DTV fordert bundesweit einheitlichen Rahmen für Neustart des Tourismus

| Politik Politik

Am Dienstagabend, 5. Mai 2020, beraten die Wirtschaftsminister der Länder mit dem Bundeswirtschaftsminister in einer Videokonferenz über mögliche Lockerungen sowie über einen möglichen Rettungsschirm. Der DTV fordert die Wirtschaftsminister auf, einen bundesweit einheitlichen Rahmen für den Neustart des Deutschlandtourismus zu erarbeiten und die existenzbedrohten Tourismusakteure sicher über die Krise zu bringen.

Dazu sagt Norbert Kunz, Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbands (DTV): „Der Tourismus ist für Deutschland ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. In Städten und gerade auch im ländlichen Raum schafft der Tourismus Arbeitsplätze, sorgt für Steuereinnahmen und Perspektiven“.

Wenn Bundes- und Länder nicht umgehend für Perspektiven sorgen, droht der Tourismusbranche irreparabler Schaden. Speziell die Wirtschaftsminister tragen hier große Verantwortung für die Betriebe und ihre rund 3 Millionen Beschäftigten.

Essenziell sind aktuell folgende drei Punkte:

  • eine TaskForce auf Bundesebene in Zusammenarbeit mit den Ländern und den Spitzenverbänden des Tourismus zur Erarbeitung von Konzepten und Standards.
  • ein Fahrplan für den Neustart des Deutschlandtourismus, der vor allem auch den Übernachtungs- und Tagestourismus differenziert berücksichtigt.
  • ein „Rettungsschirm Deutschlandtourismus“ des Bundes vor allem für all jene Akteure und Betriebe bis 250 Beschäftigte, die existenzbedroht sind und durch bestehende Hilfen noch nicht erreicht werden.

Basis müssen bundeseinheitliche Grundsätze sein, zu denen Schutz- und Hygienepläne, die Sicherung des Mindestabstands sowie die Besucher- und Kundenlenkung gehören.

„Der Deutschlandtourismus ist durch eine klein- und mittelständige Struktur geprägt.  Wenn jetzt nicht gehandelt, sondern weiter verschoben wird, stehen unzählige Betriebe bis zum Sommer vor dem Aus“, ergänzt Kunz.

Wie die Situation diese kleinen Betriebe trifft, zeigt der DTV anhand von drei konkreten Beispielen. 

Martin Richter, Inhaber Bootsverleih Richter / Kajaksports, Lübbenau/Spreewald
„Wir haben uns die letzten Wochen mit Soforthilfe und Kurzarbeitergeld über Wasser gehalten. Für diese Hilfen sind wir dankbar. Jetzt kommen die Monate Mai, Juni, Juli, August, die richtig wehtun werden. Wir leben hauptsächlich von Teamevents, Betriebs- und Schulausflügen. In der Saison bringen wir rund 5.000 Schüler bei geführten Touren aufs Wasser. Fallen dann auch noch die Paddler weg, die u.a. bei Mehrtagestouren auf geöffnete Camping- und Biwakplätze angewiesen sind, steht uns das Wasser bis zum Hals. Derzeit haben wir 92 % weniger Buchungen für die Sommermonate als im Vorjahr. Das Gefährliche ist die Ungewissheit. Die Einbußen werden immer größer und je länger es dauert, desto mehr sind wir auf erneute Zuschüsse angewiesen. Wir möchten niemanden entlassen und unsere Mitarbeiter auch in diesem Jahr möglichst über den Winter bringen.“

Steffi Albrecht, Gastgeberin Hof Albrecht, Buch/Altmark
„„Das Übernachtungsverbot und die Ausgangsbeschränkungen bedeuten nicht nur, dass große finanzielle Einbußen entstehen, sondern auch, dass das gesamte Leben auf unserem Pferdehof stillsteht. Wir vermieten zwei Ferienwohnungen und fünf Doppelzimmer. Gerade zu Ostern und in den Osterferienwochen hatten wir sehr viele Buchungen, die alle storniert werden mussten. Wir haben die Soforthilfe für Kleinunternehmen beantragt, haben aber leider bis heute noch nicht mal eine Eingangsbestätigung. Zuschüsse sind für uns wesentlich, da wir nicht wissen, wie sich die gesamte Situation entwickelt und ob man Kredite später bedienen könnte. Auch Steuererleichterungen wären eine gute Lösung.“

