Weine aus allen Anbaugebieten für "Deutschland-Box" ausgewählt

| Industrie Industrie

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat Anfang Dezember typische Weine aus allen 13 Qualitätsweingebieten für die "Deutschland-Box" ausgewählt. An der Ausschreibung haben sich 173 Weinerzeuger mit ihren Weinen beteiligt. Die Sieger-Weine wurden in einer verdeckten Verkostung im DWI ermittelt. Der Jury gehörten Sommelier Justin Leone sowie die German Wine Professionals Wolfgang Dieckmann, Jasmin Priller, Lukas Sermann und Guido Seyerle an. Dabei wurden die Weine sowohl nach ihrer Qualität (60 Prozent der Wertung) und ihrer Repräsentativität als Vertreter des Anbaugebiets (40 Prozent der Wertung) bewertet. Der Auswahlprozess wurde auf den Social-Media-Kanälen des DWI begleitet.

Typische Vertreter aller Anbaugebiete

Die "Deutschland-Box" gibt Fachkräften die Möglichkeit, ohne großen Aufwand typische Vertreter aller Anbaugebiete nebeneinander zu verkosten, um das Profil der Gebiete zu erfassen und die eigene Sensorik zu schulen. Die Boxen werden allen Schulungsteilnehmer/innen des DWI – durchschnittlich 4.000 Fachkräfte pro Jahr – empfohlen.

Die Weine werden einzeln in 01, l-Probierflaschen abgefüllt und mit einem geschmacks- und geruchsneutralen und gesundheitlich zertifiziert unbedenklichen Schutzgas versetzt, um sie vor Oxidation zu schützen. Die Firma „SommBox/ALPHA Beratung und Beteiligungs GmbH“ aus Köln übernimmt die Herstellung der Box, die Umfüllung aus handelsüblichen 0,75-Liter-Flaschen in die Miniaturen sowie den Vertrieb.

Verkauf startet im Februar

Der Verkauf der Deutschland-Boxen startet voraussichtlich im Februar. In den Boxen befindet sich zudem Informationsmaterial zu den Siegerweinen, Weinen deutscher Herkunft allgemein sowie Infos zum DWI-Ausbildungsgang „German Wine Professionals“ und den Weiterbildungsmöglichkeiten des DWI.

Die Siegerauswahl:

Ahr: 

2022 - Spätburgunder Blanc de Noir trocken, Weingut Sonnenberg

Baden:

2020 - Pinot Noir "Ballrechten Dottingen Castellberg" trocken, Weingut Kiefer-Seufert

Franken:

2022 - Hergolshäuser Silvaner trocken, Weingut Uwe Geßner

Hessische Bergstraße:

2022 - Heppenheimer Roter Riesling "Terra Starkenburg", Bergsträßer Winzer eG

Mittelrhein:

2022 - Riesling "Bopparder Hamm Feuerlay" Spätlese halbtrocken, Weingut August Perll

Mosel:

2021 - Riesling "Brauneberger Juffer-Sonnenuhr" Spätlese halbtrocken, Weingut Dr. Leimbrock

Nahe:

2022 - Riesling "Schlossböckelheimer In den Felsen" trocken, Weingut Hexamer

Pfalz:

2021 - Riesling "Ruppertsberg Reiterpfad" Spätlese trocken, Weingut Dr. Josef Köhr

Rheingau:

2021 - Riesling "Kirchenstück Im Stein VDP.Grosses Gewächs" trocken, Domdechant Werner'sches Weingut

Rheinhessen:

2022 - Scheurebe trocken, Weingut Stenner

Saale-Unstrut:

2022 - Weißburgunder "Bereich Schloss Neuenburg" trocken, Winzervereinigung Freyburg-Unstrut

Sachsen:

2023 - Schieler "Der Rosa Schuh" trocken, Weinfamilie Schuh

Württemberg:

2020 - Lemberger "Hebsacker Lichtenberg VDP.Erste Lage" trocken, Weingut Jürgen Ellwanger


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wo kaufen die Deutschen ihre Lebensmittel? Welche Rolle spielen soziale Medien für die Branche und wie hilft Digitalisierung gegen Lebensmittelverschwendung? Zum Start der Messe präsentiert Bitkom sieben Fakten rund um die Digitalisierung.

Mit einem Allzeithoch haben die Verbraucher das 200. Jubiläumsjahr der Brauerei Veltins belohnt. Trotz des 2024 weiterhin rückläufigen Biermarktes erreichte das Unternehmen ein Wachstum von 3,1 Prozent und braute mit 3,36 Millionen Hektolitern so viel Bier wie nie zuvor.

Dem rückläufigen Bierabsatz in Deutschland konnte sich auch die Großbrauerei Krombacher im vergangenen Jahr nicht entziehen. Der Ausstoß der unterschiedlichen Biermarken sank um 1,1 Prozent. Bei den Limonaden lief es besser.

Mindestens minus sieben Grad sind die Voraussetzung: Einigen wenigen Winzern an der Hessischen Bergstraße, in der Pfalz und wohl auch an der Mosel ist es in den frühen Morgenstunden gelungen, Trauben für Eiswein zu ernten.

Es gibt einen neuen Spezi-Streit vor Gericht. Die zentrale Frage: Hat Berentzen sich von Paulaner inspirieren lassen - oder doch von einer Tapete? Einen Verhandlungstermin gibt es allerdings noch nicht.

Spätburgunder aus Deutschland wird nach Einschätzung von Fachleuten international immer mehr geschätzt. Diese Rotweine gelten als vielversprechende Weinentdeckung mit großem Zukunftspotenzial.

Honig im Einzelhandel ist gepanscht – zu diesem Ergebnis kommt eine DNA-Analyse mehrerer Honig-Proben, die ZDF-"frontal" in Auftrag gegeben hat. Die Supermärkte kritisieren nun die Testmethode.

Knapp 150 Veggie-Alternativen hat die Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren getestet, ihre Nährstoffe analysiert und sie auf Schadstoffe geprüft. Nach einigen Jahren ziehen die Tester Bilanz. Fazit: Insgesamt kann der Fleisch- und Milchersatz sich sehen lassen.

Der Großhandelskonzern Metro will seinen Wachstumskurs auch im neuen Geschäftsjahr fortsetzen. Der Umsatz 2024/25 (per Ende September) soll währungs- und portfoliobereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen. Dabei geht der Konzern von Gegenwind durch anhaltend hohe Kosten aus. Die Ziele bis 2030 bestätigte Metro.

Bereits wenige Wochen nach der offiziellen Eröffnung, durfte der FCSI Deutschland-Österreich, bei seinem zweiten Regional-Meeting des Jahres, im neuen Nestlé Haus im Herzen Frankfurts zu Gast sein. 54 Teilnehmer folgten der Einladung.