DEHOGA: "2G-Plus ein Desaster mit Ansage für die Gastronomie"

| Politik Politik

Der Hotel- und Gaststättenverband in Nordrhein-Westfalen (DEHOGA NRW) lehnt weiterhin die flächendeckende Einführung einer 2G-Plus-Regelung in Nordrhein-Westfalen in jedweder Form als Quasi-Lockdown ab und fordert die Intensivierung der Impfkampagne und den Ausbau von Testmöglichkeiten.

"Der Zugang zu den Betrieben der Gastronomie soll wieder verschärft werden, obwohl sie auch unter Fachleuten nicht als Pandemietreiber gelten. Das halten wir für unverhältnismäßig, vor allen Dingen, solange nicht alle Lebensbereiche gleich und stringent behandelt werden", unterstreicht Haakon Herbst, Regionalpräsident im DEHOGA Nordrhein-Westfalen. Wenn es zur Einführung von 2G-Plus kommen sollte, erwarten die Gastronomen zwischen Rhein und Weser zumindest, dass Geboosterte "privilegiert" werden und nicht mehr einer Testpflicht unterliegen. Eine solche besteht momentan noch, auch für Dreifach-Geimpfte beim Besuch eines Schwimmbades beispielsweise.

Der Branchenverband weist zudem auf die enormen wirtschaftlichen Konsequenzen für die Branche hin: "Die letzten Wochen haben gezeigt, dass bereits die Einführung von 2G und die gestiegene Unsicherheit der Gäste tiefe Spuren in den Bilanzen der Betriebe hinterlassen haben. Große Teile des Jahresendgeschäfts sind weggebrochen, Liquidität vielerorts nicht mehr vorhanden. Viele Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand", betont Herbst.

Nach einer aktuellen DEHOGA-Umfrage zu Jahresanfang, an der sich aus NRW mehr als 1.100 Gastronomen und Hoteliers beteiligten, lagen die Umsätze im vergangenen Dezember 44 Prozent unter denen von 2019. Die Umsatzverluste im vergangenen Jahr addierten sich auf 41 Prozent im Vergleich zu 2019. Weitere Zugangsverschärfungen wie 2G-Plus bedeuten weitere Einbußen mit Ansage: "2G-Plus heißt, Ausfall von Spontanbesuchen in Restaurants oder Cafés, besonders dort, wo keine ausreichenden Testkapazitäten vorhanden sind. Aber selbst bei einer "Booster-Privilegierung" für Drittgeimpfte werden weniger Gäste kommen als jetzt", ist sich Herbst sicher.

Die Zahlen aus dem Vorjahr und die Aussicht auf weitere Verschärfungen lassen auch die Existenzängste in der Branche steigen. Mehr als die Hälfte der teilnehmenden gastgewerblichen Unternehmer (53%) sieht sich wieder in ihrer Existenz bedroht. Damit aus der Existenzbedrohung auf der Zielgeraden der Pandemie keine Existenzvernichtung wird, fordert der DEHOGA NRW, die ergriffenen Maßnahmen immer wieder auf ihre Verhältnismäßigkeit und Stringenz zu überprüfen, die Impf- und Testanstrengungen weiter zu erhöhen und "alle erneut betroffenen Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und Mitarbeiterzahl angemessen und wirksam zu unterstützen."

Der Verband verweist auf die richtige und konsequente Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wie auch der Überbrückungshilfen bis 31. März 2022. "Aufgrund der massiven Beschränkungen müssen die Entschädigungen allerdings darüber hinaus verlängert, verbessert und angepasst werden, z.B. durch die deutliche Erhöhung des Eigenkapitalzuschusses von momentan bis zu 30 Prozent auf mindestens 50 Prozent. Genauso muss es unbürokratisch möglich sein, die Betriebe zu schließen, wenn die Kosten die Umsätze übersteigen und somit kein wirtschaftliches Arbeiten mehr möglich ist“, fordert Herbst.

Der DEHOGA weist zudem auf die perspektivischen Herausforderungen des Gastgewerbes zwischen Rhein und Weser hin: Abgesagter Karneval, weniger (Groß)Veranstaltungen, Tagungen und Kongresse, zudem fehlende Messen führen zu massiven Leerständen in Hotels und freien Tischen in der Gastronomie. "Wir brauchen weiter Überlebenslösungen für das Sonderopfer, was die Branche seit Beginn der Pandemie erbringt: für unsere Betriebe, unsere Beschäftigten, aber auch für unsere Gastronomen und Hoteliers", so Herbst abschließend. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Haushalt für das laufende Jahr hat die Ampel-Koalition an ihre Grenzen gebracht. Jetzt ist das Budget im Bundestag endlich beschlossen. Die Opposition meint: Sparen sieht anders aus.

Ab dem 1. Februar erhöht die Stadt Wiesbaden die Kurtaxe auf den Rekordwert von fünf Euro erhöht. Auch Geschäftsreisende müssen zahlen. Nun schlagen Hoteliers und Gastronomen Alarm.

Der Hamburger Musikclub Molotow kann vorerst bis Ende 2024 an seinem aktuellen Standort weiterbetrieben werden. Eigentlich soll anstelle des Musikclubs ein Hotel entstehen. Mehr als tausend Menschen hatten Ende letzten Jahres gegen die Pläne demonstriert.

Was bislang schon für unverpacktes Rindfleisch sowie verpacktes Fleisch aller Tierarten galt, ist jetzt auch generell für unverpacktes Fleisch vorgeschrieben. Noch gilt die Regelung nicht für die Gastronomie. Der DEHOGA setzt auf freiwillige Lösungen.

In rund 80 Städten kommen am Freitag erhebliche Einschränkungen auf Fahrgäste zu: Busse, U- und Straßenbahnen sollen an dem Tag dort meist ganztägig im Depot bleiben. Die Gewerkschaft Verdi erhöht den Druck im Tarifstreit. Nur Bayern ist nicht betroffen.

Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium unterstützt Restaurants, Campingplätze und Hotels beim Ausbau oder der Erweiterung ihres touristischen Angebots. Rund acht Millionen Euro stehen im Haushaltsjahr 2024 bereit. Derr Dehoga freut sich über diese Entwicklung.

Die Bundesregierung diskutiert erneut die Einführung einer Tierwohlabgabe. Ein sogenannter „Tierwohlcent“ löse nicht die Probleme, sagt jetzt der DEHOGA Bundesverband. Originäre Aufgabe der Politik wäre es jetzt, die Rahmenbedingungen für den Mittelstand zu verbessern.

Seit Jahresbeginn wird für Speisen in Gaststätten wieder eine Mehrwertsteuer von 19 Prozent erhoben. Alle Bestrebungen des Tourismuslandes MV, dauerhaft 7 Prozent festzuschreiben, waren erfolglos. Doch die rot-rote Koalition gibt nicht auf.

Mit einem in diesem Jahr mit bis zu rund acht Millionen ausgestatteten Programm will die rheinland-pfälzische Landesregierung Betreibern von Restaurants, Hotels und Campingplätzen unter die Arme greifen. Es solle beim Ausbau touristischer Angebote unterstützen, teilte das Wirtschaftsministerium mit.

 

Mecklenburg-Vorpommern hält an seiner Forderung fest, den Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie dauerhaft von 19 auf 7 Prozent zu senken. Bei einer Debatte im Landtag kam es zuvor zu gegenseitigen Schuldzuweisungen.