNotify oder Menoovo, die eine interaktive Speisekarte vorstellen. Foodforecast aus Köln optimiert mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Bestell- und Produktionsprozesse, während JOBMATCH.ME die Personalsuche so einfach wie Online-Dating macht. Onsei und Like Magic vereinfachen die Guest Journey, Prozesse und Gästekommunikation. Supply.one ist die Küchen-Management-Plattform, die den gesamten Warenstrom digitalisiert und optimiert. APPRISIFY hat sich auf die Erweiterung digitaler Informationen durch Fenster spezialisiert und setzt dabei modernste Hardware- und Software-Plattformen ein. 

Alle teilnehmenden Start-ups und AI.HAMBURG sind sich einig: Neue Technologien, die sinnvoll eingesetzt werden, können zu einem echten Motivationsschub und Umsatzbringer für die Branche werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wo kaufen die Deutschen ihre Lebensmittel? Welche Rolle spielen soziale Medien für die Branche und wie hilft Digitalisierung gegen Lebensmittelverschwendung? Zum Start der Messe präsentiert Bitkom sieben Fakten rund um die Digitalisierung.

Mit einem Allzeithoch haben die Verbraucher das 200. Jubiläumsjahr der Brauerei Veltins belohnt. Trotz des 2024 weiterhin rückläufigen Biermarktes erreichte das Unternehmen ein Wachstum von 3,1 Prozent und braute mit 3,36 Millionen Hektolitern so viel Bier wie nie zuvor.

Dem rückläufigen Bierabsatz in Deutschland konnte sich auch die Großbrauerei Krombacher im vergangenen Jahr nicht entziehen. Der Ausstoß der unterschiedlichen Biermarken sank um 1,1 Prozent. Bei den Limonaden lief es besser.

Mindestens minus sieben Grad sind die Voraussetzung: Einigen wenigen Winzern an der Hessischen Bergstraße, in der Pfalz und wohl auch an der Mosel ist es in den frühen Morgenstunden gelungen, Trauben für Eiswein zu ernten.

Es gibt einen neuen Spezi-Streit vor Gericht. Die zentrale Frage: Hat Berentzen sich von Paulaner inspirieren lassen - oder doch von einer Tapete? Einen Verhandlungstermin gibt es allerdings noch nicht.

Spätburgunder aus Deutschland wird nach Einschätzung von Fachleuten international immer mehr geschätzt. Diese Rotweine gelten als vielversprechende Weinentdeckung mit großem Zukunftspotenzial.

Honig im Einzelhandel ist gepanscht – zu diesem Ergebnis kommt eine DNA-Analyse mehrerer Honig-Proben, die ZDF-"frontal" in Auftrag gegeben hat. Die Supermärkte kritisieren nun die Testmethode.

Knapp 150 Veggie-Alternativen hat die Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren getestet, ihre Nährstoffe analysiert und sie auf Schadstoffe geprüft. Nach einigen Jahren ziehen die Tester Bilanz. Fazit: Insgesamt kann der Fleisch- und Milchersatz sich sehen lassen.

Der Großhandelskonzern Metro will seinen Wachstumskurs auch im neuen Geschäftsjahr fortsetzen. Der Umsatz 2024/25 (per Ende September) soll währungs- und portfoliobereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen. Dabei geht der Konzern von Gegenwind durch anhaltend hohe Kosten aus. Die Ziele bis 2030 bestätigte Metro.

Bereits wenige Wochen nach der offiziellen Eröffnung, durfte der FCSI Deutschland-Österreich, bei seinem zweiten Regional-Meeting des Jahres, im neuen Nestlé Haus im Herzen Frankfurts zu Gast sein. 54 Teilnehmer folgten der Einladung.