Neues Weinsortiment für den DFB

| Industrie Industrie

Die VIP-Gäste bei Heimländerspielen des Deutschen Fußballbunds (DFB) werden in den kommenden beiden Spielzeiten in den Genuss eines neuen Weinsortiments aus den heimischen Anbaugebieten kommen.

Dafür hat das Deutsche Weininstitut (DWI) den DFB bei der Ausschreibung und Ausrichtung der Auswahlprobe erneut logistisch unterstützt. Das neue Sortiment wurde nach einer bundesweiten Ausschreibung in mehreren verdeckten Verkostungsrunden aus über 300 eingesendeten Weinen ermittelt. Zehn Weißweine, sechs Rotweine sowie vier Sekte wurden endgültig ausgewählt, die künftig in den VIP-Bereichen bei den Heimspielen der Frauen- und Männer-Nationalmannschaften sowie der männlichen U21 und bei den beiden DFB-Pokalfinals in Köln und Berlin zum Einsatz kommen.

Ein erweitertes Sortiment der Weine wird zudem bei ausgewählten Spielen der Männer- und Frauennationalmannschaften unter der fachkundigen Leitung von Sommelier Jens Pietzonka an einer eigenen Wein- und Sektbar präsentiert.

DFB setzt auf Weine deutscher Herkunft

DWI-Geschäftsführerin Monika Reule begrüßt es sehr, dass der DFB seit nunmehr 17 Jahren bei seiner Weinauswahl konsequent auf deutsche Herkünfte setzt: “Das breit gefächerte Deutschweinangebot in den VIP-Bereichen des DFB ist absolut imagebildend für das Weinland Deutschland und bietet Fußballfans eine hervorragende Gelegenheit, ausgesuchte heimische Weine kennenzulernen“, betont Reule.

Erstmals können die Gäste am 8. September im Rahmen des U21-Länderspiels gegen die Ukraine die neuen Weine und Sekte in den VIP-Bereichen des Ludwigsparkstadions in Saarbrücken verkosten. Am nächsten Tag folgt die Möglichkeit beim Saisonauftakt der Männer gegen Japan in Wolfsburg.

Das DFB-Wein-Sortiment 2023 – 2025

Weißwein

  • Weingut Ökonomierat Lind Pfalz 2022 Grauburgunder trocken Rohrbacher Mandelpfad
  • Weingut Bergdoldt-Reif & Nett Pfalz 2022 Gregor Meyle Grauburgunder trocken
  • Weingut Klumpp Baden 2022 Grauburgunder trocken
  • Weingut Neiss Pfalz 2022 Grauburgunder trocken vom Kalkstein
  • Weingut Julius Zotz Baden 2022 Weißweincuvée trocken grau.weiß.gut
  • Weingut Nik Weis - St.Urbans-Hof Mosel 2022 Riesling trocken Schiefer Riesling
  • Weingut Matthias Müller Mittelrhein 2022 Riesling trocken Bopparder Hamm – Steilstück
  • Weingut Philipp Kuhn Pfalz 2022 Riesling trocken
  • Weingut Sebastian Erbeldinger - Bastianshauser Hof Rheinhessen 2022 Riesling trocken
  • Weingut Kirchner Pfalz 2022 Weißburgunder trocken Stadtmauer

Rotwein

  • Christian Hirsch Weine Württemberg Cuvée Hirsch Großes Geweih trocken - Aged Reserve
  • Bioland Weingut Neuspergerhof Pfalz2020 Cuvée Auszeit Rohrbacher Mandelpfad
  • Weingut Lergenmüller Pfalz 2021 Merlot trocken
  • Weingut Michel Rheinhessen 2019 Spätburgunder trocken Kalkstein
  • Sasbacher Winzerkeller Baden 2020 Spätburgunder Spätlese trocken Sasbacher Rote Halde 
  • Nico Espenschied Rheinhessen 2019 Cuvée HERZ+HAND

Sekt

  • Wein- und Sektgut F.B. Schönleber Rheingau 2019 Riesling brut nature
  • Weingut Leitz Rheingau 2019 Riesling brut nature
  • Rüdesheimer Sektkellerei Ohlig Rheingau 2021 Spätburgunder brut Edition 1919

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die frühere Tönnies-Gruppe will Schlachthöfe des niederländischen Konzerns Vion übernehmen. Die Wettbewerbshüter lehnen dies ab - vor allem aus einem Grund.

Die beiden großen Brauer Krombacher und Veltins haben Preiserhöhungen sowohl für ihr Flaschenbier als auch für Fassbier zum Herbst hin angekündigt. Damit werden nicht nur Großkunden dieser Brauereien im Handel mit Preiserhöhungen konfrontiert, sondern auch viele Abnehmer in der Gastronomie.

Noch gibt es in Bayern mehr als 600 Brauereien. Doch das weltweite Biergeschäft wird von wenigen Großkonzernen dominiert. Keine gute Nachricht für die örtlichen Traditionsunternehmen.

In ihrem Testament schloss sie den Sohn aus - das Millionenerbe der langjährigen Brauerei-Chefin ging allein an seine Schwestern. Zu Recht, sagt nun ein Gericht. Ein Pflichtteilsanspruch sei verjährt.

Pressemitteilung

Am 1. und 2. März 2026 wird die Messe Karlsruhe die nationale und internationale Weinbranche im Rahmen der dritten Ausgabe der EUROVINO willkommen heißen. Die Fachmesse für Wein stellt für Ausstellende aus Weinerzeugung und -vermarktung eine ideale Plattform dar, um mit den Besuchenden ins Gespräch zu gehen, vorhandene Kontakte zu stärken sowie neue aufzubauen und Absatz zu generieren.

Gewerkschaft und Arbeitgeber können sich bislang nicht auf einen Tarifabschluss für Großwäschereien einigen. Die IG Metall hat für heute die Beschäftigten mehrerer Großwäschereien in Niedersachsen, NRW und Sachsen-Anhalt zu Warnstreiks aufgerufen.

Die Dönerfabrik Birtat ist eine der größten in Deutschland. Das Gehalt ist laut Gewerkschaft NGG aber «völlig willkürlich». In den Gesprächen über einen Tarifvertrag gab es keine Annäherung.

Sie ist seit Jahren das meistverkaufte Produkt der Marke Volkswagen: die VW-Currywurst. Jetzt bringt der Autokonzern die Wurst auch als Fertiggericht - und hofft auf neuen Schub.

Metro hat die GVS Group übernommen, einen auf Systemgastronomie spezialisierten, deutschen Foodservice-Anbieter. Die Übernahme stärkt den strategischen Zugang von Metro zur Systemgastronomie und soll das Wachstum des Belieferungsgeschäfts vorantreiben.

Die Dönerfabrik Birtat ist eine der größten in Deutschland. Das Gehalt ist laut Gewerkschaft NGG aber «völlig willkürlich». Jetzt drehen die Mitarbeiter den Spieß um - und fordern einen Tarifvertrag.