BWH Hotel Group startet neue Longstay-Marke "HOME by BWH" in Nordamerika

| Marketing Marketing

Die BWH Hotel Group hat auf ihrem Jahreskongress 2022 in Cleveland die Einführung der neuen Marke "HOME by BWH" angekündigt. Die neue Midscale-Marke im Extended-Stay-Segment soll in den USA gestartet werden.

„Wir wissen, dass das Extended-Stay-Segment ein wichtiges und wachsendes Marktsegment ist und dass es eine enorme Nachfrage nach mehr Optionen in dieser Kategorie gibt. Deshalb sind wir sehr stolz darauf, Hotelentwicklern und unseren Gästen mit HOME by BWH ein neues Produktangebot machen zu können“, sagt Larry Cuculic, President und Chief Executive Officer der BWH Hotel Group.

„Das Extended-Stay-Segment hat sich in den USA besser entwickelt als der Branchendurchschnitt, hat 25 Prozent mehr Umsatz als 2019 erzielt und es gibt derzeit keine Anzeichen für eine Verlangsamung dieser Entwicklung", fügt Brad LeBlanc, Senior Vice President und Chief Development Officer, BWH Hotel Group, hinzu. „In Gesprächen mit unseren Hoteliers über dieses Segment und bei einer eingehenden Marktbewertung erkannten wir die Möglichkeit, die Art und Weise wie Extended-Stay konzipiert ist, anzupassen – sowohl für Hotelentwickler als auch für den Gast. Wir haben bereits positive Resonanz für HOME by BWH erfahren und wollen die Marke mit einer gut gefüllten Pipeline einführen."

Die neue Marke geht mit einem Prototyp für Neubauten an den Start, aber auch Anschlussmöglichkeiten bestehender Hotels werden möglich sein. Die Marke wird mit einer starken Pipeline angekündigt, die Standorte für die Marke sollen sich auf bewährte Märkte für Langzeitaufenthalte in Nordamerika konzentrieren, an denen es bereits eine starke Nachfrage in diesem Segment gibt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Deutsche Weininstitut und der SWR haben sich gemeinsam auf ein neues Format für die Wahl der Deutschen Weinkönigin verständigt. Zuschauerinnen und Zuschauer der TV-Sendung, des Livestreams oder im Saal dürfen mitbestimmen.

Die Romantik Hotels & Restaurants bringen ein neues Lifestyle-Magazin auf den Markt, das Offline- und Online-Welten miteinander verbindet. Mit sogenannter Augmented Reality wird das gedruckte Magazin in der digitalen Welt durch weitergehende Inhalten bereichert.

Mit der neuen und langfristig angelegten Arbeitgeberkampagne möchte McDonald's Deutschland Vorurteile ausräumen und zeigen, wie vielfältig die Realität für Mitarbeitende des Unternehmens wirklich aussieht.

Mit Kurzfilmen und einer begleitenden Social Media-Kampagne hatte der Leaders Club in den Lockdown-Phasen 2020 und 2021 die Vorfreude auf den „Re-Start“ der Gastronomie geweckt. Für sein Engagement wurde die Gastro-Vereinigung jetzt vom Deutschen Marketing Verband mit einem BoB-Award in Gold ausgezeichnet. (Mit Videos)

Bei Burger King in Österreich ist Fleisch zukünftig keine Selbstverständlichkeit mehr. Wer auf pflanzlicher Basis speisen möchte, hat fast die gleiche Auswahl wie Gäste, die Fleisch bevorzugen.

VisitBerlin ​​​​​​​beginnt ab Juli 2022 mit dem Aufbau einer eigenen smarten touristischen Datenbank für Berlin. Ziel ist es, zukünftig die touristischen Informationen der Stadt zentral maschinenlesbar zu speichern, anzureichern und nutzbar zu machen.

Die erste Roboterbar Deutschlands stammt aus Österreich und wurde im Sausalitos in München eröffnet. Über eine App wird das Getränk bestellt und auch gleich bezahlt, die Robotbar setzt ihre beiden Arme in Aktion und die Bedienung serviert den Drink.

Marriott Bonvoy, das Bonusprogramm von Marriott International, hat eine neugestaltete Version seiner mobilen Android-App herausgebracht. Die Einführung der neuesten Funktionen soll das Reisen für die Nutzer einfacher machen.

Drei Monate nach dem Start am 1. April hat sich die preisgekrönte Mixed-Reality-Stadtführung «Essen 1887» zu einer touristischen Attraktion entwickelt. Rund 5000 Mal ist die virtuelle Zeitreise mittels Spezialbrille bereits ausprobiert worden. Auch der Sternekoch Nelson Müller ist mit dabei.

Die Kölner Dorint-Hotels gehen eine Distributions-Allianz mit dem in Spanien ansässigen Hotelkonzern Barceló ein. Dafür nimmt Barceló die Häuser von Dorint auf seiner Homepage auf. Parallel sind Häuser von Barceló über die Dorint-Webseite und Distributionskanäle buchbar.