"The Art of Drinking": Anheuser-Busch InBev setzt auf kreative Aufklärung

| Industrie Industrie

Wie im Vorjahr macht Anheuser-Busch InBev seine "Global Smart Drinking Week" auch in diesem Sommer der Öffentlichkeit zugänglich. Bei seinem Engagement gegen schädlichen Alkoholkonsum stellt der Braukonzern dabei das Motto "The Art of Drinking" in den Fokus der Aktivitäten.

"The Art of Drinking", die Kunst des Trinkens, die es maßvoll zu beherrschen gilt, und sich dann eben auch genießen lässt, wird durch den bekannten Illustrator Serge Seidlitz in Bild und Wort umgesetzt. Mit seinen Grafiken macht der Künstler auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol aufmerksam. Smart umgesetzte Aufforderungen wie "Grabbing some food with your drink", "Drinking a glass of water between beers" und "Pre-ordering a taxi to take you home" sollen mit einem Augenzwinkern zum Genuss von Alkohol im gesunden Maße beitragen.

"Vor Ort sind die Grafiken in Bars, Restaurants und Gaststätten dort anzutreffen, wo der Alkohol unmittelbar konsumiert wird und die Ansprache sehr wirkungsvoll ist - nämlich direkt auf den Bierdeckeln an Tisch und Tresen", sagt Fried-Heye Allers, Unternehmenssprecher von Anheuser-Busch InBev Deutschland. Zusätzlich sind die aufklärenden Illustrationen auf den verschiedenen Web-Kanälen zu sehen. Darüber hinaus werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Anheuser-Busch InBev die Kunstwerke weiterverbreiten, so etwa als Zoom-Hintergrund oder in der persönlichen E-Mail-Signatur, um auf die Bedeutung von Smart Drinking aufmerksam zu machen.

Dies geschieht auch in Deutschlands Restaurants, Kneipen und Bars mit dem Einsatz sogenannter Trinkbrillen. Bei der Aktion werden diese technischen Accessoires in ausgewählten Lokalitäten gratis ausgegeben. Mit den Trinkbrillen lassen sich die Auswirkungen von Trunkenheit simulieren - mit der klaren Aufforderung: Wer Alkohol trinkt, sollte sein Auto stehenlassen und unbedingt alternative Möglichkeiten finden, um sicher nach Hause zu kommen.

Dabei ist die Vermeidung von Alkohol am Steuer ein weiterer Kernaspekt des Engagements von Anheuser-Busch InBev. So wurde die Partnerschaft mit UNITAR, dem Institut für Ausbildung und Forschung der Vereinten Nationen, jüngst um zwei weitere Jahre verlängert. Gemeinsam soll das Bewusstsein geschärft und Technologien eingesetzt werden, um die Verkehrssicherheit in mehr als 120 Ländern zu verbessern. Bei Anheuser-Busch InBev ist der Kurs ohnehin klar vorgegeben: Bis Ende 2025 soll jedes fünfte Bier aus dem weltweiten Sortiment des Unternehmens alkoholfrei oder alkoholreduziert sein. Zu Beginn des Jahres wurde mit Corona Cero auch eine alkoholfreie Variante des Kultbieres auf den Markt gebracht.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat im jüngst ausgewerteten Jahr 2022 einen Fehlbetrag von gut 900.000 Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor war das Defizit mit 1,5 Millionen Euro noch größer ausgefallen. Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin hat ihr Ziel von deutlich mehr als 300.000 Besuchern in diesem Jahr verfehlt. Zur Begründung gab die Messe am Sonntag den Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn an.

Die schwäbische Oettinger-Brauerei übernimmt die Hamburger Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der «Wirtschaftswoche», in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt.

Pressemitteilung

HAGATEC – Großküchen-Fachhändler aus Hamburg - bietet seinen Kunden ab sofort noch mehr Flexibilität und Service. Ab sofort kann 24/7 bei HAGATEC geshoppt werden. 

Die Veltins-Brauerei hat im 200. Jahr ihres Bestehens das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gemeldet. Während der Ausstoß nach konsumschwachen Monaten nachgab, legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu.

Die Haus-Cramer-Gruppe um die Warsteiner Brauerei hat ihren Bierabsatz in Deutschland gesteigert. Im vergangenen Jahr sei ein Inlandswachstum von mehr als einem Prozent erzielt worden, während der deutsche Biermarkt um etwa vier Prozent geschrumpft sei.

In der Hochburg der deutschen Schweinehaltung wird es künftig einen Schlachthof weniger geben: Der Fleischkonzern Vion schließt seinen Betrieb in Emstek. Weitere Schlachthöfe sollen verkauft werden.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.