„Hamberders“ statt“ „Hamburgers“: Burger King veräppelt Donald Trump

| Marketing Marketing

Da wegen des Shutdowns in den USA die Küche im Weißen Haus nicht besetzt ist, wurde bei einem Empfang jede Menge Fastfood herangekarrt. Der US-Präsident vertippte sich anschließend mal wieder und twitterte von „Hamberders“: Darüber macht sich Burger King genial lustig und erlangt mit einem Tweet einmal mehr weltweite mediale Aufmerksamkeit.

Der US-Präsident lädt traditionell die Sieger der College Football-Meisterschaften ins Weiße Haus zum Essen ein. In diesem Jahr gab es aufgrund des Shutdowns aber keine feinen Häppchen für die Sportler, sondern jede Menge Fastfood. 

Sie hätten amerikanisches Fastfood bestellt, und er habe es bezahlt, wie Trump Medienberichten zufolge beim Empfang der Clemson Tigers erklärte. Es sei wegen des Shutdowns, die Leute wüssten schon Bescheid. Deshalb hätten sie nun Pizza, 300 Hamburger und viele, viele Pommes im Angebot. Er denke, dass es die Footballspieler besser fänden, als alles, was sie ihnen hätten anbieten können, so der Präsident. Dass viele Reste übrigbleiben würden, halte er für unwahrscheinlich. So wurden dann auf silbernen Tabletts Burger-Berge von McDonald’s, Wendy’s und Burger King serviert. 

Anschließend twitterte Trump „Great being with the National Champion Clemson Tigers last night at the White House. Because of the Shutdown I served them massive amounts of Fast Food (I paid), over 1.000 hamberders etc. Within one hour, it was all gone. Great guys and big eaters!"

Auf Deutsch also: „Es war toll mit den Clemson Tigers letzte Nacht im Weißen Haus. Wegen des aktuellen Shutdown habe ich ihnen eine riesige Menge Fastfood serviert (ich habe bezahlt), über 1.000 hamberders etc. Innerhalb einer Stunde war alles weg. Tolle Jungs und großartige Esser!“ 

Die Reaktionen auf den Vertipper folgten flott - Trump löschte seinen Tweet und postete erneut. Jetzt machte er keine Fehler.

Das ließ sich Burger King allerdings nicht entgehen und twitterte cool: „Due to a large order placed yesterday, we're all out of hamberders. just serving hamburgers today.“

Auf Deutsch also: „Wegen der Großbestellung von gestern sind uns die hamberders ausgegangen, heute gibt nur Hamburger“. 
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die großen Online-Reiseportale wie Expedia Group, Booking, Airbnb und Trip.com Group haben im Jahr 2023 einen neuen Rekord für Marketingausgaben aufgestellt. Insgesamt sollen sie 16,8 Milliarden US-Dollar für Werbung und Marketing ausgegeben haben. Ein Anstieg um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Restauranttechnologie-Plattform Zenchef startet im deutschsprachigen Raum. Der Reservierungsdienst kündigt an, ein „ernsthafter Konkurrent für OpenTable in der Region werden“ zu wollen. Zenchef hat seine Marktposition in Europa mit Übernahmen von Plattformen, wie zuletzt Formitable, Resengo und Tablebooker, ausgebaut.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) setzt auf den Einsatz neuer Technologien. Auf diesem Weg startet sie jetzt ein Pilotprojekt zum Einsatz von KI-Influencern bei der weltweiten Vermarktung des Reiselandes Deutschland.

Die nhow Hotels sind neuer Partner der Hertha BSC eSport-Akademie. Deren Gaming-Profis werden künftig zu den Wettbewerben in einem der nhow Hotels übernachten. Das Logo von nhow Hotels & Resorts ziert ab sofort auch den rechten Ärmel der eSport-Trikots.

Kempinski Hotels präsentieren einen neuen Markenbotschafter: Michael van Gerwen, dreifacher Darts-Weltmeister, unterzeichnete nun im Hotel Adlon Kempinski Berlin den Partnerschaftsvertrag.

The Leading Hotels of the World begrüßt sechs neue Mitgliedshotels. Dazu gehören zwei neue Häuser in den USA, ein neues Hotelkonzept auf Madeira, ein umgebautes Museum in Rom und eine Sammlung von Bungalows und Casas südlich von Tulum in Mexiko.

Der Versuch von Tripadvisor, ein Abonnementprogramm zu schaffen, das Reisenden Rabatte gewährt sowie die Buchungen und den Umsatz steigert, endet nach etwas mehr als drei Jahren.

Pressemitteilung

Homeoffice, Workation, virtuelle Meetings – unsere Geschäftswelt hat sich in den letzten Jahren gewandelt und ist zunehmend digitaler geworden. Führungskräfte stehen vielmehr vor der Herausforderung, digitales Know-how und ihren analogen Erfahrungsschatz zu vereinen. Wie man sich erfolgreich in einer Arbeitswelt behauptet, die ständig im Wandel ist und sich zum Digital Leader entwickelt, kann man ab April an der IST-Hochschule für Management lernen. 

Die Deutsche Hospitality firmiert um in H World International, um die Expansion ihrer Eigentümergruppe H World außerhalb Chinas voranzutreiben. Oliver Bonke wird als CEO neben dem Führungsteam der ehemaligen Deutschen Hospitality agieren.

Aus der „fritz-kulturgüter GmbH​​​​​​​“ wird ab dem 1. April 2024 wieder die „fritz-kola GmbH“. Außerdem verpasst sich fritz-kola ab dem 1. März ein neues Design. Das Ganze wird ergänzt von einem neuen Etikett mit den wichtigsten Infos.