Neues Besucherzentrum für Staatsbrauerei in Budweis geplant

| Industrie Industrie

Die tschechische Staatsbrauerei Budejovicky Budvar (Budweiser) hat einen Architektenwettbewerb ausgelobt, um ihr Areal für Besucher und ausländische Touristen attraktiver zu machen. «Unsere Vision ist es, dass wir von den heutigen 60.000 auf 200.000 Besucher im Jahr kommen und das Gelände damit stärker für die Öffentlichkeit öffnen», sagte Brauereidirektor Petr Dvorak.

Wie der Staatsbetrieb im südböhmischen Budweis (Ceske Budejovice) am Donnerstag bekanntgab, wurde im vorigen Jahr eine Rekordmenge von 1,87 Millionen Hektolitern Bier gebraut. Das waren 4,3 Prozent mehr als im Jahr 2022. Die Brauerei ist bekannt für ihren seit mehr als 100 Jahren andauernden weltweiten Streit um die Markenrechte für Budweiser mit dem US-Riesen Anheuser-Busch.

Einsendungen für den Ideenwettbewerb können bis Ende Januar erfolgen. Besonderen Wert werde auf innovative Umweltlösungen gelegt, hieß es. Gerechnet wird beispielsweise mit einem neuen Besucherzentrum, einer Aussichtsplattform, einer Begrünung der Fassade oder der Installation einer Solaranlage.

Langfristig soll das Gelände zudem an das städtische Radwegenetz angeschlossen werden. Die Geschichte der Brauerei reicht bis ins Jahr 1895 zurück. Budweis liegt rund 90 Kilometer nordöstlich der bayerischen Dreiflüssestadt Passau und 75 Kilometer nördlich von Linz. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In den eingefahrenen Biermarkt der bayerischen Landeshauptstadt kommt Bewegung. Nach Giesinger Bräu will auch die Münchner Kindl-Brauerei hoch hinaus - und muss dafür erstmal in die Tiefe graben.

Neue Trends, innovative Konzepte und zukunftsweisende Technologien prägen die Hotellerie und bieten Perspektiven für Gastgebende und Gäste gleichermaßen. Die Internorga 2025 rückt vom 14. bis 18. März die wichtigsten Entwicklungen in den Fokus.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr kräftig um 9,2 Prozent zurückgegangen. Der Absatz sank 2024 auf 271,4 Millionen Flaschen nach 299 Millionen Flaschen im Jahr zuvor, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne mit.

Wo kaufen die Deutschen ihre Lebensmittel? Welche Rolle spielen soziale Medien für die Branche und wie hilft Digitalisierung gegen Lebensmittelverschwendung? Zum Start der Messe präsentiert Bitkom sieben Fakten rund um die Digitalisierung.

Mit einem Allzeithoch haben die Verbraucher das 200. Jubiläumsjahr der Brauerei Veltins belohnt. Trotz des 2024 weiterhin rückläufigen Biermarktes erreichte das Unternehmen ein Wachstum von 3,1 Prozent und braute mit 3,36 Millionen Hektolitern so viel Bier wie nie zuvor.

Dem rückläufigen Bierabsatz in Deutschland konnte sich auch die Großbrauerei Krombacher im vergangenen Jahr nicht entziehen. Der Ausstoß der unterschiedlichen Biermarken sank um 1,1 Prozent. Bei den Limonaden lief es besser.

Mindestens minus sieben Grad sind die Voraussetzung: Einigen wenigen Winzern an der Hessischen Bergstraße, in der Pfalz und wohl auch an der Mosel ist es in den frühen Morgenstunden gelungen, Trauben für Eiswein zu ernten.

Es gibt einen neuen Spezi-Streit vor Gericht. Die zentrale Frage: Hat Berentzen sich von Paulaner inspirieren lassen - oder doch von einer Tapete? Einen Verhandlungstermin gibt es allerdings noch nicht.

Spätburgunder aus Deutschland wird nach Einschätzung von Fachleuten international immer mehr geschätzt. Diese Rotweine gelten als vielversprechende Weinentdeckung mit großem Zukunftspotenzial.

Honig im Einzelhandel ist gepanscht – zu diesem Ergebnis kommt eine DNA-Analyse mehrerer Honig-Proben, die ZDF-"frontal" in Auftrag gegeben hat. Die Supermärkte kritisieren nun die Testmethode.