Signature Mixer: Coca-Cola mit neuer Sorte zum Mischen mit dunklen Spirituosen 

| Industrie Industrie

Coca-Cola bringt eine neue Sorte auf den Markt, die sich bestens zum Mischen mit dunklen Spirituosen eignen soll. Zunächst sollten die „Coca-Cola Signature Mixer“ nur in Großbritannien auf den Markt kommen, doch wie nun Horizont schreibt, wird es die neuen Mischgetränke auch in Deutschland geben. 

Demnach haben ausgewählte Kunden aus der Gastronomie ab Ende 2019 die Möglichkeit, die neue Sorte im Soft Launch auszuprobieren. Wie Coca-Cola bereits vor einigen Tagen mitteilte, sei die Entwicklung ein echter Meilenstein. Schließlich handele es sich um das erste Kooperationsprodukt in der 134-jährigen Unternehmensgeschichte. 

Coca-Cola Großbritannien forderte dazu eine Handvoll renommierter Barkeeper heraus, um mit mehr als 200 Zutaten zu experimentieren. Im vergangenen Frühjahr nahmen mehrere Mixologen an einem Workshop teil, in dem sie verschiedene Rezepte entwickelten.

Diese vier Sorten kamen bei Geschmackstests am besten an: 

  • Coca-Cola Signature Mixer Smoky Notes von Max Venning: Eine intensiv aromatische Mischung mit rauchigen Noten für würzigen Rum und hochwertigen Whisky.
     
  • Coca-Cola Signature Mixer Spicy Notes von Adriana Chía und Pippa Guy: Limette, Ingwer, Jalapeño, Rosmarin und Jasmin ergeben einen Mixer, der sich laut Coca-Cola hervorragend mit Tequila und Whisky kombinieren lässt.
     
  • Coca-Cola Signature Mixer Herbal Notes von Antonio Naranjo: Dieser Signature Mixer wurde entwickelt, um frische Kräuternoten zu liefern, die sich mit Whiskys und den meisten Rums kombinieren lassen.
     
  • Coca-Cola Signature Mixer Woody Notes von Alex Lawrence: Eine Mischung aus Patschuli, Yuzu und Basilikum mit einem erfrischenden Profil, das zu goldenem Rum und holzigem Whisky passt.

Die Coca-Cola Signature Mixer werden ab nächstem Monat zunächst in Großbritannien in Hutchinson-Glasflaschen verkauft. die an die ersten Coca-Cola-Flaschen von 1894 angelehnt sind. Jede Charge wird zudem mit der Unterschrift ihres Mitschöpfers versehen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Frostschäden in deutschen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe von Winzern in Schwierigkeiten bringen. Dass Kunden deshalb am Weinregal tiefer in die Tasche greifen müssen, ist aber bislang nicht ausgemacht. Hunderte Weinbaubetriebe werden nicht überleben.

Die Frostschäden in südwestlichen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe an Winzern in Schwierigkeiten bringen. Viele Betriebe verfügen allerdings über Ertragsversicherungen, die einen wesentlichen Teil der Schäden abdecken könnten.

Die Metro AG verschlankt ihren Vorstand. Gleichzeitig ziehen zwei neue Mitglieder in das Führungsgremium ein. Der Schritt soll den Fokus weiter auf die Stärkung des operativen Großhandels richten und kann als Bestätigung der Strategie von CEO Greubel interpretiert werden, die auch die konsequente Ausrichtung der Metro auf die Gastronomie vorsieht.

Der Großhändler Metro verfolgt einen ambitionierten Wachstumsplan. Dabei steht vor allem der Ausbau des Belieferungsgeschäftes und die Digitalisierung im Mittelpunkt. Letztgenannte soll sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden aus der Gastronomie gelten, die mit einem stark wachsenden Netz von Kundeberatern rechnen können.

Die Baumkuchenproduktion hat in Salzwedel eine lange Tradition. Nun scheint es bei einem der Unternehmen nach einer zähen Nachfolgesuche wieder aufwärtszugehen.

Die Menge im Handel ist noch klein, der Wettbewerb zu alkoholfreien Bieren sowie Bier-Mixgetränken groß. Die Branche setzt aber große Hoffnungen auf eine Ausweitung der Marktanteile.

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».