Einwanderung von Fachkräften: Bürokratie und Visavergabe als größtes Hindernis

| Politik Politik

Die deutsche Bundesregierung hat beschlossen, die Einwanderung von Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern zu erleichtern. Obwohl die Reform generell positiv betrachtet wird, sehen einige Experten ein großes Problem bei der Umsetzung. Für sie arbeiten Visastellen und Ausländerbehörden nicht schnell genug.

Der Entwurf für das neue Fachkräfte-Einwanderungsgesetz enthält verschiedene Erleichterungen wie die Einführung einer sogenannten "Chancenkarte". Diese beruht auf Basis eines Punktesystems, um qualifizierten Ausländern ein Jahr Zeit zu geben, damit sie in Deutschland einen Arbeitsplatz finden. Damit sich die Jobsuchenden in dieser Zeit finanziell über Wasser halten können, bietet sie in dieser Zeit zudem Möglichkeiten für Probearbeit oder Nebenbeschäftigung. Der Wechsel in Aufenthaltstitel zu Erwerbs- oder Bildungszwecken ist erlaubt. Auch die Voraussetzungen für einen Aufenthaltstitel zur Ausbildungsplatzsuche werden abgesenkt. (Tageskarte berichtete)


+++ Fragen und Antworten: DEHOGA-FAQ zur Arbeitskräfte-Einwanderung +++

Das Vorhaben stellt aus Sicht des DEHOGA einen wichtigen und überfälligen Schritt in die richtige Richtung dar. Der Verband hat dazu einen umfassenden Katalog mit Fragen und Antworten für Gastgeber veröffentlicht.

Weiterlesen bei Tageskarte


Die «Chancenkarte» gibt qualifizierten Ausländern ein Jahr Zeit, um in Deutschland einen Arbeitsplatz zu finden. Damit sich die Jobsuchenden in dieser Zeit finanziell über Wasser halten können, bietet sie in 

Vor allem in die Tourismusbranche, die derzeit unter dem Mangel an Fachkräften leidet, hofft man so auf neues Personal. Allerdings bezweifeln Experten, dass die Umsetzung der neuen Reform problemlos über die Bühne geht. Der Grund: Die Visastellen und Ausländerbehörden arbeiten zu langsam.

„Ein ganz wesentlicher Knackpunkt ist die Visavergabe“, sagt Sandra Warden, Geschäftsführerin beim Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), gegenüber Deutsche Welle. Sie nennt die Balkanländer als Beispiel, denn hier übersteige die Nachfrage nach Visa die Zahl der von den Auslandsvertretungen angebotenen Termine um das 150-fache. „Es gibt dort Zehntausende, vielleicht Hunderttausende Menschen, die bereits einen Arbeitgeber in Deutschland gefunden haben, der sie unter Vertrag nehmen möchte, die aber den entsprechenden Visumsantrag nicht stellen können“, so Warden.

Ein weiterer Vorwurf: In vielen Auslandsvertretungen wie etwa in China, Indien oder Südostasien sehe man sich nicht „als die Stellen, die für Willkommenskultur und eine bürokratiearme Visavergabe zuständig sind“, so die DEHOGA-Geschäftsführerin. Oft überwiege eine abwehrende Haltung.

Auch Muk Röhrl, Inhaber der Gaststätte Röhrl, bestätigt den Eindruck, dass die Mühlen der Bürokratie zu langsam mahlen. Der Gastronom hat drei junge Männer aus Kamerun eingestellt, um eine Ausbildung zum Koch zu absolvieren. Doch bis die Visa endlich da waren, sollen acht Monate vergangen sein. „Wenn es so läuft, kann man natürlich nicht planen“, sagt Röhrl gegenüber der Deutschen Welle. Das noch größere Problem sei für ihn allerdings die fehlende Transparenz. Es fehle an verlässlichen Aussagen zur voraussichtlichen Dauer des Visaverfahrens. „Es muss planbar sein. Wenn ich weiß, es dauert ein halbes Jahr, dann kann ich mich ja darauf einstellen.“ (mit dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Haushalt für das laufende Jahr hat die Ampel-Koalition an ihre Grenzen gebracht. Jetzt ist das Budget im Bundestag endlich beschlossen. Die Opposition meint: Sparen sieht anders aus.

Ab dem 1. Februar erhöht die Stadt Wiesbaden die Kurtaxe auf den Rekordwert von fünf Euro erhöht. Auch Geschäftsreisende müssen zahlen. Nun schlagen Hoteliers und Gastronomen Alarm.

Der Hamburger Musikclub Molotow kann vorerst bis Ende 2024 an seinem aktuellen Standort weiterbetrieben werden. Eigentlich soll anstelle des Musikclubs ein Hotel entstehen. Mehr als tausend Menschen hatten Ende letzten Jahres gegen die Pläne demonstriert.

Was bislang schon für unverpacktes Rindfleisch sowie verpacktes Fleisch aller Tierarten galt, ist jetzt auch generell für unverpacktes Fleisch vorgeschrieben. Noch gilt die Regelung nicht für die Gastronomie. Der DEHOGA setzt auf freiwillige Lösungen.

In rund 80 Städten kommen am Freitag erhebliche Einschränkungen auf Fahrgäste zu: Busse, U- und Straßenbahnen sollen an dem Tag dort meist ganztägig im Depot bleiben. Die Gewerkschaft Verdi erhöht den Druck im Tarifstreit. Nur Bayern ist nicht betroffen.

Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium unterstützt Restaurants, Campingplätze und Hotels beim Ausbau oder der Erweiterung ihres touristischen Angebots. Rund acht Millionen Euro stehen im Haushaltsjahr 2024 bereit. Derr Dehoga freut sich über diese Entwicklung.

Die Bundesregierung diskutiert erneut die Einführung einer Tierwohlabgabe. Ein sogenannter „Tierwohlcent“ löse nicht die Probleme, sagt jetzt der DEHOGA Bundesverband. Originäre Aufgabe der Politik wäre es jetzt, die Rahmenbedingungen für den Mittelstand zu verbessern.

Seit Jahresbeginn wird für Speisen in Gaststätten wieder eine Mehrwertsteuer von 19 Prozent erhoben. Alle Bestrebungen des Tourismuslandes MV, dauerhaft 7 Prozent festzuschreiben, waren erfolglos. Doch die rot-rote Koalition gibt nicht auf.

Mit einem in diesem Jahr mit bis zu rund acht Millionen ausgestatteten Programm will die rheinland-pfälzische Landesregierung Betreibern von Restaurants, Hotels und Campingplätzen unter die Arme greifen. Es solle beim Ausbau touristischer Angebote unterstützen, teilte das Wirtschaftsministerium mit.

 

Mecklenburg-Vorpommern hält an seiner Forderung fest, den Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie dauerhaft von 19 auf 7 Prozent zu senken. Bei einer Debatte im Landtag kam es zuvor zu gegenseitigen Schuldzuweisungen.