Kathrin Widhalm, Gästeführerin in der Künstlerkolonie Worpswede und 1. Vorsitzende des Vereins „Gästeführer Worpswede-Teufelsmoor e.V.“
"Zu Beginn der Krise wäre unser Team aus 19 Gästeführern normalerweise in die Saison gestartet. Zu unserem diesjährigen Highlight, der RAW-Phototriennale, die nur alle 3 Jahre stattfindet, kündigten sich viele Besucher an. Jetzt gehen Stornierungen bis in den September ein. Somit haben wir zurzeit einen Ausfall von 100 %. Bei den Corona-Soforthilfe-Programmen fallen Gästeführer durch das Raster. Sie können kaum laufende Betriebskosten ansetzen und meist ist keine Finanzierung von Lebenshaltungskosten oder ein Ausgleich des Verdienstausfalls vorgesehen. Für viele von uns sind Gästeführungen eine entscheidende Säule des Lebensunterhalts. Deshalb wünsche ich mir eine schnelle, unkomplizierte Soforthilfe für unseren Berufsstand. Kredite sorgen kurzfristig für Liquidität, das Problem wird aber nur verschoben. Kredite wären nicht zu leisten, da das Einkommen von Gäste¬führern saisonabhängig schwankt und unklar ist, wann sich die Lage entspannt."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Leerstände, Insolvenzen, Konsumflaute: Angesichts der schwierigen Situation bei Einzelhändlern und in vielen Innenstädten fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bundesregierung zu einem Innenstadtgipfel auf.

Bayerns DEHOGA-Präsidentin Angela Inselkammer hat von Ministerpräsident Markus Söder 200 Millionen Euro Investitionshilfe gefordert. Der Freistaat nehme durch die Mehrwertsteuererhöhung 300 Millionen Euro mehr ein. Zumindest ein Teil davon könne er sofort der Branche zurückgeben, forderte Inselkammer bei einem Verbandstreffen in München.

Das Spitzengremium des DEHOGA bekräftigt Forderung nach einheitlich sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Essen und drängt auf den sofortigen Stopp drohender neuer bürokratischer Belastungen. Es gehe um Fairness im Wettbewerb und die Zukunftssicherung der öffentlichen Wohnzimmer.

Gastronomie und Hotellerie in Deutschland haben weiterhin mit großen Problemen zu kämpfen. Die Betriebe beklagen Umsatzverluste, Kostensteigerungen sowie die Folgen der Mehrwertsteuererhöhung. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des DEHOGA Bundesverbandes hervor, an der sich 3.175 gastgewerbliche Unternehmer beteiligten.

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür arbeitet die Staatsregierung nun an Kiff-Verboten für konkrete Bereiche. Darunter könnten Volksfeste, Biergärten und in Außenbereichen von Gaststätten gehören. Verstöße gegen das Cannabis-Gesetz werden teuer.

Der Slogan «Leistung muss sich wieder lohnen» ist schon etwas angestaubt. Die FDP poliert ihn jetzt auf. Und schlägt unter anderem steuerliche Anreize für bestimmte Leistungsträger vor.

Finanzminister Christian Lindner will Hobbybrauer, die Bier zum eigenen Verbrauch herstellen, bei der Steuer entlasten. Künftig sollen sie pro Jahr 500 Liter Bier steuerfrei brauen dürfen.

Mit dem Projekt COMEX der Bundesagentur für Arbeit/ZAV werden seit 2022 Köchinnen und Köche aus Mexiko in Hotels und Restaurants in Deutschland vermittelt. Der DEHOGA begleitet das Projekt von Anfang an.

Die Bundesagentur für Arbeit hat den DEHOGA Bundesverband informiert, dass für die Arbeitsmarktzulassung (AMZ) von Arbeitnehmern aus Drittstaaten zusätzliche Teams und neue Standorte eingerichtet und die Zuständigkeiten neu verteilt wurden. Grund dafür ist die erwartete Zunahme der Erwerbszuwanderung.

Es fehlen Fachkräfte - in zunehmender Zahl. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Nun geht das Land neue Wege, diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.