Hotels aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für HSMA Social Media Award

| Marketing Marketing

Der Bewerbungszeitraum für den dritten Social Media Award hat begonnen: Die HSMA Deutschland e.V. sucht wieder Hotels mit besonderem Engagement und Leistungen in vier Social Media Kategorien. Der Verband würdigt damit bereits zum dritten Mal in Folge besonderes Engagement von Hotels und Hotelgruppen in vier Kategorien für herausragende Aktionen und Kampagnen mit dem HSMA Social Media Award. Die teilnehmenden Hotels können sich für folgende Kategorien bewerben: Neukundengewinnung, Kundenbindung, HR & Employer Branding Strategie sowie allgemeine Kommunikation. 

„In Bezug auf die Bewertungskriterien werden Fragestellungen wie zielgruppenspezifisch, kreativ und ansprechend die Ergebnisse sind und wie gut die Ergebnisse mit den ursprünglichen Zielen übereinstimmen berücksichtigt. In den vergangenen Jahren erreichten uns stets zahlreiche und spannende Einsendungen der Kolleginnen und Kollegen aus allen drei Ländern. Daher sind wir auch in diesem Jahr sehr gespannt auf die Beiträge der Hoteliers“, so Sarah Vieth, Marketing und Event Managerin der HSMA Deutschland e.V. und Mitglied der Jury vom HSMA Social Media Award 2023. Als Sponsor unterstützt Online Birds – ein Experten-Team für Hotel Online Marketing – den HSMA Social Media Award. 

Eine Jury aus Branchenexpertinnen und Branchenexperten wählt unter allen Teilnehmenden jeweils drei Finalisten aus, für die anschließend offiziell auf der Website des Branchenverbands gevotet werden kann. Die Kriterien bei der Preisverleihung sind dabei nicht nur vergebene Likes. Auch Kreativität, Stimmigkeit, Ergebnis und Zielgruppenorientierung zählen bei der Auswahl durch die Fachjury. Dabei spielt bei der Teilnahme keine Rolle, auf welchem sozialen Netzwerk Aktionen, Posts oder Storys publiziert wurden.

Uwe Krohn, Mitglied des Vorstandes der HSMA Deutschland e.V., freut sich vor allem über die Professionalisierung von Social Media Marketing in der Hotellerie: „Social Media ist heute ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskommunikation von Hotels. Gerade was die Kommunikation mit dem Hotelgast betrifft. Aber nicht nur hierfür: Bei der Gewinnung von Fachkräften spielen die sozialen Netzwerke ebenfalls eine bedeutende Rolle. Mit dem Thema Employer Branding selbst beschäftigen wir uns bei der HSMA bereits seit einigen Jahren und haben hierzu unter anderem einen Expertenkreis und ein jährlich stattfindendes Barcamp eingeführt. Daher verfügt der Social Media Award über eine entsprechende Kategorie. Denn es ist unerlässlich, sich auch bei seiner Online-Vermarktung aktiv mit potenziellem Nachwuchs auseinanderzusetzen.“

Zu den Jury-Mitgliedern des HSMA Social Media Awards gehören Merle Losem, Geschäftsführerin/Deutsche Hotelakademie, Kim Woerner, Marketing Manager/OMR, Benjamin Eder, Online Marketing Manager, Teamlead Social Media Abteilung/Online Birds, Vivien Stauff/Digital Communication Manager/Schloss Hohenkammer, Sarah Vieth, Marketing und Event Managerin/HSMA Deutschland e.V. sowie Wolf-Thomas Karl, Dozent/Hochschule Fresenius und Partner/Wolf.Communication & PR. 

Am Programmende des #HSMAday 2023 am 7. September 2023 in Frankfurt am Main folgt nach zahlreichen Vorträgen, Paneldiskussionen und Workshops mit rund 50 Speakern ein Abendevent, bei dem die Awards an die Gewinner durch das Präsidium der HSMA Deutschland e.V. überreicht werden. Einsendeschluss ist der 1. Juli 2023. Folgende Preise erwarten alle Teilnehmenden Gewinner: Kategorie Neukundengewinnung: 1 x Gutschein Teilnahme #HSMAday 2023 oder #HSMAday 2024, Kategorie Kommunikation allgemein: 1 x Gutschein Teilnahme Hotelcamp 2023 oder 2024, Kategorie HR & Employer Branding Strategie: 1 x Gutschein Teilnahme HR & EmployerBranding Camp 2024 und Kategorie Kundenbindung: 1 x 1 Jahr Mitgliedschaft HSMA Deutschland e.V. Weitere Informationen zur Teilnahme und den Teilnahmebedingungen unter: https://www.hsma.de/de/social-media-award


Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach einer Vorentscheidung haben fünf der zwölf Anwärterinnen auf die Deutsche Weinkrone nun in Neustadt/Weinstraße den Einzug ins Finale der Wahl zur 75. Deutschen Weinkönigin geschafft.

Als nationaler Partner wird die Marke Bitburger offizieller Bierpartner der UEFA Europameisterschaft 2024, die vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland unter dem Motto „United by Football. Vereint im Herzen Europas“ stattfindet.

Pressemitteilung

Der Dienstleister setzt weiter auf interne Karrieremöglichkeiten, schafft rund 15 neue Arbeitsplätze und führt strukturelle Maßnahmen ein, um den Mehrwert für Hotelbetriebe weiter zu steigern.

Am kommenden Samstag, 23. September ist es so weit: Ab 16 Uhr stellen sich die zwölf Kandidatinnen der diesjährigen Wahl der 75. Deutschen Weinkönigin im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße.

Auch in diesem Jahr sollen sich Fach- und Führungskräfte in ungezwungener Atmosphäre versammeln, um Ideen auszutauschen, neueste Trends zu diskutieren und gemeinsam die Zukunft der Hotellerie mitzugestalten.

Egal ob bei der Suche nach einer Gaststätte oder einer Übernachtungsmöglichkeit, immer mehr Menschen nutzen das Internet, um sich nach geeigneten Optionen zu informieren. Für Betriebe im Gastgewerbe bedeutet dies, dass sie sich an diese Entwicklung anpassen müssen und eine Visitenkarte im Internet benötigen. Das gelingt am effizientesten mit einer eigenen Homepage, welche sich heutzutage ohne großen Aufwand erstellen lässt.

Le Burger in Wiener Neustadt fördert die Elektromobilität auf kulinarische Art und Weise: Wer mit seinem Elektroauto zwischen dem 22. und 24. September im Drive-in vorfährt, erhält einen Burger gratis.

Das Sofitel Munich Bayerpost hat seine seine erstmalige Partnerschaft mit der Münchner Trachtenmarke Dirndl Liebe bekanntgegeben. Während des Oktoberfestes wird ein Pop-up-Store eingerichtet, in dem Gäste sich mit Dirndl, Lederhosen und Accessoires einkleiden können.

Mit einem gezielten Themenmarketing baut die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT)​​​​​​​ ihr Engagement zur Positionierung Deutschlands als nachhaltiges Kulturreiseziel 2024 weiter aus. Nun wurden die Schwerpunkte der geplanten Kampagnen vorgestellt.

Wenn in wenigen Wochen die 75. Deutsche Weinkönigin gewählt wird, blicken die Finalistinnen auf ein Amt, das sich in dem Dreivierteljahrhundert seines Bestehens grundlegend gewandelt hat.