FBMA-Vorstand: Fudickar folgt auf Finkenwirth

| Politik Politik

Bei der Jahreshauptversammlung der Food & Beverage Management Association FBMA in Düsseldorf ist am letzten Wochenende der Vorstand in Teilen neu gewählt worden. Neuer Präsident ist Oliver Fudicker, der auf Udo Finkenwirth folgt. Weitere Gastronomen wurden in das Gremium gewählt. 

Vizepräsident ist jetzt Otmar Mutzenbach, Geschäftsführer Schneider Bräuhaus München. Ebenfalls neu in dem Gremium: Kerstin Rapp-Schwan (Vorstand Gastronomie), Geschäftsführerin Schwan Restaurants,, Georg Broich (Vorstand Catering), geschäftsführender Gesellschafter Broich Premium Catering, Torsten Christian Petersen (Vorstand Systemgastronomie), geschäftsführender Gesellschafter Enchilada Franchise. 

Bereits gewählt und im Amt bleibt Peter Martin, Hotel Direktor Steigenberger Inselhotel Konstanz, der die FBMA weiterhin als Schatzmeister unterstützen wird. Ebenfalls mit dabei bleiben die gerade neugewählten Fördermitgliedervertreter Merle Losem, geschäftsführende Gesellschafterin DHA Deutsche Hotel Akademie, und Götz F. Rubien, Key Account Manager Hotellerie bei der Radeberger Gruppe. 
 

Der professionelle Mix aus Alten und Neuen soll dafür sorgen, dass die Kontinuität gewahrt bleibt, und dass auch neue Gedanken und Impulse Einzug in die FBMA halten. Auf der am 21. Januar tagenden turnusmäßigen Vorstandssitzung hatte man FBMA Beiratsmitglied Oliver Fudickar schon einmal Gelegenheit gegeben, dem bestehenden Vorstand seine Ideen zu präsentieren. Dabei wurde eines der zentralen Anliegen deutlich. Es zielt darauf ab, dass die FBMA als Verband im Bereich Food & Beverage zukünftig in allen relevanten Branchenzweigen wie Gastronomie und Hotellerie, Catering und Systemgastronomie präsent sein soll. Erklärtes Ziel ist es daher auch, den Beschluss des bestehenden Vorstandes weiterhin umzusetzen und den Fokus auf die Akquise von Betriebsmitgliedschaften zu setzen. Im Rahmen von klar definierten Zielgruppenveranstaltungen sollen aktuelle Themen diskutiert und der Nachwuchs gezielt vorangebracht werden. Der alte Vorstand zeigte sich aufgeschlossen gegenüber den neuen Ansätzen und den Kollegen, die sich dafür stark machen möchten und sicherte Unterstützung auf allen Wegen zu. Neue Perspektiven - Ein Blick in die Zukunft Beim Blick in die Zukunft wurde auch die Gründung der FBMA University NEXT, die Gastronomiemitarbeiterinnen und -mitarbeiter aller Branchenzweige jobfit machen und begleiten soll, thematisiert. Aktuelle Themen sollen im eigenen F&B Lehrgang, bei FBMA Camps und in Webinaren diskutiert und vermittelt werden. 

Das erste FBMA E-Meeting soll bereits im Sommer 2019 stattfinden und Fakten zur FBMA University NEXT für seine Mitglieder bereithalten. Die ersten Webinare würden dann im Herbst 2019 folgen. Und schließlich wird bereits an einem neuen Format der Jahreshauptversammlung gearbeitet. 

Nachdem Dagmar Finkenwirth im April die Sekretariatsarbeiten an das neue Präsidium übergeben haben wird, sollen auch hier anschließend die neuen Medien verstärkt zum Einsatz kommen. Als neues Beiratsmitglied im Vorstand wurde in Wetzlar Andreas Pfeifer, Geschäftsführer der Marketingberatung "Die Heldenhelfer", berufen. Er wird dem neuen Vorstand als Marketing und Kommunikationsspezialist zur Seite stehen und mit neuem Logo und neuer Homepage den kommunikativen Auftritt begleiten. 

