Fachkräfte gesucht: "Hand in Hand for International Talents"

| Politik Politik

Ein Wohn- und Arbeitsortswechsel von Indien, Vietnam oder Brasilien nach Deutschland ist kompliziert und hürdenreich, selbst wenn gute Berufsqualifikationen vorliegen. Umgekehrt ist es übrigens nicht viel anders. Aufenthaltsstatus, Arbeitserlaubnis, Visum, Bankkonto, Wohnung, Steuernummer, Umschreibung des Führerscheins und so weiter. Es stehen viele zeitraubende Behördengänge an, und arbeiten muss man schließlich auch. «Bei all diesen bürokratischen Hürden unterstützen wir», sagt Isabell Wresch von der Industrie- und Handelskammer zu Rostock.

Die IHK ist eine von bundesweit sieben Pilotkammerbezirken des Projekts «Hand in Hand for International Talents». An dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt sind die jeweiligen Agenturen für Arbeit genauso beteiligt wie die DIHK Service GmbH und auch die Auslandshandelskammern, die für interessierte Fachkräfte erste Anlaufstelle im Ausland sind.

Wer den Sprung wagt, muss auch den Faktor Heimweh einkalkulieren. «Sie sind Tausende Kilometer von Zuhause weg und können vielleicht ein- oder zweimal im Jahr dorthin. Darüber muss man sich klar sein», so Wresch, die bei der IHK die Stabsstelle Fachkräftesicherung und Digitalisierung leitet. Voraussetzungen für die Bewerber sind auch anerkannte oder teilweise anerkannte Qualifikationen in den jeweiligen Berufen und ein Deutsch-Sprachniveau von mindestens B1 (Mittelstufe).

Michel Polak Carlota hatte bereits Niveau B2, als er im November 2021 als erster Teilnehmer im Rahmen des Programms in Mecklenburg-Vorpommern ankam. Der 32-Jährige absolvierte in seiner Heimatstadt São Paulo eine Ausbildung im Tourismus- und Gastgewerbe und arbeitet derzeit an der Rezeption des Vier-Sterne-Hotels Aquamarin in Kühlungsborn. «Für mich war es schon lange ein Traum, nach Deutschland zu ziehen», sagt der Brasilianer, der über seine Großeltern familiäre Verbindungen nach Tschechien, Polen und Deutschland hat. Er wusste, worauf er sich einließ.

Dass er aber in Kühlungsborn keine 100 Meter vom Ostsee-Strand entfernt arbeiten würde, hätte er nicht gedacht. «Bei Deutschland denkt man nicht zuerst an Strand und Meer», sagte der Brasilianer, der in Deutschland den Namen Polak als Nachnamen nutzt. Nach zwei Wochen im Hotel, einiger Zeit in einer Personalwohnung hat er seit Februar 2022 eine Wohnung in Bad Doberan. Und seine Frau ist inzwischen auch in Deutschland. Sie bemüht sich um eine Anerkennung ihres Architekturstudiums. Beide wollen bleiben, denken daran, eine Familie zu gründen.

Menschen wie Polak sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt mehr als willkommen. Die Bundesagentur für Arbeit geht auf der Grundlage demografischer Forschungen davon aus, dass es jährlich 400 000 Zuwanderer aus Drittstaaten braucht, um das Defizit durch den bevorstehenden Ruhestand der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge auszugleichen. In den vergangenen Jahren wurde diese Zahl zum Teil deutlich verfehlt.

«Wir müssen alle Hebel gleichzeitig in Bewegung setzen», sagt Isabell Wresch. Der Zuzug von Fachkräften aus dem Ausland sei einer dieser Hebel. Allein MV brauche pro Jahr 7000 bis 8000 zusätzliche Fachkräfte. Der Programm «Hand in Hand for International Talents» beschränkt sich zunächst auf die Länder Brasilien, Indien und Vietnam und Berufe in den drei Branchen IT, Elektro sowie Hotel und Gastronomie. Neben Rostock läuft das Projekt auch in den IHK-Regionen Erfurt, Düsseldorf, Lübeck, München, Offenbach und Reutlingen.

