„Wir schenken Wissen“ auch 2019 ein Erfolg

| Industrie Industrie

Wie schon im Jahr zuvor hatte sich die YOURCAREERGROUP zu Weihnachten 2019 erneut etwas Besonderes für die Hotellerie und Gastronomie einfallen lassen. Dabei lag der Fokus erneut darauf, engagierten und wissbegierigen Fach- und Führungskräften aus der Hotellerie und Gastronomie die Chance zu geben, Ihren Horizont und Ihre Fähigkeiten zu erweitern.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Hotelakademie (DHA), wurden folgende 6 Gutscheine im Wert von bis zu 3.000€ verschenkt:

  1. Hotelbetriebswirt (2x)
  2. Sommelier
  3. Revenue Manager
  4. F&B Manager
  5. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Aktion erfolgte über die Social-Media-Kanäle Facebook, Instagram, LinkedIn und Xing. Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen mussten die Teilnehmer beantworten, weshalb genau sie die Richtigen für die Weiterbildung sind.

Nicholas G., Gewinner der Weiterbildung zum Sommelier, fasste seine Motivation so zusammen: „Eine perfekte Ergänzung zu meiner bisherigen Ausbildung und ein schon langer gehegter Traum meinerseits ist der Sommelier. Sie helfen nicht nur mir, sondern vor allem meinem Team und unseren Gästen eine profunde Beratung zugutekommen zu lassen und die Leidenschaft zu transportieren, mit der wir alle jeden Tag arbeiten.“

Anhand der vielen tollen Antworten lasse sich wieder einmal erkennen, wie wichtig berufsbegleitende Weiterbildungen für Arbeitnehmer in der Hotellerie und Gastronomie heutzutage seien, um das eigene Fachwissen gezielt weiterzuentwickeln und so den beruflichen Aufstieg voranzutreiben, erklärte die YOURCAREERGROUP.

Die „Wir schenken Wissen“ Weihnachtsaktion umfasste die gesamte DACH-Region. Neben der DHA arbeitete die YOURCAREERGROUP hierfür in Österreich mit der Österreichischen Hoteliervereinigung sowie in der Schweiz mit der HotellerieSuisse als auch der Belvoirpark Hotelfachschule Zürich zusammen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Cola und andere Limonaden standen auch 2023 wieder hoch im Kurs, wenn es ums Durstlöschen ging. Insgesamt tranken die Verbraucher mehr Erfrischungsgetränke als Mineralwasser.

Europas Winzer wurden zuletzt oft ihren Wein nicht los. Aber wohin damit, wenn die nächste Ernte wartet? Die EU eilt der Branche zu Hilfe - und aus dem Wein wird billiger Industriealkohol. In Deutschland wurde in diesem Zeitraum kein Wein mit EU-Geld zu Industriealkohol verarbeitet.

Die Lage auf dem deutschen Weinmarkt hat sich im vergangenen Jahr gegenüber 2022 zwar insgesamt leicht verbessert, sie bleibt jedoch weiterhin angespannt. Die Weinabsätze gingen zurück, so auch die Zahl der Haushalte, die Wein kauften.

Rational spricht von einer Weltpremiere: Mit dem neuen iHexagon stimmt der Weltmarktführer, Dampf, Heißluft und Mikrowelle erstmals so aufeinander ab, dass gleichmäßig über alle Einschübe höchste Speisenqualität in kürzester Zeit möglich sein soll.

Mit Sekt, Wein und Spirituosen hat das Unternehmen Rotkäppchen-Mumm im vergangenen Jahr rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz erzielt - etwas mehr als im Jahr zuvor, trotz schwieriger Bedingungen.

Die Bauern in Deutschland haben im vergangenen Jahr mehr Bio-Gemüse produziert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Erntemenge gegenüber 2022 um 11 Prozent, die ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche um 3 Prozent.

Die klassischen Erfrischungsgetränke von Coca-Cola sind nach wie vor beliebt, aber der US-Konzern hat in Deutschland zuletzt besonders stark bei Energydrinks und Sportgetränken zugelegt.

Schaumwein aus England, Rotwein aus Schweden, pilzwiderstandsfähige Rebsorten aus Niedersachsen: Tatsächlich machen immer mehr Weine aus dem Norden von sich reden. Klimawandel und Erderwärmung machen es möglich.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 wird die Messe Karlsruhe zum Anziehungspunkt für Entscheiderinnen und Entscheider aus Handel, Gastronomie und Hotellerie: Denn dann findet die Premiere der neuen Fachmesse für Wein mit rund 300 Ausstellenden, die ca. 500 Weingüter aus rund 30 Ländern repräsentieren, statt.

Der Außer-Haus-Markt ist dynamisch und immer auf der Suche nach frischen Ideen und neuen Konzepten. Produktinnovationen und neue Technologien liefern auf der Internorga​​​​​​​ die beiden Trendbereiche Newcomers Area und AI CENTER.