Die Food & Beverage Management Association FBMA ist eine der größten Branchenplattformen im deutschen Gastgewerbe. Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 bietet sie ihren Mitgliedern eine Plattform für Information, Erfahrungsaustausch und Weiterbildung im Kollegenkreis. FBMA-Mitglieder sind Inhaber, Pächter, Direktoren, Geschäftsführer, F&B Manager und Nachwuchsführungskräfte aus der Hotellerie und Gastronomie sowie führende Unternehmen aus der Zulieferindustrie. Eine wesentliche Aufgabe und Zielsetzung der FBMA ist die Weiterbildung bei Managementthemen rund um F&B, Einkauf, Personal, Marketing und Verkauf, Persönlichkeitsbildung und Karriereplanung. Im Rahmen der Veranstaltungen auf Landes und Bundesebene erhalten die Mitglieder einen Überblick über Trends in Hotellerie, Gastronomie und Catering in Form von Vorträgen als auch durch Besuche ausgewählter Locations und Gespräche mit den Verantwortlichen.
 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Zur Europawahl hat die Branche ihre Positionen und Erwartungen für ein starkes Gastgewerbe in einer leistungsfähigen Europäischen Union an die Politik adressiert. Jetzt liegen die Antworten der Parteien auf den Fragenkatalog des DEHOGA und des Hotelverbandes vor.

Deutsche Bahn und S-Bahn München sprechen mit einer Recruiting-Kampagne gezielt Mitarbeiter aus der Gastronomie an. Das bringt den DEHOGA Bayern auf die Zinne. „Unverschämt“ und „hoch unanständig“ sei das, schimpft DEHOGA-Bayern-Chef Geppert und fordert Konsequenzen.

Kaum ein Thema treibt die gastgewerblichen Unternehmer so um wie die wachsende Bürokratie. In seiner neuen Broschüre „Rezepte für den Bürokratieabbau“ zeigt der DEHOGA Bundesverband die bürokratischen Pflichten für Gastronomie und Hotellerie im Detail auf und benennt seine Empfehlungen für den Bürokratieabbau.

„Die von der EU geplanten neuen Regelungen für die Pauschalreiserichtlinie kosten nicht nur Geld, sie verzerren auch den Wettbewerb weiter – zu Lasten der organisierten Reise“, kritisierte der DRV-Präsident bei einer Anhörung im Bundestag.

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat den Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz für eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro zurückgewiesen. Auf Dauer würde es für Arbeitsplätze gefährlich, wenn sich die Politik hier einmische.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich für eine schrittweise Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro ausgesprochen. Gleichzeitig übte er Kritik an der Mindestlohnkommission.

Der DEHOGA Bayern sowie die Gewerkschaft NGG konnten sich in München nicht auf einen neuen Entgelttarifvertrag für Bayerns Hotellerie und Gastronomie einigen. Die Gewerkschaft NGG brach die Gespräche am Montag ab. Nun plane man Aktionen bis hin zum Warnstreik. Die Arbeitgeber hatten die NGG-Forderungen als unrealistisch zurückgewiesen.

Die Europäische Kommission hat heute Booking Holdings, die Muttergesellschaft von Booking.com, als Gatekeeper-Plattform im Sinne des Digital Markets Act benannt. Booking.com hat nun sechs Monate Zeit, um alle Gebote und Verbote als Gatekeeper zu erfüllen.

Der DEHOGA Bundesverband macht noch einmal auf die Frist für die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen (Überbrückungs-, November- und Dezemberhilfen) aufmerksam: Diese können nach der letztmaligen Fristverlängerung vom März noch bis zum 30. September 2024 eingereicht werden.

Mit Blick auf die Europawahl am 9. Juni starten die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Verbände einen gemeinsamen Wahlaufruf mit Reformvorschlägen.