Die Bundesarbeitsagentur betonte, es gehe nicht nur darum, dass Fachkräfte aus dem Ausland hierzulande einen Arbeitsplatz fänden, sondern auch eine Heimat. Dazu gehört auch die Sprache. «Das ist manchmal lustig», weiß auch Polak, der schon sehr gut Deutsch spricht. Damit die Neuankömmlinge nicht gleich bei der ersten Redewendung ins Stolpern geraten, bekommen sie eine Liste mit Erklärungen auf Englisch, Portugiesisch und Vietnamesisch an die Hand. Dort erfahren sie dann auch, was es eigentlich bedeutet, wenn jemand sich zum Horst macht, einem anderen auf den Schlips tritt oder einfach nicht aus dem Quark kommen will. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Haushalt für das laufende Jahr hat die Ampel-Koalition an ihre Grenzen gebracht. Jetzt ist das Budget im Bundestag endlich beschlossen. Die Opposition meint: Sparen sieht anders aus.

Ab dem 1. Februar erhöht die Stadt Wiesbaden die Kurtaxe auf den Rekordwert von fünf Euro erhöht. Auch Geschäftsreisende müssen zahlen. Nun schlagen Hoteliers und Gastronomen Alarm.

Der Hamburger Musikclub Molotow kann vorerst bis Ende 2024 an seinem aktuellen Standort weiterbetrieben werden. Eigentlich soll anstelle des Musikclubs ein Hotel entstehen. Mehr als tausend Menschen hatten Ende letzten Jahres gegen die Pläne demonstriert.

Was bislang schon für unverpacktes Rindfleisch sowie verpacktes Fleisch aller Tierarten galt, ist jetzt auch generell für unverpacktes Fleisch vorgeschrieben. Noch gilt die Regelung nicht für die Gastronomie. Der DEHOGA setzt auf freiwillige Lösungen.

In rund 80 Städten kommen am Freitag erhebliche Einschränkungen auf Fahrgäste zu: Busse, U- und Straßenbahnen sollen an dem Tag dort meist ganztägig im Depot bleiben. Die Gewerkschaft Verdi erhöht den Druck im Tarifstreit. Nur Bayern ist nicht betroffen.

Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium unterstützt Restaurants, Campingplätze und Hotels beim Ausbau oder der Erweiterung ihres touristischen Angebots. Rund acht Millionen Euro stehen im Haushaltsjahr 2024 bereit. Derr Dehoga freut sich über diese Entwicklung.

Die Bundesregierung diskutiert erneut die Einführung einer Tierwohlabgabe. Ein sogenannter „Tierwohlcent“ löse nicht die Probleme, sagt jetzt der DEHOGA Bundesverband. Originäre Aufgabe der Politik wäre es jetzt, die Rahmenbedingungen für den Mittelstand zu verbessern.

Seit Jahresbeginn wird für Speisen in Gaststätten wieder eine Mehrwertsteuer von 19 Prozent erhoben. Alle Bestrebungen des Tourismuslandes MV, dauerhaft 7 Prozent festzuschreiben, waren erfolglos. Doch die rot-rote Koalition gibt nicht auf.

Mit einem in diesem Jahr mit bis zu rund acht Millionen ausgestatteten Programm will die rheinland-pfälzische Landesregierung Betreibern von Restaurants, Hotels und Campingplätzen unter die Arme greifen. Es solle beim Ausbau touristischer Angebote unterstützen, teilte das Wirtschaftsministerium mit.

 

Mecklenburg-Vorpommern hält an seiner Forderung fest, den Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie dauerhaft von 19 auf 7 Prozent zu senken. Bei einer Debatte im Landtag kam es zuvor zu gegenseitigen Schuldzuweisungen.