Porzellan statt Plastik: „Packaging by MChef“ gewinnt Frank Schwarz Gastro Group als Lizenznehmer

| Industrie Industrie

MChef hat die Frank Schwarz Gastro Group (FSGG), Duisburg, als ersten Lizenznehmer für seine Verpackungstechnologie „Packaging by MChef“ gewonnen. Damit gibt es neben MChef ab sofort ein weiteres Unternehmen, das frisch zubereitete Speisen servierfertig angerichtet verpacken und versenden kann.

Die FSGG hat die Lizenz für Buffetplatten in Gastronorm und halber Gastronorm erworben und beabsichtigt, Buffetplatten servierfertig per Paketdienst zu versenden. „Wir freuen uns, einen namhaften Partner im Bereich Catering für unser Packaging begeistert zu haben und sind überzeugt, dass Frank Schwarz sein Angebot mit diesem Verfahren optimal ausbauen kann.“ erklärt Martin Eilerts, Geschäftsführer bei MChef.
 

Das weltweit patentierte Verfahren siegelt eine Folie auf den Rand eines Porzellantellers oder einer Buffetplatte. Das im Verpackungsprozess gezogene Halbvakuum sorgt in Verbindung mit der Schutzbegasung dafür, dass die Speisen transportsicher stehen und nicht verrutschen. Gleichzeitig optimiert es die Haltbarkeit. Für seine eigenen Produkte erreicht MChef beispielsweise eine Haltbarkeit von sechs Tagen für frische Gerichte und von drei Monaten für tiefgefrorene Gerichte. 

Neue Konzepte für nachhaltige Verpackungen

Zwei Dinge sind dem Unternehmer beim Packaging wichtig: „Die Gerichte müssen optimal geschützt und optisch ansprechend auf dem Teller stehen und dann muss es so nachhaltig wie möglich sein.“, erläutert Eilerts seine Überlegungen aus der Entwicklungsarbeit und ergänzt: „Eine einfache Plastikverpackung war für uns nie eine Option. Mit unserem Verfahren optimieren wir die Verpackung und machen sie nachhaltiger. Und wir bieten unseren Kunden in der Gastronomie ein Produkt, das den Aufwand in der Küche reduziert und größtmögliche Flexibilität ermöglicht. Beide Punkte spielen auch im Catering eine zentrale Rolle.“

Lösungsanbieter für Gastronomie und Betriebsgastronomie

MChef liefert seit 2018 Spitzengastronomie an jeden Ort in ganz Deutschland. Die Zubereitung der Gerichte war zunächst auf den Dialoggarer von Miele beschränkt, seit 2020 steht eine Produktlinie für die Gastronomie zur Verfügung, die für die Kochsysteme der professionellen Küche konzipiert ist.
 
Die patentierte Verpackungstechnologie „Packaging by MChef“ stellt MChef seinen Partnern auf der Grundlage einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung.

Über MChef 

MChef wurde 2017 von Miele und dem gelernten Koch und Kaufmann Martin Eilerts gegründet. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Gerichte und Menüs der Spitzengastronomie für den Dialoggarer von Miele und für professionelle Kochsysteme der Gastronomie.

Geschäftsführer Martin Eilerts hat sein Berufsleben mit einer Ausbildung zum Koch begonnen und vor seinem Studium unter anderem in der Sterne-Gastronomie gearbeitet. Als Diplom-Kaufmann begann seine Karriere in der Unternehmensberatung und in der Geschäftsführung eines mittelständischen Unternehmens. Gleichzeitig reifte die Idee, ein eigenes Unternehmen zu gründen, das durchaus mit Spitzengastronomie zu tun haben sollte, aber aus einem neuen, innovativen Blickwinkel. Aus einem Beratungsprojekt zur Zukunft des Kochens in aller Welt entwickelte er das Konzept für MChef und traf mit seinen Überlegungen auf Miele und die Hochfrequenztechnologie des Dialoggarers. 2017 folgte die Gründung von MChef, im September 2018 begann die Belieferung des Pilotmarkts NRW und seit 2019 steht der Service von MChef bundesweit zur Verfügung. Auf der Grundlage seines Servicekonzepts entwickelt MChef auch Angebote und Lösungen, die unabhängig vom Dialoggarer eingesetzt werden können.

Packaging by MChef: Die Vorteile

1.    Transportsichere Fixierung der Speisen auf dem Teller/der Buffetplatte
2.    Optimierte Haltbarkeit durch Halbvakuum in Verbindung mit Schutzgas
3.    Berührungsfreies (= hygienisches) Abziehen der Folie
4.    Minimierter Einsatz von Plastik
5.    Mehrwegsystem
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat im jüngst ausgewerteten Jahr 2022 einen Fehlbetrag von gut 900.000 Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor war das Defizit mit 1,5 Millionen Euro noch größer ausgefallen. Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin hat ihr Ziel von deutlich mehr als 300.000 Besuchern in diesem Jahr verfehlt. Zur Begründung gab die Messe am Sonntag den Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn an.

Die schwäbische Oettinger-Brauerei übernimmt die Hamburger Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der «Wirtschaftswoche», in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt.

Pressemitteilung

HAGATEC – Großküchen-Fachhändler aus Hamburg - bietet seinen Kunden ab sofort noch mehr Flexibilität und Service. Ab sofort kann 24/7 bei HAGATEC geshoppt werden. 

Die Veltins-Brauerei hat im 200. Jahr ihres Bestehens das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gemeldet. Während der Ausstoß nach konsumschwachen Monaten nachgab, legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu.

Die Haus-Cramer-Gruppe um die Warsteiner Brauerei hat ihren Bierabsatz in Deutschland gesteigert. Im vergangenen Jahr sei ein Inlandswachstum von mehr als einem Prozent erzielt worden, während der deutsche Biermarkt um etwa vier Prozent geschrumpft sei.

In der Hochburg der deutschen Schweinehaltung wird es künftig einen Schlachthof weniger geben: Der Fleischkonzern Vion schließt seinen Betrieb in Emstek. Weitere Schlachthöfe sollen verkauft werden.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.